Das Spülen per Hand gehört bei vielen nicht zu den beliebtesten Aufgaben im Haushalt. Gute Handspülmittel sollen es immerhin leichter machen, eingetrocknete Essensreste und Angebranntes zu entfernen. Doch welchen Spülmitteln gelingt das am besten? Das hat Stiftung Warentest getestet (Heft 9/2018). Mit 26 Produkten haben die Tester 12.400 Teller gespült und 16 verschiedene Schmutzarten entfernt. Allerdings erhalten nur zwei Handspülmittel im Test die Note „Gut“. Viele Produkte zeigen keine überzeugende Reinigungsleistung und schwächeln beim Klarspülen. Vor allem aber ist es ein kritischer Inhaltsstoff, der zur Abwertung führt: das Konservierungsmittel Methylisothiazolinon (MIT). Bei allergischen Menschen können Spülmittel, die MIT erhalten, im unverdünnten Zustand Allergien auslösen. 19 Produkte sind betroffen, sie enthalten MIT in einer höheren Konzentration, als von der EU für abwaschbare Kosmetika zugelassen. Alle betroffenen Spülmittel haben die Tester abgewertet.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Pril Kraft Gel überzeugt im Test
Welches Handspülmittel ist das beste? Das Pril Kraft Gel Ultra Plus (etwa 1,25 Euro, Note „Gut“) schneidet im Test von Stiftung Warentest als bestes Handspülmittel ab. Das Konzentrat ist tatsächlich sehr ergiebig und entfernt zuverlässig Schmutz vom Geschirr – sowohl bei der Reinigung mit Schwämmen als auch durch Einweichen. Auch beim Klarspülen kann das Handspülmittel überzeugen und entfernt zuverlässig fettige Schlieren von Gläsern. Zudem ist es frei vom Konservierungsstoff Methylisothiazolinon (MIT) und damit unbedenklich für Allergiker. Nur für die ungenaue Dosierung gibt es leichten Punktabzug.
Die Ergebnisse für das Pril Kraft Gel Ultra Plus im Überblick:
+ Reinigen
+ Ergiebigkeit
+ Klarspülen
+ Handhabung
+ Gesundheit
+ Umwelt
Merkmale:
✓ Inhalt: 585 ml
✓ Dosierung laut Anbieter: 3 ml
✓ Anwendungen pro Flasche: 195
✓ Preis pro 100 Spülgänge: 0,64 Euro
Das Handspülmittel von Aldi Nord ist ebenfalls für Allergiker geeignet
Das zweite mit der Note „Gut“ bewertete Handspülmittel im Test ist das Aldi Nord Akuta Original Konzentrat (etwa 0,75 Euro). Es gehört zu den sehr günstigen Spülmitteln im Test und zeigt dafür eine gute Reinigungsleistung und Ergiebigkeit. Zudem ist es ebenfalls frei von potenziell allergieauslösenden Konservierungsstoffen. Leichte Schwächen gibt es beim Klarspülen und bei der Handhabung – die Flasche lässt sich schwer öffnen und schließen.
Die Ergebnisse für das Aldi-Handspülmittel im Überblick:
+ Reinigen
+ Ergiebigkeit
+ Gesundheit
+ Umwelt
– Klarspülen
– Handhabung
Merkmale:
✓ Inhalt: 500 ml
✓ Dosierung laut Anbieter: 3 ml
✓ Anwendungen pro Flasche: 167
✓ Preis pro 100 Spülgänge: 0,45 Euro
Fünf Handspülmittel im Test sind „befriedigend“
An fünf Spülmittel vergibt Stiftung Warentest die Note „Befriedigend“:
- Das Fairy Ultra Plus Konzentrat Original
(etwa 1,45 Euro),
- das Lidl W5 Platinum (etwa 0,89 Euro),
- das Aldi Süd Alio Ultra Classic (etwa 0,75 Euro),
- das Penny Blik Geschirrspülmittel Ultra Original (etwa 0,75 Euro) und
- das Rewe Ja Ultra Original Konzentrat (etwa 0,75 Euro)
bieten alle eine überzeugende Reinigungsleistung und sind auch sehr ergiebig. Jedoch enthalten sie alle den als kritisch bewerteten Konservierungsstoff MIT in einer Konzentration, die oberhalb des für abwaschbare Kosmetika geltenden EU-Grenzwerts (15 mg/kg Körpergewicht) liegt. Werden die Handspülmittel mit Spülwasser verdünnt, ist der Konservierungsstoff meist unbedenklich. Wird das Spülmittel unverdünnt angewandt, etwa zum Händewaschen, kann die hohe MIT-Konzentration bei Allergikern jedoch zu Ausschlag führen.
14 weitere Handspülmittel enthalten den Konservierungsstoff MIT
Eine sehr hohe Konzentration an MIT ist Stiftung Warentest auch in 14 weiteren Handspülmitteln aufgefallen. Für alle gibt es die Note „Ausreichend“. Beim Test zeigen sich auch deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Handspülmitteln einer Marke. Das Pril Original (etwa 1,44 Euro) zeigt so nur eine befriedigende Reinigungsleistung, das Pril Sensitive Aloe Vera (etwa 1,35 Euro) reinigt sogar nur ausreichend. Die Gesamtnote „Ausreichend“ geht außerdem an
- das Aldi Süd Alio Original (etwa 0,85 Euro),
- das dm Denkmit Ultra (etwa 0,75 Euro),
- das Edeka Gut & Günstig Original Spülmittel Citrus (etwa 0,85 Euro),
- das Palmolive Ultra Konzentriert (etwa 1,19 Euro),
- das Rossmann Domol Citrus-Mix (etwa 0,79 Euro),
- das Rossmann Domol Spülmittel Orange (etwa 0,89 Euro),
- das Fit Original (etwa 1,09 Euro),
- das Kaufland K-Classic Original (etwa 0,85 Euro),
- das Fit Naturals Mandelblüte Granatapfel (etwa 1,09 Euro),
- das Lidl W5 Sensitive (etwa 0,85 Euro),
- das Palmolive Original (etwa 1,35 Euro) und
- das Handspülmittel von dm Denkmit Spülbalsam mit Aloe Vera (etwa 0,75 Euro).
Öko-Spülmittel überzeugen nicht im Test
Nicht überzeugen können die Öko-Spülmittel im Test. Sie weisen zwar alle sehr gute Gesundheitseigenschaften auf, entfernen Schmutz und Essensreste aber nur ausreichend vom Geschirr, sind wenig ergiebig und schwächeln beim Klarspülen. Die Note „Mangelhaft“ geht an das Frosch Spülmittel (etwa 1,35 Euro), die Frosch Handspül-Lotion (etwa 1,35 Euro), das Almawin Konzentrat Sanddorn Mandarine (etwa 3,20 Euro), das Ecover Hand-Spülmittel (etwa 1,79 Euro) und das Sodasan Ökologisches Spülmittel Lemon (etwa 2,29 Euro).
Richtig Spülen: 6 Tipps
- Entsorgen Sie vor dem Spülen grobe Speisereste im Hausmüll.
- Weiches Sie eingetrocknete Speisereste und Angebranntes einige Minuten in warmem Wasser mit etwas Spülmittel ein.
- Geben Sie zunächst heißes Wasser und dann das Spülmittel ins Spülbecken. Beachten Sie dabei die Dosierungsempfehlung des Handspülmittels.
- Lassen Sie gespültes Geschirr möglichst an der Luft trocknen oder vor dem Abtrocknen mit dem Handtuch etwas abtropfen.
- Haben Sie empfindliche Haut, tragen Sie beim Spülen am besten Haushaltshandschuhe.
- Feuchte Schwämme, Spültücher und Trockentücher sind ein Nährboden für Bakterien. Lassen Sie Schwämme und Tücher gut trocknen. Nach spätestens einer Woche gehören sie bei 60 °C in die Waschmaschine.
Fazit: Welches Spülmittel kaufen? Im Spülmittel-Test von Stiftung Warentest (Heft 9/2018) überzeugen vor allem die Konzentrate. Sie sind tatsächlich ergiebiger als klassische Handspülmittel und weisen oft eine gute Reinigungsleistung auf. Allergiker sollten beim Kauf die Inhaltsstoffe lesen und auf Produkte ohne den Konservierungsstoff MIT zurückgreifen. Dazu gehören die Testsieger Pril Kraft Gel Ultra Plus und das Aldi Nord Akuta Original Konzentrat.
- Verwandte Themen: Spülmittel, Stiftung Warentest
Your page rank: