Mit diesen Siebträgermaschinen genießen Sie Espresso in Barista-Qualität

Sie möchten auch zu Hause Espresso in Barista-Qualität genießen? Dann sollten Sie sich eine Espressomaschine mit Siebträger kaufen. Das ETM Testmagazin hat 13 Siebträgermaschinen getestet, darunter fünf Modelle mit Thermo- und/oder Manometer und acht kompakte Geräte für Einsteiger. Das Ergebnis: Fünf Siebträgermaschinen im Test erreichen die Note „Sehr gut“. Bei den Geräten mit Thermo- und/oder Manometer macht die Gastroback Design Espresso Advanced – Barista Edition (um 800 Euro, hier erhältlichGastroback 42620 bei Amazon) das Rennen.

W

Der Testsieger von Gastroback überzeugt mit intuitiver Bedienung und „sehr guten“ Leistungen: In 41 Sekunden ist die Maschine aufgeheizt und somit startklar. Ein Espresso ist innerhalb von 24 Sekunden und cremiger Milchschaum innerhalb von 33 Sekunden zubereitet. Die Crema sei goldbraun, feinporig und bis zu 5 mm hoch. Kritik gibt es keine.

Im Lieferumfang der Gastroback 42620 enthalten sind:
✓ Präzisionspulverabstreifer
✓ Milchschäum-Kännchen
âś“ Espresso-Tamper
âś“ Reinigungswerkzeug
âś“ Reinigungseinsatz
âś“ Einzel-/Doppelfiltereinsatz

Platz 2 im Espressomaschinen-Test geht an das Schwestermodell Gastroback Design Espresso Advanced (um 550 Euro, hier erhältlichGastroback 42611 bei Amazon). Diese Siebträgermaschine überzeugt ebenfalls mit einfacher Bedienung und „sehr guten“ Leistungen: Nach 41 Sekunden ist die Maschine betriebsbereit; nach weiteren 24 Sekunden ist der Espresso fertig – und mit einer 6 mm hohen, dichten, hellbraun gefärbten Crema bedeckt. Für lockeren Milchschaum benötigt die Espressomaschine 34 Sekunden.

Ausstattung, Funktionen und Zubehör der Gastroback 42611:

âś“ Manometer
✓ 360° schwenkbare Milchaufschäumdüse
âś“ 1,8 Liter-Wassertank
âś“ VorbrĂĽh-Funktion
✓ 15 bar Druck (am Siebträger)
âś“ Einfach- und Doppeldosierung
âś“ Selbstreinigungsprogramm
âś“ Energiesparfunktion
✓ Milchschaum-Kännchen
✓ Messlöffel
âś“ Espresso-Tamper
âś“ Reinigungswerkzeug
âś“ Reinigungseinsatz
âś“ 2 Einzelwand- und 2 Doppelwandfilter

KitchenAid glänzt mit Design und gutem Espresso

Foto: KitchenAid | 5KES2102

Foto: KitchenAid | 5KES2102

Auf dem 3. Platz landet die schicke KitchenAid ARTISAN-ESPRESSOMASCHINE 5KES2102 (um 850 Euro, hier erhältlichKitchen Aid 5KES2102 bei Amazon). Diese Espressomaschine mit Siebträger „brilliert mit einer sehr guten Handhabung und liefert gute Kaffeeergebnisse.“ Einen weiteren Pluspunkt gibt es für den Dualboiler, durch den Kaffee und Wasserdampf zugleich bezogen werden können. Die Maschine ist in 1,25 Minuten aufgeheizt und benötigt etwa 25 Sekunden, um Espresso zu brühen. Die Crema fällt dicht, hell und bis zu 3 mm hoch aus. Einen Eco-Modus bietet das Gerät nicht.

Platz 4 belegt die illy X1 Ground (Note „Gut“, ab 440 Euro, hier erhältlichilly X1 Ground bei Amazon), gefolgt vom Preis-/Leistungssieger Klarstein Cascada Rossa (Note „Gut“, etwa 380 Euro). Die X1 Ground von illy glänzt mit „sehr guter“ Crema und niedrigem Stromverbrauch. Das Aufheizen dauert aber etwas länger und große Tassen finden unter dem Kaffeeauslauf nicht genügend Platz. Die Klarstein Cascada Rossa besticht mit außergewöhnlichem Design und gutem Espresso. Die Lautstärke und fehlende Abschaltautomatik kritisieren die Tester.

Rancilio und De’Longhi am besten für Einsteiger

Einsteiger sind mit den Kompakt-Siebträgermaschinen Rancilio Silvia V4 (ab 460 Euro) und De’Longhi Dedica EC 680.BK „sehr gut“ beraten. Der Testsieger von Rancilio ist nicht nur kinderleicht zu bedienen, sondern liefert auch beste Ergebnisse beim Brühen von Espresso und Aufschäumen von Milch. Zum Aufheizen benötigt die Maschine rund 3 Minuten. Ein Espresso ist in 25 Sekunden gebrüht und wird von einer 3 mm hohen, feinporigen Crema gekrönt. Lockeren Milchschaum bereitet die Rancilio Silvia V4 in 32 Sekunden zu. Highlight: Für Teetrinker bietet die kompakte Siebträgermaschine einen Heißwasserbezug. Punktabzug gibt es für die hohen Anschaffungskosten und die fehlende Abschaltautomatik.

Ausstattung, Funktionen und Zubehör der Rancilio Silvia V4:

âś“ Messingkessel mit Kupferheizung
âś“ 1.100 Watt Messing-BrĂĽhgruppe
✓ Messing-Siebträger
âś“ 2,5 Liter-Wassertank
âś“ Kupfer-Kessel mit Edelstahl-Heizung
✓ zwei Kaffeeausläufe
✓ massiver Siebträger mit freier Auswahl an Sieben
✓ Siebträger mit Doppelauslauf
âś“ Tassensieb
âś“ Espresso-Tamper
✓ Kaffeelöffel

Foto: De’Longhi | Dedica EC 680.BK

Foto: De’Longhi | Dedica EC 680.BK

Bei der zweitplatzierten De’Longhi Espressomaschine Dedica EC 680.BK (ab 190 Euro, hier erhältlichDe’Longhi Dedica EC 680.BK bei Amazon) sind Kaffeemenge und Temperatur wählbar, sodass sich der Espresso individuell zubereiten lässt. Des Weiteren verfĂĽgt diese kompakte Siebträgermaschine ĂĽber einen HeiĂźwasserbezug und eine Abschaltautomatik. Der Crema-Siebträger ist fĂĽr E.S.E Pads und klassisches Kaffeepulver geeignet. Der Aufheizvorgang ist in 41 Sekunden beendet. FĂĽr einen Espresso mit 4 mm hoher, feinporiger Crema braucht die Maschine 23 Sekunden, fĂĽr cremigen Milchschaum 33 Sekunden.

Ausstattung, Funktionen und Zubehörder De’Longhi-Maschine:

âś“ Thermoblock
✓ Siebträger mit Einsätzen für 1 und 2 Tassen
âś“ 1 Liter-Wassertank
âś“ 15 bar Dampfdruck
✓ Tassenwärmer
âś“ Energiesparfunktion
âś“ SelbstentlĂĽftungssystem
âś“ Cappuccino-System
✓ Siebträger mit Doppelauslauf
âś“ 3 Siebe
✓Espresso-Tamper

Diese sechs Kompakt-Siebträgermaschinen sind „gut“

Welche Vor- und Nachteile diese Kompakt-Siebträgermaschinen für Einsteiger bieten, ist in Heft 6/2015 des ETM Testmagazins nachzulesen. Einen Ratgeber zum Thema Kaffee- und Espressomaschinen finden Sie auf dieser Seite.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Haus & Garten Test prüft Gefrierschränke: Testsieger Midea ist energieeffizient Haus & Garten Test prüft Multizerkleinerer: Testsieger sind Tefal und Metaltex 7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 Minikühlschränke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach