Der Entwurf fĂĽr das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass neu eingebaute Heizungen kĂĽnftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Einen Beitrag zu einem umweltfreundlichen Betrieb der Heizung können Solarthermie-Anlagen liefern. Sie liefern warmes Trinkwasser und können zudem mit verschiedenen Heizungsarten kombiniert werden. HerzstĂĽck solcher Anlagen sind die Sonnenkollektoren auf dem Dach. Wer SolarÂthermie-Kollektoren kaufen möchte, hat zwei Varianten zur Auswahl: die heute weit verbreiteten und bewährten Flachkollektoren sowie Röhrenkollektoren. Welche Modelle eine besonders hohe Energieausbeute liefern und worauf es beim Kauf sonst noch zu achten gilt, hat Stiftung Warentest analysiert (Heft 7/2023) und sieben SolarÂthermie-Kollektoren im Test gegenĂĽbergestellt. Die gute Nachricht: Alle Testkandidaten erweisen sich als energieeffizient. GroĂźe Unterschiede gibt es allerdings bei der Witterungsbeständigkeit und Reparierbarkeit der Modelle.
Die besten Durchlauferhitzer im Test von Stiftung Warentest 10/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wie funktioniert Solarthermie?
Eine Solarthermie-Anlage setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllte Kollektoren auf dem Dach, einem Regler, einer Solarkreispumpe, einem Wasserspeicher und dem Heizkessel. Die Sonne erwärmt die Flüssigkeit in den Kollektoren. Daraufhin schaltet der Regler die Solarkreispumpe ein. Die Pumpe transportiert die aufgeheizte Flüssigkeit von den Kollektoren zum Speicher, woraufhin sich das darin befindliche Trinkwasser erwärmt. Dieses Wasser kann nun zum Waschen und Duschen verwendet werden, bei Kombianlagen auch für den Betrieb der Heizung. Die Kollektorflüssigkeit kühlt sich ab und wird von der Pumpe zurück zu den Sonnenkollektoren geleitet. Sollte die Solarwärme allein nicht zur Erzeugung von Warmwasser ausreichen, springt der Heizkessel an.
Was sind Flachkollektoren und Röhrenkollektoren?
Flachkollektoren bestehen aus Aluminiumblech mit dunkler Beschichtung und sehr hoher Wärmeleitfähigkeit. Unter diesem Blech befinden sich Röhren mit Flüssigkeit. Das Blech fängt die Sonnenstrahlen ein, woraufhin sich die Flüssigkeit erwärmt.
Vorteile von Flachkollektoren:
- sehr effizient, vor allem bei der Trinkwassererwärmung
- sehr robust
- ausgereifte Technik
Nachteile von Flachkollektoren:
- bei Defekten muss meist der gesamte Kollektor ausgetauscht werden
Röhrenkollektoren bestehen aus doppelwandigen, vakuumisolierten Röhren mit Flüssigkeit, die das Sonnenlicht direkt auffangen, ohne darüber liegendes Blech.
Vorteile von Röhrenkollektoren:
- hoher Solarertrag
Nachteile von Röhrenkollektoren:
- vergleichsweise teuer
- empfindlich gegenĂĽber Hagel
Welche Fördermittel gibt es vom Staat?
Wer SolarÂthermie-Kollektoren kaufen und mit Fördermitteln vom Staat finanzieren möchte, hat drei Möglichkeiten:
1. Förderung für Komplettsanierung
Wenn nach der Sanierung mindestens 65 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, gibt es einen zinsvergĂĽnstigten Kredit von bis zu 150.000 Euro sowie einen Tilgungszuschuss von bis zu 52.500 Euro. Voraussetzungen: Ein Energieberater plant und begleitet die Sanierung und der Antrag wird vor der Beauftragung einer Sanierungsfirma gestellt.
2. Förderung als Einzelmaßnahme
Möchten Sie nur Solarthermie-Kollektoren aufs Dach setzen, erhalten Sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) einen Kostenzuschuss in Höhe von 25 Prozent, maximal aber 15.000 Euro. Tauschen Sie Ihre alte Gasheizung gegen eine Heizung aus, die ohne fossile Brennstoffe auskommt, gibt es zusätzlich einen Heizungs-Tausch-Bonus von 10 Prozent. Die Mittel müssen vor der Vergabe des Auftrags beantragt werden, die Arbeiten sind zudem von einem Fachbetrieb auszuführen.
3. Steuerbonus
Finanzieren Sie die Solaranlage selbst, ohne Zuschüsse, können Sie sich einen Steuerbonus sichern. Auf der Steuererklärung können Sie bis zu 20 Prozent der Kosten, maximal 40.000 Euro, für Sanierungsmaßnahmen geltend machen. Voraussetzungen: Ihr Haus ist älter als zehn Jahre, Sie bewohnen es selbst und eine Fachfirma bescheinigt, dass die eingebaute Anlage die energetischen Anforderungen erfüllt. Diese Variante lohnt sich für alle, die hohe Steuern zahlen. Liegt die Einkommenssteuer unter dem Steuerbonus, sinkt die Steuer in den vergangenen drei Jahren auf Null, der Restbetrag lässt sich jedoch nicht auf andere Steuerjahre übertragen.
Beste Solarthermie-Flachkollektoren im Test: Wagner Solar Euro L20 AR
Testsieger unter den Flachkollektoren sind die Wagner Solar Euro L20 AR. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre lange Haltbarkeit, ihre einfache Handhabung und die sichere Verarbeitung aus. Die Energieeffizienz bei der Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist gut. „Gut“ lautet entsprechend auch die Gesamtnote.
Platz 2 geht an die Buderus Logasol SKT1.0-s. Sie sind ebenfalls sehr haltbar und einfach in der Handhabung, bei einer guten Energieausbeute. Wie alle Flachkollektoren lassen sie sich jedoch nicht wirklich reparieren.
Die drei ĂĽbrigen flachen SolarÂthermie-Kollektoren im Test erhalten ebenfalls die Note „Gut“. Die Vaillant Aurotherm plus VFK 155/2 V und die Weishaupt WTS-F2 K6 sind haltbar, einfach anzuwenden und weisen eine insgesamt hohe Energieausbeute auf. Beide bieten nur mittelmäßige Umweltbedingungen, die Weishaupt-Kollektoren sind zudem bei der HeizungsunterstĂĽtzung etwas weniger effizient. Das gilt auch fĂĽr die Wolf Topson F3-1, die auĂźerdem leichte Sicherheitsmängel aufweisen.
Beste Solar-Röhrenkollektoren im Test: Bosch SO8000TV VK120-2 CPC
Die Bosch SO8000TV VK120-2 CPC sind mit Spiegeln unter den Röhren ausgestattet. Diese lenken das Licht zum Absorber und steigern auf diese Weise die Energieausbeute. Entsprechend weist der Testsieger die höchste Energieeffizienz unter allen SolarÂthermie-Kollektoren im Vergleich auf und ist damit ein echter Umwelttipp. Der Nachteil: Die Röhrenkollektoren sind nur wenig schlagfest und können bei Hagelschauern Schaden nehmen. Immerhin lassen sie sich recht einfach reparieren. Die Endnote lautet „Sehr gut“.
Mit der Note „Gut“ schneidet die Viessmann Vitosol 300-TM SP3C SK06738 ab. Ihre Energieeffizienz ist etwas geringer als die Energieausbeute des Testsiegers, sie sind aber insgesamt sicher verarbeitet und einfach in der Anwendung. Ihr Manko ist abermals die geringe Schlagfestigkeit.
Bosch beeindruckt mit der höchsten Energieausbeute
Grundsätzlich bieten alle Solarthermie-Kollektoren im Test von Stiftung Warentest eine hohe Energieausbeute (Ausgabe 7/2023). Platz 1 in dieser Kategorie geht an die Röhrenkollektoren von Bosch. Unter den schlagfesteren Flachkollektoren erreicht das Modell von Wagner Solar den Testsieg. Der Umwelttipp der Tester: Je größer die Kollektorfläche ist, umso mehr Gas und Öl lassen sich einsparen. Sie suchen eine Mini-Solaranlage für den Balkon? Ob sich diese Anschaffung lohnt, lesen Sie hier.
- Verwandte Themen: Heimwerken
Your page rank: