Starker Diebstahlschutz ab 58 Euro: 24 Fahrradschlösser im Test
0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Wer häufig mit dem Rad unterwegs ist, möchte es natürlich nicht Dieben in die Hände fallen lassen. Also muss ein gutes Fahrradschloss her – ein möglichst stabiles Modell, dem auch schweres Werkzeug wenig anhaben kann. Die Hersteller geben die Aufbruchsicherheit ihrer Schlösser per Sicherheitsskala an. Leider gibt es dafür keine einheitlichen Standards, daher haben manche Skalen 15 Stufen, andere nur zehn. So ist es für Laien schwer einzuschätzen, ob ein Schloss der hohen Sicherheitsstufe tatsächlich besser schützt als eines mit mittlerem Sicherheitslevel. Wie aufbruchsicher verschiedene Modelle wirklich sind, hat Stiftung Warentest geprüft und 24 Fahrradschlösser im Test gegenübergestellt (Heft 03/2023). Unter den Testkandidaten: je acht Ketten-, Bügel- und Faltschlösser, davon zwölf mit hohem und zwölf mit mittlerem Sicherheitslevel. Insgesamt schneiden die Schlösser mit hohem Sicherheitslevel besser ab, es zeigt sich aber auch die eine oder andere Überraschung.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

8 Kettenschlösser im Test: Testsieger ist Kryptonite Keeper 785

Testsieger und zugleich Preistipp unter den Kettenschlössern ist das vergleichsweise günstige Kryptonite Keeper 785 (etwa 58 Euro). Der Anbieter weist ein Sicherheitslevel 5 von 10 aus, im Test stellt sich das Schloss aber als sehr aufbruchsicher heraus. Es ist einfach zu handhaben, haltbar und frei von Schadstoffen. Dafür gibt es die Gesamtnote „Gut“.

Die Ergebnisse für das Kryptonite Keeper 785 im Überblick:

  • Aufbruchsicherheit
  • Handhabung
  • Haltbarkeit
  • Schadstoffe

Merkmale:

  • Sicherheitslevel laut Anbieter: 5 von 10
  • Länge: 87 cm
  • Gewicht: 1,3 kg
  • Anzahl Schlüsse: 2/ Schlüssel nachbestellbar

4 Kettenschlösser fallen durch

Drei weitere Kettenschlösser im Test sind „gut“:

Vier Kettenschlösser sind lediglich „mangelhaft“: Das Trelock BC 380 (etwa 48 Euro) und das Axa Clinch+ 85 black (etwa 36 Euro) lassen sich zu schnell aufbrechen. Das Abus Granit City-Chain XPlus 1060/110 (etwa 190 Euro) und das Abus Steel-O-Chain 8807K/110BK (etwa 55 Euro) sind zwar sicher, enthalten in der Ummantelung der Kette jedoch mehr Naphthalin als von den Prüfstandards des GS-Zeichens zugelassen.

8 Bügelschlösser im Test: Testsieger ist Kryptonite New York Lock M18-WL

Als bestes Bügelschloss erhält das Kryptonite New York Lock M18-WL (etwa 170 Euro) die Note „Gut“. Es bietet einen zuverlässigen Aufbruchschutz, ist haltbar und frei von Schadstoffen. Schwächen gibt es bei der Handhabung: Aufgrund der starren Bauweise lässt es sich nicht überall anschließen.

Die Ergebnisse für das Kryptonite New York Lock M18-WL im Überblick:

  • Aufbruchsicherheit
  • Haltbarkeit
  • Schadstoffe
  • Handhabung

Merkmale:

  • Sicherheitslevel laut Anbieter: 10 von 10
  • Länge: 26 x 10 cm
  • Gewicht: 2,6 kg
  • Anzahl Schlüsse: 3/ Schlüssel nachbestellbar
  • Schlüssel mit LED

Das Axa-Bügelschloss ist „mangelhaft“

Drei weitere Bügelschlösser sind „gut“, darunter das günstige Trelock U4 Plus (etwa 58 Euro), das eine recht hohe Aufbruchsicherheit bietet. Drei weitere Modelle erhalten die Note „Befriedigend“. Von diesen Exemplaren schützt nur das Kryptonite Keeper 12 STD (etwa 58 Euro) zuverlässig vor Diebstahl. Das Bügelschloss Axa Newton Pro 190 (etwa 56 Euro) lässt Fahrraddieben zwar kaum eine Chance, die Ummantelung des Bügels enthält jedoch einen so hohen Anteil des Phthalat-Weichmachers DEHP, dass die Tester nur die Note „Mangelhaft“ vergeben.

8 Faltschlösser im Test: Testsieger ist Abus Bordo Granit 6500K/90 BK SH

Mit der Note „Gut“ wird das Abus Bordo Granit 6500K/90 BK SH (etwa 170 Euro) zum besten Faltschloss im Vergleich. Es bietet eine gute Aufbruchsicherheit, ist haltbar und frei von Schadstoffen, lässt sich aber etwas umständlich handhaben.

Die Ergebnisse für das Abus Bordo Granit 6500K/90 BK SH im Überblick:

  • Aufbruchsicherheit
  • Haltbarkeit
  • Schadstoffe
  • Handhabung

Merkmale:

  • Sicherheitslevel laut Anbieter: 15 von 15
  • Länge: 81 cm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Anzahl Schlüsse: 2/ Schlüssel nachbestellbar
  • Schlüssel mit LED
  • Halterung im Lieferumfang

Ein Abus-Faltschloss ist „mangelhaft“

Fünf weitere Faltschlösser erhalten die Note „Gut“, darunter das vergleichsweise preiswerte Kryptonite Keeper 510 Folding Lock (etwa 89 Euro), das sich als aufbruchsicher erweist und lediglich leichte Schwächen bei der Handhabung hat. Das Axa Fold Lite 100 (etwa 69 Euro) bietet keinen zuverlässigen Aufbruchschutz und ist damit nur „befriedigend“. Aufbruchversuchen kaum standhalten kann das Abus Bordo Lite 6055K/85 BK SH (80 Euro). Es erhält daher die Note „Mangelhaft“.

Diese Schlösser schützen vor Fahrraddiebstahl

Der Vergleich von Stiftung Warentest zeigt: „Gute“ Fahrradschlösser gibt es in jeder Kategorie (Ausgabe 03/2023). Als bestes Kettenschloss und Gesamtsieger im Test sticht das Krytonite Keeper 785 hervor. Unter den Bügelschlössern kann sich das Kryptonite New York Lock M18-WL am besten bewähren, unter den Faltschlössern erhält das Abus Bordo Granit 6500K/90 BK SH Platz 1. Der Umwelttipp der Tester: Wer sein Fahrradschloss regelmäßig reinigt und gut schmiert, kann es mehrere Jahre lang nutzen.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Für stets heißen Kaffee: 14 Thermobehälter im Test Gut gebrüht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich Für scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich 10 Kaffeemühlen im Test: Testsieger sind Westmark, Gastroback und Cloer