Abkühlung auf Knopfdruck: 15 Ventilatoren im Test des ETM Testmagazins
Ventilatoren versprechen, auf Knopfdruck einen erfrischenden Windhauch in die Wohnung zu bringen. Verbraucher haben die Wahl zwischen klassischen Standmodellen und Turmventilatoren. Turmventilatoren fallen vor allem durch ihre elegante Optik auf, die sich harmonisch in einem modern gestalteten Wohnraum einfügt. Standventilatoren bieten dagegen den Vorteil, dass sich der Winkel des Windausstoßes an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Viele Ventilatoren können heute per Fernbedienung gesteuert werden, einige lassen sich sogar mit einer App verbinden. Wer einen Ventilator kaufen möchte, sollte auch den Schallausstoß und den Stromverbrauch beachten. Welcher Ventilator eine wirklich gute Leistung bietet, hat das ETM Testmagazin geprüft (Heft 07/2022). Insgesamt drei Modelle im Vergleichstest erhalten die Note „sehr gut“, die übrigen Ventilatoren sind „gut“.
W
Die besten Standventilatoren im Test
Testsieger Boneco bietet 32 Windstärken
Als bester Ventilator unter den Standmodellen erhält der Boneco Air Shower Ventilator F225 (229,90 Euro UVP) die Note „sehr gut“. Das sehr stabil verarbeitete Modell bietet die Auswahl aus 32 verschiedenen Windstärken und lässt sich auch per App bedienen. Das Display im Standfuß lässt sich problemlos ablesen, der Winkel des Windstoßes kann einfach angepasst werden.
Die Ergebnisse für den Boneco-Ventilator im Überblick:
- Funktionalität
- Handhabung
- Betrieb
- Materialverarbeitung
- Ausstattung
Merkmale:
- Maße (B x H x T): 37,5 x 121,0 x 37,5 cm
- Windstärken: 32 –
- Windmodi: k.A.
- Oszillationswinkel: 270°
Preis-Leistungssieger eta NAOS ist gut und günstig
Als ebenso gut wie günstig erweist sich der eta NAOS Ventilator ETA260790000 (99,99 Euro UVP) mit der Endnote „gut“. Positiv fällt vor allem das übersichtliche und einfach abzulesende Display auf. Die Fernbedienung hat eine Reichweite von maximal 17 Metern. Wählen lässt sich zwischen immerhin vier Windstärken. Negativ fällt der recht hohe Schallausstoß von 56,7 dB(A) auf.
Die Ergebnisse für den eta NAOS-Ventilator im Überblick:
- Funktionalität
- Handhabung
- Betrieb
- Materialverarbeitung
- Ausstattung
Merkmale:
- Maße (B x H x T): 41,0 x 130,0 x 41,0 cm
- Windstärken: 4
- Windmodi: Natural, Normal, Sleep
- Oszillationswinkel: 45°
Die besten Turmventilatoren im Vergleich
Platz 1 geht an den Midea FZ10-17 JR
Unter den Turmventilatoren wird der Midea FZ10-17 JR (79,00 Euro UVP) zugleich zum Testsieger und zum Preis-Leistungssieger und erhält die Gesamtnote „sehr gut“. Dem Modell fehlt es zwar etwas an Power, dafür überzeugt er mit einem maßvollen Stromverbrauch von 32,9 W. Das Display ist von guter Qualität, allerdings in einem nur schwer einsehbaren Teil des Modells installiert worden. Der Schallausstoß ist angenehm leise.
Die Ergebnisse für den Midea-Turmventilator im Überblick:
- Funktionalität
- Handhabung
- Betrieb
- Materialverarbeitung
- Ausstattung
Merkmale:
- Maße (B x H x T): 30,0 x 91,8 x 30,0 cm
- Windstärken: 3
- Windmodi: Natürlich, Normal & Schlaf
- Oszillationswinkel: 60°
Auch der Midea Standventilator ist „sehr gut“
Mit dem Midea Standventilator S8 (119,00 Euro UVP) erhält noch ein weiterer Ventilator im Test die Note „sehr gut“. Er überzeugt mit einem gut abzulesendem Display, einem Timer und einem verstellbaren Oszillationswinkel.
Alle weiteren Standmodelle sind „gut“:
- Der Koenic KSFW 40322 TRC (139,99 Euro UVP) kann Wasser vernebeln, das Display lässt sich jedoch nur schwer ablesen.
- Der Fakir Premium | VC 70 DC (189,95 Euro UVP) lässt sich leicht bedienen, ist allerdings recht laut.
- Der Fakir VC 43 SF (89,90 Euro UVP) erweist sich ebenfalls als komfortabel in der Handhabung, das Display könnte jedoch einfacher abzulesen sein.
- Der ROWENTA Standventilator Turbo Silence Extreme VU5640 (189,90 Euro UVP) punktet mit einem verstellbaren Winkel, verfügt aber weder über ein Display noch über eine Fernbedienung oder einen Timer.
- Gleiches gilt für den Tristar VE-5951 (79,99 Euro UVP). Beide Modelle sind zudem recht laut.
„Gut“ sind auch die sechs weiteren Turmventilatoren im Vergleich:
- Der Koenic KTF 45322 B (89,99 Euro UVP) gefällt durch sein leicht ablesbares Display und den geringen Schallausstoß. Fernbedienung und Timer sind ebenfalls vorhanden.
- Auch der DOMO DO8127 (119,95 Euro UVP) bietet ein gut ablesbares Display, ist aber wesentlich lauter.
- Der Solis Cool Air (279,00 Euro UVP) kann Wasser vernebeln und mit einem guten Display punkten, Abzüge gibt es jedoch abermals für die hohe Betriebslautstärke.
- Der Princess 01.350000.01.001 (139,99 Euro UVP) weist einen annehmbaren Windausstoß auf, das Display lässt sich aber nur schwer ablesen und auch dieses Modell ist recht laut.
- Der Koenic KTFC 806022 (139,99 Euro UVP) und
- der Sichler 3in1-Luftkühler VT-520 (NX-8360) (179,99 Euro UVP) bringen Kühlakkus mit und können Wasser vernebeln. Der Koenic ist allerdings recht laut, beim Sichler leistet der Wassertank beim Heraus- und Hineinschieben viel Widerstand. Bei beiden Modellen lässt sich das Display nur schwer ablesen.
Diese Ventilatoren bringen frischen Wind ins Haus
Sowohl Stand- als auch Turmventilatoren können im Vergleich des ETM Testmagazins überzeugen (Ausgabe 07/2022). Bester Ventilator unter den Standmodellen ist der Boneco Air Shower Ventilator F225. Gute Qualität zum günstigen Preis bietet der eta NAOS Ventilator ETA260790000. Unter den Turmventilatoren macht der Midea FZ10-17 JR mit der insgesamt besten Leistung und dem besten Preis-Leistungsverhältnis auf sich aufmerksam.
7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach Akku-Staubsauger im Test: Testsieger Hanseatic überzeugt mit starker Leistung Skihelm kaufen: Worauf Sie achten sollten und welche Helme im Test überzeugen