10 Kaffeemühlen im Test: Testsieger sind Westmark, Gastroback und Cloer
Frisch gemahlen schmeckt’s am besten: Davon sind echte Kaffee-Liebhaber überzeugt. Ganz gleich, ob Filterkaffee, Espresso oder Mokka, sie schwören auf frisch gemahlene Bohnen. Wer die dafür nötige Kaffeemühle kaufen möchte, hat die Auswahl aus verschiedenen Modellen: So lassen sich etwa die Bohnen ganz klassisch von Hand mahlen. Möchte man es sich etwas einfacher machen, wählt man eine elektrische Kaffeemühle. Unterschiede gibt es weiterhin beim Mahlwerk: Manuelle Mühlen arbeiten zumeist mit einem Kegelmahlwerk aus Keramik, elektrische Mühlen mit einem Kegel- oder einem Schlagmahlwerk aus Edelstahl. Letztere Maschinen sind mit rotierenden Messern ausgestattet, die auch Nüsse, Gewürze, Kräuter und Schokolade zerkleinern können. Die Redaktion von Haus & Garten Test hat sich zehn Modelle angesehen und verrät, welche Kaffeemühle im Test die besten Ergebnisse zeigt (Heft 02/2023).
W
3 manuelle Kaffeemühlen im Test
Testsieger: die Westmark Kaffeemühle Brasilia Negro
Testsieger unter den manuellen Kaffeemühlen im Vergleich ist die Westmark Kaffeemühle Brasilia Negro (31 Euro UVP) mit stufenlos und sehr differenziert verstellbarem Mahlgrad. Die an eine Sanduhr angelehnte Form und ein am Boden angebrachter Gummiring gewähren einen sicheren Stand und eine angenehme Handhabung. Dafür gibt es die Note „sehr gut“.
Die Ergebnisse für die Westmark Kaffeemühle Brasilia Negro im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 25 Euro
- Gewicht: 318 g
- Maße (B x H x T): 14 x 18 x 7 cm
- Mahlwerk: Keramikmahlwerk
- Mahlstufen: stufenlos
- Füllmenge: 2 – 8 Tassen
- Ausstattung & Zubehör: Auffangbehälter mit Tassenskala, abnehmbare Kurbel, rutschfester Gummiring am Boden
Preis-Leistungssieger: die Westmark Kaffeemühle Brasilia
Ebenfalls von Westmark kommt der Preis-Leistungssieger unter den manuellen Mühlen: Die Westmark Kaffeemühle Brasilia (27 Euro UVP) ist etwas kleiner als der Testsieger, liefert aber in jedem Mahlgrad sehr gute Ergebnisse. Dank ihrer kompakten Form und der einklappbaren Kurbel lässt sie sich zudem einfach verstauen. Die Endnote lautet „sehr gut“.
Die Ergebnisse für die Westmark Kaffeemühle Brasilia im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 22 Euro
- Gewicht: 271 g
- Maße (B x H x T): 9 x 19 x 5 cm
- Mahlwerk: Keramikmahlwerk
- Mahlstufen: stufenlos
- Füllmenge: 1 – 4 Tassen
- Ausstattung & Zubehör: Auffangbehälter mit Tassenskala, einklappbare Kurbel
Die Adhoc Mrs. Bean ist ebenfalls „sehr gut“
Auch die dritte manuelle Kaffeemühle im Test, die Adhoc Mrs. Bean (55 Euro UVP/ 49 Euro Marktpreis), erhält die Gesamtnote „sehr gut“. Sie punktet durch ihr schlichtes Design, die einfache Möglichkeit zur Verstellung des Mahlgrads und den sichtbaren Markierungen am Gehäuse. Allerdings lässt sich das Kaffeepulver nicht ganz so fein mahlen wie mit den anderen Modellen.
5 elektrische Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk im Test
Testsieger: die Gastroback Design Kaffeemühle Digital 42643
Die elektrische Gastroback Design Kaffeemühle Digital 42643 (120 Euro UVP) bekommt die Note „sehr gut“. Sie mahlt Bohnen schnell und leise in der gewünschten Feinheit. Gut gefallen den Testern außerdem das LED-Display und das hohe Fassungsvermögen.
Die Ergebnisse für die Gastroback 42643 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 120 Euro
- Gewicht: 2,2 kg
- Maße (B x H x T): 13 x 34 x 20 cm
- Maximalleistung: 180 W
- Kabellänge: 80 cm
- Mahlwerk: Edelstahl-Kegelmahlwerk
- Mahlstufen: 31
- Mengenwahl/ Tassenanzahl: 1 – 10 Tassen
- Füllmenge: max. 320 g Kaffeebohnen
- Ausstattung & Zubehör: LED-Display, Auffangbehälter (130g) mit verschließbarem Deckel, 2 Siebträger-Adapter, Energiesparmodus, 2 Automatikmodi, Reinigungsbürste
Bestes Preis-Leistungsverhältnis: die Tchibo 386620
Wer eine günstige elektrische Kaffeemühle kaufen möchte, erhält mit der Tchibo 386620 (50 Euro UVP) ein mit „sehr gut“ bewertetes Modell. Sie stellt 26 Mahlgrade zur Auswahl und liefert hervorragende Mahlergebnisse. Ganz so fein wie bei den anderen elektrischen Testkandidaten fällt das Pulver jedoch nicht aus. Dafür lässt sich das Gerät einfach bedienen.
