8 Crosstrainer im Test: Viele SicherheitsmÀngel und hohe Schadstoffbelastung
Ellipsen-CrossÂtrainer gelten als effektive und gelenkschonende TrainingsgerĂ€te. Mit FuĂtritten und HandlĂ€ufen ausgestattet, sollen sie den gesamten Körper fit halten. Das sanfte Ausdauertraining soll sich auch eignen, um nach einer Krankheit den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen und die Muskeln zu stĂ€rken. So lautet zumindest die Theorie. Wer einen Crosstrainer kaufen und in den eigenen vier WĂ€nden einsetzen möchte, findet Modelle in unterschiedlichen Preisklassen. Stiftung Warentest hat die Probe aufs Exempel gemacht und acht TrainingsgerĂ€te geprĂŒft (Heft 02/2022). Die Testkandidaten kosten zwischen 450 und 1.300 Euro. Das Ergebnis ernĂŒchtert: Selbst der beste Crosstrainer im Test erhĂ€lt nur die Note âAusreichendâ. Zur Abwertung fĂŒhren unter anderem mechanische MĂ€ngel. Fast alle GerĂ€te sind mit instabilen Holmen ausgestattet, die sich beim Training verbiegen oder sogar brechen. Es besteht Verletzungsgefahr. Bei fĂŒnf GerĂ€ten enthalten die Handgriffe eine Menge an Schadstoffen, die oberhalb der zulĂ€ssigen Grenzwerte liegt.
W
Der Christopeit-Crosstrainer schneidet am besten ab
Selbst als bester Crosstrainer im Vergleich erhĂ€lt der Christopeit Eco 2000 (etwa 600 Euro) nur die Note âAusreichendâ. Die Handhabung funktioniert immerhin mittelmĂ€Ăig gut, die Montage ist einfach, zudem ist das GerĂ€t gut transportfĂ€hig und lĂ€sst sich leicht reinigen und warten. Der Trainingsablauf gefĂ€llt den Testern weniger gut. Der Bewegungsablauf ist gleichmĂ€Ăig, der Crosstrainer ist vielseitig, bietet ein gutes Display und lĂ€uft angenehm leise. Das GerĂ€t lĂ€sst sich jedoch nur wenig an den eigenen Körper anpassen und die Watt-Einstellungen sind ungenau. Da sich die HandlĂ€ufe zu leicht verbiegen, fĂ€llt der Crosstrainer in der Kategorie mechanische Sicherheit durch. Die Griffe enthalten auĂerdem Naphthalin, allerdings liegt der Gehalt unterhalb des Grenzwerts des GS-Siegels.
Die Ergebnisse fĂŒr den Christopeit Eco 2000 im Ăberblick:
- Trainieren
- Handhabung
- Sicherheit
- mit Schadstoffen belastet
Merkmale:
- max. LÀnge x Breite x Höhe: 135 x 67 x 161
- Gewicht: 52 kg
- max. Benutzergewicht: 150 kg
- Leistungsbereich: 10 – 350 W
- Schnittstelle fĂŒr Brustgurt laut Anbieter vorhanden
- interne Stromversorgung mittels Generatortechnik und Speicherung im Akku
Das kritisiert Stiftung Warentest an den ĂŒbrigen Testkandidaten
Alle weiteren sieben Crosstrainer bewerten die Tester mit der Note âMangelhaftâ. Alle weisen mechanische SicherheitsmĂ€ngel auf, fĂŒnf der Ellipsentrainer enthalten zudem Schadstoffe in den Griffen.
- Mit dem Finnlo Loxon XTR BT (etwa 1.300 Euro) lĂ€sst es sich insgesamt gut trainieren, in dieser Kategorie erhĂ€lt er die beste Note aller TestgerĂ€te. Aufgrund von SicherheitsmĂ€ngeln wird er jedoch abgewertet. Die Sensorabdeckungen der HandlĂ€ufe enthalten zudem Naphthalin und Chrysen, der Gesamtgehalt an PAK liegt ĂŒber den Grenzwerten des GS-Siegels. Der
- Miweba Sports MC300 (etwa 450 Euro) ist zwar weitestgehend frei von Schadstoffen, allerdings verformen sich die HandlĂ€ufe und sind anfĂ€llig fĂŒr BrĂŒche.
- Ăhnlich verhĂ€lt es sich beim Horizon Fitness Syros Pro (etwa 650 Euro). Bei diesem Crosstrainer besteht zudem die Gefahr der Ăberlastung, da er eine zu niedrige Watt-Leistung anzeigt und die Belastung nicht wie vorgeschrieben verringert, sobald die Sensoren den Puls nicht mehr erkennen. In den Kappen der HandlĂ€ufe stellen die Tester zudem einen hohen PAK-Gehalt fest, der als krebserzeugend eingestuft wird. Weiterhin finden sich in den Handlaufkappen die Weichmacher DEHP und DBP. Der Gehalt liegt oberhalb des EU-Grenzwerts.
- Auch beim Kettler Optima 400 (etwa 1.200 Euro) besteht ein Ăberlastungsrisiko, da er eine zu niedrige Leistung in Watt anzeigt. Die Kappen der HandlĂ€ufe weisen einen DEHP-Gehalt auf, der oberhalb des EU-Grenzwerts liegt.
- Der Rebook One GX50 (etwa 500 Euro) besteht immerhin den Test auf Schadstoffe, das Training birgt allerdings ebenfalls die Gefahr der Ăberlastung und die HandlĂ€ufe verformen sich leicht.
- Beim Skandika Hjemme (etwa 650 Euro) können sich Sportler leicht die FĂŒĂe quetschen. In den Kappen der HandlĂ€ufe finden die Tester zudem PAK sowie die Weichmacher DEHP und DBP. Der Schadstoffgehalt liegt jeweils oberhalb der zulĂ€ssigen Grenzwerte.
- Quetschgefahr besteht auch beim U.N.O. Fitness CT 70 (etwa 875 Euro), dessen Handlaufkappen zudem DEHP enthalten.
Fazit: Wirklich empfehlen kann Stiftung Warentest keinen der getesteten Crosstrainer fĂŒr Zuhause (Ausgabe 02/2022). Am besten schneidet der Christopeit Eco 2000 ab. Auch beim Testsieger mĂŒssen Anwender allerdings mit ungenauen Watt-Angaben und instabilen Holmen rechnen.
Die 3 beliebtesten Skihelme fĂŒr Erwachsene Die 3 beliebtesten Skibrillen fĂŒr Kinder unter 25 Euro Doppelsieg fĂŒr Apple: 15 Smartwatches im Test SUV-Pedelecs fĂŒr Asphalt und Schotterpisten im Test