Webcam kaufen: Nur 3 Kameras fĂŒr Videochats ĂŒberzeugen im Test

Videochats sind die Methode der Wahl, um vom Home Office aus mit den Kollegen, den Vorgesetzten und Kunden im persönlichen Kontakt zu bleiben. Eine gute Kamera ist dafĂŒr unverzichtbar. Wer eine Webcam kaufen möchte, hat eine große Anzahl verschiedener Modelle zur Auswahl. Doch welches GerĂ€t bietet tatsĂ€chlich ein scharfes Bild und kann noch dazu mit einem guten Ton ĂŒberzeugen? Stiftung Warentest hat genau das herausfinden wollen und 18 Kameras fĂŒr Videochats geprĂŒft (Heft 9/2021). Das Ergebnis: Eine hohe Auflösung allein macht noch kein gutes Bild. Wesentlich wichtiger sind ein hochwertiges Objektiv und ein guter Sensor. Insgesamt fallen nur drei Testkandidaten durch eine gute BildqualitĂ€t auf, nur eine Kamera punktet auch mit einem guten Mikrofon. Die Kombination von guter Bild- und TonqualitĂ€t ist vergleichsweise teuer. Wer bereit ist, kleinere Abstriche in Kauf zu nehmen, findet jedoch auch eine Webcam, die gut und gĂŒnstig ist.

W

Testsieger ist die Webcam Logitech Brio Ultra-HD Pro

Als insgesamt beste Webcam im Vergleich schneidet die Logitech Brio Ultra-HD Pro (etwa 170 Euro) ab. Das teuerste Modell im Test liefert scharfe Bilder und ist mit einem guten Mikrofon ausgestattet. Die Inbetriebnahme gestaltet sich etwas kompliziert und die Startzeit ist vergleichsweise lang. Zudem verbraucht die Webcam recht viel Strom. Als Endnote erhĂ€lt sie die Bewertung „Gut“.

Die Ergebnisse fĂŒr die Logitech Brio Ultra-HD Pro im Überblick:

  • BildqualitĂ€t
  • Mikrofon
  • Handhabung
  • Stromverbrauch

Merkmale:

  • Auflösung: 4096 x 2160 Pixel
  • Blickwinkel: 85°
  • Befestigung: Stativgewinde
  • Scharfstellen: Autofokus/ manuell
  • Objektivabdeckung: klappbare Blende
  • Windows entsperren per Gesichtserkennung
  • USB-Kabel LĂ€nge: 2,2 m/ abnehmbar
  • Leistungsaufnahme im Betrieb: 1,8 W
  • Höhe x Breite x Tiefe: 46 x 102 x 62 cm
  • Gewicht: 217 g

Die gĂŒnstige Alternative: die Logitech C920 Pro HD

Als gĂŒnstigere Alternative zum Testsieger fĂ€llt die Logitech C920 Pro HD Webcam (etwa 93 Euro) auf. Die BildqualitĂ€t ist zwar nur mittelmĂ€ĂŸig, dafĂŒr bietet sie einen guten Ton und lĂ€sst sich einfach handhaben, lediglich die Startzeit ist etwas lang. Der Stromverbrauch ist gering. Insgesamt erhĂ€lt sie die Note „Gut“.

Die Ergebnisse fĂŒr die Logitech C920 Pro HD Webca im Überblick:

  • Mikrofon
  • Handhabung
  • Stromverbrauch
  • BildqualitĂ€t

Merkmale:

  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
  • Blickwinkel: 76°
  • Befestigung: Stativgewinde
  • Scharfstellen: Autofokus/ manuell
  • Objektivabdeckung: nicht vorhanden
  • USB-Kabel LĂ€nge: 1,5 m
  • Leistungsaufnahme im Betrieb: 1,1 W
  • Höhe x Breite x Tiefe: 43 x 94 x 71 cm
  • Gewicht: 158 g