Die Ergebnisse für die Tchibo 386620 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 50 Euro
- Gewicht: 1,8 kg
- Maße (B x H x T): 10 x 28 x 17 cm
- Maximalleistung: 160 W
- Kabellänge: 105 cm
- Mahlwerk: Edelstahl-Kegelmahlwerk
- Mahlstufen: 26
- Mengenwahl/ Tassenanzahl: 2 – 12 Tassen
- Füllmenge: max. 150 g Kaffeebohnen
- Ausstattung & Zubehör: Auffangbehälter (85g) mit Deckel, Reinigungsbürste, Überhitzungsschutz
So schneiden die übrigen Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk ab
Zwei weitere elektrische Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk sind „sehr gut“: Die Wilfa CGWS-130B (140 Euro UVP/ Marktpreis) überzeugt durch einfache Bedienung und sehr gute Mahlergebnisse. Die Beem 03031 Grind-Perfect (80 Euro UVP/ Marktpreis) bietet eine besonders differenzierte Abstufung ihrer 35 Mahlgrade. Die Rommelsbacher EKM 400 (130 Euro UPV/ 119 Euro Marktpreis) ist immerhin noch „gut“. Sie bringt einen Ionengenerator mit, der eine statistische Aufladung des Kaffeepulvers verhindert.
2 elektrische Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk im Test
Testsieger: die Cloer 7419
Die Cloer 7419 (55 Euro UVP) lässt sich als Kaffee- und Gewürzmühle einsetzen und bringt eine umfangreiche Ausstattung mit. Dazu gehören Edelstahlbehälter mit zwei oder vier rotierenden Messern. Zudem lässt sich die Mahlgeschwindigkeit variieren. Die Endnote lautet „gut“.
Die Ergebnisse für die Cloer 7419 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 50 Euro
- Gewicht: 1,3 kg
- Maße (B x H x T): 12 x 24 x 12 cm
- Maximalleistung: 350 W
- Kabellänge: 100 cm
- Mahlwerk: Edelstahl-Schlagwerk
- Mahlstufen: n.v.
- Mengenwahl/ Tassenanzahl: 1 – 13 Tassen
- Füllmenge: max. 80 g Kaffeebohnen
- Ausstattung & Zubehör: 2 abnehmbare Edelstahlbehälter, 4-fach- und 2-fach Messer, 2 Geschwindigkeitsstufen, Multizerkleinerer, Sicherheitsverriegelung, Kabelaufwicklung
Gute Leistung, günstiger Preis: die Gutfels Coffee 5010
Als Preis-Leistungssieger unter den Mühlen mit Schlagwerk sticht die Gutfels Coffee 5010 (35 Euro UVP) hervor. Sie erhält ebenfalls die Note „gut“ und erweist sich als sehr funktional. Ein kleines Manko: Der Bohnenbehälter lässt sich nicht von der Gerätebasis trennen, was die Reinigung erschwert.
Die Ergebnisse für die Gutfels Coffee 5010 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ökologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Marktpreis: 20 Euro
- Gewicht: 0,8 kg
- Maße (B x H x T): 10 x 17 x 10 cm
- Maximalleistung: 200 W
- Kabellänge: 110 cm
- Mahlwerk: Edelstahl-Schlagwerk
- Mahlstufen: n.v.
- Mengenwahl/ Tassenanzahl: k.A.
- Füllmenge: max. 50 g Kaffeebohnen
- Ausstattung & Zubehör: 2-fach-Messer, Edelstahlbehälter, Multizerkleinerer, Sicherheitsverriegelung, Kabelaufwicklung
Diese Kaffeemühlen überzeugen im Vergleich
In allen drei Kategorien bewertet Haus & Garten Test Kaffeemühlen mit „sehr gut“ (Ausgabe 02/2023). Bestes manuelles Modell ist die Westmark Kaffeemühle Brasilia Negro, unter den elektrischen Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk erhält die Gastroback Design Kaffeemühle Digital 42643 den Testsieg und unter den Modellen mit Schlagwerk die Cloer 7419. Als günstigere Alternativen bieten sich die manuelle Westmark Kaffeemühle Brasilia, die Tchibo 386620 mit Kegel- und die Gutfels Coffee 5010 mit Schlagmahlwerk an.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Bosch Hausgeräte TSM6A013B Kaffeemühle, Schwarz | 28,99 EUR 24,13 EUR | Details |
2 |
|
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 200 – aromaschonendes Scheibenmahlwerk, Mahlgrad einstellbar von... | 69,99 EUR 54,99 EUR | Details |
3 |
|
Tchibo elektrische Kaffeemühle, Edelstahlgehäuse, Edelstahlmahlwerk, 26 Mahlgradeinstellungen,... | 49,99 EUR | Details |
W
Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test