Große Leistung im Kleinformat: Welcher Kleinbackofen im Test überzeugt?
Ob in der Studentenbude, im Ferienhaus oder im Wohnwagen: Manchmal passt ein herkömmlicher Backofen einfach nicht in die Küche. Kleinbacköfen sind eine kompakte Alternative. Sie sind nicht größer als eine Mikrowelle und müssen nicht erst aufwendig installiert werden. Sobald der Netzstecker in der Steckdose steckt, sind sie einsatzbereit. Die Leistung und Vielseitigkeit moderner Kleinbacköfen ist mit denen ihrer großen Verwandten durchaus vergleichbar. Einige Modelle sind sogar mit einem Pizzastein und einem Drehspieß ausgestattet – Luxus, der selbst großen Backöfen oft fehlt. Für alle, die gerne frisch gebackene Pizza genießen, gibt es auch spezielle Pizzaöfen im Kleinformat. Wer einen Minibackofen kaufen möchte und nach einem passenden Modell für die eigenen Bedürfnisse sucht, findet im Vergleichstest von Haus & Garten Test Orientierung (Heft 03/2022). Fünf Kleinbacköfen und zwei Minipizzaöfen haben sich der Prüfung gestellt.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API /
Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der Testsieger: der Caso TO 26 Classic
Insgesamt bester Kleinbackofen im Test ist der Caso TO 26 Classic (170 Euro UVP) mit der Note „sehr gut“. Er bietet eine sehr gute Backfunktion und bringt sogar einen Pizzastein mit. Die ergonomisch geformten Drehknöpfe erleichtern die Bedienung. Die Innenbeleuchtung lässt sich während des Backvorgangs auf Wunsch hinzuschalten. Einziges Manko: Der Minibackofen ist im Vergleich recht laut.
Die Ergebnisse für den Caso TO 26 Classic im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Merkmale:
- Maße (B x H x T): 48 x 30 x 40 cm
- Maximalleistung: 1.650 W
- Kabellänge: 100 cm
- Rost- bzw. Backfläche: 30 x 20 cm
- Temperaturbereich: 30 – 230 °C
- Ausstattung & Zubehör: Backblech, Grillrost plus Zange, Drehspieß plus Griff, Pizzastein, Krümelschublade, Innenbeleuchtung, 3 Einschubebenen
Bester unter den Pizzaöfen: der Springlane Peppo
Als bestes Modell unter den Minipizzaöfen fällt der Springlane Peppo (85 Euro UVP) auf und erhält ebenfalls die Note „sehr gut“. Er back innerhalb weniger Minuten knusprige Pizzen. Das Sichtfenster im Deckel ermöglicht es, den Backvorgang zu beobachten. Zudem gefallen die einfache Handhabung und die hochwertige Verarbeitung.
Die Ergebnisse für den Springlane Peppo im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Merkmale:
- Maße (B x H x T): 33 x 17 x 37 cm
- Maximalleistung: 1.200 W
- Kabellänge: 90 cm
- Temperaturbereich: 170 – 400 °C
- Ausstattung & Zubehör: 3 Heizstufen, akustisches Signal, Sichtfenster im Deckel, seitliche Kunststoffgriffe, Pizzastein, Pfanne, 2 Pizzaheber
Der Preis-Leistungssieger: der Caso TO 20
Der Kleinbackofen Caso TO 20 (150 Euro UVP) bietet zum günstigen Preis eine starke Leistung. Dank seiner kompakten Maße passt er auch in eine kleine Küche, die Backfläche fällt dennoch vergleichsweise groß aus. Die Bedienung gestaltet sich sehr einfach. Die Backergebnisse können ebenfalls überzeugen. Die Gesamtnote lautet „gut“.
Die Ergebnisse für den Caso TO 20 Classic im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Merkmale:
- Maße (B x H x T): 45 x 27 x 41 cm
- Maximalleistung: 1.350 – 1.650 W
- Kabellänge: 100 cm
- Rost- bzw. Backfläche: 38 x 35 cm
- Temperaturbereich: 70 – 230 °C
- Ausstattung & Zubehör: Backblech, Grillrost plus Zange, Drehspieß plus Griff, Krümelschublade, Innenbeleuchtung, wärmeisoliertes Gehäuse
Die weiteren Kleinbacköfen sind ebenfalls „gut“
Alle weiteren Kleinbacköfen bewerten die Tester ebenfalls mit der Note „gut“:
- Der Caso TO Electronic (230 Euro UVP) fällt durch sein großes beleuchtetes Touchdisplay auf, das die Auswahl verschiedener Backfunktionen ermöglicht. Auch ein Pizzastein ist vorhanden. Alle Backergebnisse überzeugen. Praktisch: Das Kabel kann auf der Rückseite des Geräts aufgerollt werden.
- Der Arendo 305526 (270 Euro UVP) ist ein hochwertig verarbeitetes Modell mit vier Einschubebenen und einer Frittierschale. Dank des Digitaldisplays lässt er sich sehr einfach bedienen. Die Backergebnisse fallen sehr zufriedenstellend aus.
- Mit guter Backfunktion und einfacher Handhabung punktet auch der Steba KB M23 (202 Euro UVP). Positiv fällt zudem die leise Arbeitsweise auf. Allerdings erhitzen sich die Außenflächen während des Backvorgangs schnell.
- „Gut“ ist auch der weitere Minipizzaofen im Test, der Cucina de Modena PV-7279 (100 Euro UVP). Den Testern gefällt vor allem das Design mit Terrakottakuppel. Die Pizzen lassen sich mit sechs mitgelieferten Schaufeln aus den sechs Öffnungen einfach entnehmen.
Caso backt am besten
Sowohl der Testsieger aus auch der Preis-Leistungssieger im Vergleich der Kleinbacköfen von Haus & Garten Test stammt aus dem Hause Caso (Ausgabe 03/2022). Als insgesamt bestes Modell bietet der Caso TO 26 Classic eine starke Leistung und einen integrierten Pizzastein. Wer einen günstigen Kleinbackofen kaufen möchte, findet mit dem Caso TO 20 ein kompaktes Modell. Bester Minipizzaofen im Test ist der Springlane Peppo.
Wasserfilter günstig kaufen: Diese 3 Modelle sind empfehlenswert 8 Wasserfilter im Test: Die Filterleistung lässt schon nach kurzer Zeit nach Grundig GW7P79419W: Die erste Waschmaschine mit Mikroplastikfilter Trinkrucksack günstig kaufen: Die 3 besten Trinkrucksäcke unter 50 Euro