Gute BildqualitÀt, einfache Handhabung: die Logitech Streamcam

Die Logitech Streamcam (etwa 119 Euro) erhĂ€lt ebenfalls die Endnote „Gut“. Sie fĂ€llt durch ihre insgesamt gute BildqualitĂ€t und die einfache Handhabung positiv auf. Anwender mĂŒssen mit einer eher unzureichenden Gebrauchsanleitung zurechtkommen, die Inbetriebnahme und die Einstellung funktionieren dennoch einfach. Die Streamcam bietet besonders viele Einstellmöglichkeiten und lĂ€sst sich auch hochkant im PortrĂ€tmodus verwenden. Der Stromverbrauch ist gering. Das Mikro bietet jedoch nur eine mittelmĂ€ĂŸige TonqualitĂ€t.

Die Ergebnisse fĂŒr die Logitech Streamcam im Überblick:

  • Mikrofon
  • Handhabung
  • Stromverbrauch
  • BildqualitĂ€t

Merkmale:

  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
  • Blickwinkel: 75°
  • Befestigung: drehbar/ Stativgewinde
  • Ausrichtung hochkant möglich
  • Scharfstellen: Autofokus/ manuell
  • Objektivabdeckung: nicht vorhanden
  • USB-Kabel LĂ€nge: 1,5 m
  • Leistungsaufnahme im Betrieb: 1,4 W
  • Höhe x Breite x Tiefe: 72 x 58 x 84 cm
  • Gewicht: 226 g

Viele Webcams schwÀcheln beim Ton

Die beste TonqualitĂ€t im Test bietet die Hama C-600 Pro (etwa 57,50 Euro). Aufgrund der unzureichenden BildqualitĂ€t erhĂ€lt sie dennoch nur die Endnote „Befriedigend“. Diese Bewertung geht auch an zehn weitere Webcams im Vergleich. Die TonqualitĂ€t stellt bei vielen Testkandidaten ein Manko dar, so zum Beispiel bei der Microsoft LifeCam Studio (etwa 72 Euro), die immerhin eine gute BildqualitĂ€t bietet. Die Lenovo 500 FHD Webcam (etwa 62 Euro) verzichtet gleich ganz auf ein Mikrofon, die BildqualitĂ€t ist mittelmĂ€ĂŸig.

Vier Webcams mĂŒssen sich mit der Bewertung „Ausreichend“ zufriedengeben. Die Sandberg USB Webcam Pro Elite 4K UHD (etwa 95 Euro), die Conceptronic Amdis 01B (etwa 42 Euro) und die Microsoft LifeCam HD-3000 (etwa 30 Euro), die gĂŒnstigste Webcam im Test, fallen aufgrund ihres schlechten Mikrofons durch. Die BildqualitĂ€t aller drei Modelle ist mittelmĂ€ĂŸig. Die Trust Trino HD Video Webcam (30,50 Euro) bietet zwar einen etwas besseren Ton, jedoch keine gute BildqualitĂ€t.

Fazit: Das Mikrofon stellt sich als Schwachpunkt vieler Webcams im Test der Stiftung Warentest heraus (Ausgabe 9/2021). Als einziges Modell bietet die Logitech Brio Ultra-HD Pro eine ebenso gute Bild- wie TonqualitĂ€t. Als beste Webcam bis 100 Euro ĂŒberzeugt die Logitech C920 Pro HD, allerdings mĂŒssen Anwender Abstriche bei der BildqualitĂ€t in Kauf nehmen. Viele Einstellmöglichkeiten und ein gutes Bild bietet die Logitech Streamcam.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Stiftung Warentest prĂŒft Windows-Notebooks: „Gute“ Notebooks schon ab 600 Euro Premium gegen gĂŒnstig: 25 Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest Gemeinsam surfen ĂŒber mobile Hotspots: 14 LTE-Router im Test der Stiftung Warentest Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest