Ende 2020 tritt in allen deutschen Bundesländern die Rauchmelder-Pflicht in Kraft. Bis dahin müssen Wohnungs- und Hauseigentümer mindestens in den Schlafzimmern und Fluren Rauchmelder anbringen, in Berlin und Brandenburg auch in allen Aufenthaltsräumen. Ausgenommen sind jeweils Bad und Küche. Wer einen Rauchmelder kaufen möchte, hat die Auswahl zwischen Geräten mit und ohne Funkverbindung. Funk-Rauchmelder lassen sich miteinander vernetzen. Löst einer aus, schlagen auch alle anderen Geräte Alarm. Sie empfehlen sich vor allem in schallisolierten Wohnungen oder bei weit auseinanderliegenden Räumen. Wie zuverlässig die Melder vor Brandrauch warnen, hat Stiftung Warentest geprüft und 17 Rauchmelder mit Langzeitbatterien getestet (Heft 1/2021). Insgesamt 13 Rauchmelder im Test erhalten die Note “gut”. Einige Geräte werten die Tester ab, da sie zu häufige Kontrollen empfehlen. Die Lebensdauer der Batterie soll den Herstellerangaben zufolge zehn Jahre betragen. Ob sie tatsächlich so lange durchhalten, hat Stiftung Warentest allerdings nicht überprüfen können.

Die drei besten Standard-Rauchmelder ohne Funkvernetzung aus dem Test der Stiftung Warentest 1/2021

Vorschau
Testsieger
ABUS Rauchmelder RWM150 - langlebige 10-Jahres-Batterie - für Wohnräume und VdS geprüft nach DIN EN 14604 - 85 dB lauter Alarm - Weiß
Platz 2
BJ 6833-84 Busch-Rauchalarm Professional
Platz 3
CAVIUS Rauchwarnmelder 2007-004 - 10Y Invisible, 1471200, Weiss
Produkt
ABUS Rauchmelder RWM150 - langlebige 10-Jahres-Batterie - für Wohnräume und VdS geprüft nach DIN EN 14604 - 85 dB lauter Alarm - Weiß
BJ 6833-84 Busch-Rauchalarm Professional
CAVIUS Rauchwarnmelder 2007-004 - 10Y Invisible, 1471200, Weiss
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 1/2021)
„Gut“ (Stiftung Warentest 1/2021)
„Gut“ (Stiftung Warentest 1/2021)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
-
-
Preis
19,95 EUR
28,50 EUR
29,99 EUR
Testsieger
Vorschau
ABUS Rauchmelder RWM150 - langlebige 10-Jahres-Batterie - für Wohnräume und VdS geprüft nach DIN EN 14604 - 85 dB lauter Alarm - Weiß
Produkt
ABUS Rauchmelder RWM150 - langlebige 10-Jahres-Batterie - für Wohnräume und VdS geprüft nach DIN EN 14604 - 85 dB lauter Alarm - Weiß
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 1/2021)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
19,95 EUR
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
BJ 6833-84 Busch-Rauchalarm Professional
Produkt
BJ 6833-84 Busch-Rauchalarm Professional
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 1/2021)
Prime-Vorteil
-
Preis
28,50 EUR
Mehr Infos
Platz 3
Vorschau
CAVIUS Rauchwarnmelder 2007-004 - 10Y Invisible, 1471200, Weiss
Produkt
CAVIUS Rauchwarnmelder 2007-004 - 10Y Invisible, 1471200, Weiss
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 1/2021)
Prime-Vorteil
-
Preis
29,99 EUR
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bester Rauchmelder ohne Funkvernetzung: Abus RWM150

Bester Rauchmelder unter den Standardgeräten ist der Abus RWM150. Er arbeitet zuverlässig und mit einem gut vernehmbarem Warnton im Brandfall. Zudem ist er sehr robust verarbeitet, lässt sich auch dank der leicht verständlichen Gebrauchsanleitung einfach montieren und bedienen und auch die Deklaration gefällt den Testern. Dafür gibt es die Gesamtnote „Gut“.

Die Ergebnisse für den Abus RWM150 im Überblick:
+ Zuverlässigkeit des Alarms
+ Lautstärke des Alarms
+ Handhabung
+ Robustheit
+ Deklaration

Merkmale:
empfohlene Nutzungsdauer: 10,5 Jahre
Herstellergarantie laut Anbieter: 2 Jahre
Lautstärke: 88 dB(A)
Zeitintervall für die Funktionskontrolle laut Anbieter: 12 plus/ minus 3 Monate
Anzeige Betrieb/ Alarm
Durchmesser/ Höhe: 102/ 37 mm

Platz 2 geht an den Rauchmelder von Busch-Jaeger

Der Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 erhält ebenfalls die Note „Gut“. Er warnt im Brandfall zuverlässig, der Alarmton ist deutlich vernehmbar. Die Handhabung ist einfach und noch dazu ist der Standard-Rauchmelder sehr robust verarbeitet. Die Bestnote gibt es auch für die Deklaration.

Die Ergebnisse für den Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 im Überblick:
+ Zuverlässigkeit des Alarms
+ Lautstärke des Alarms
+ Handhabung
+ Robustheit
+ Deklaration

Merkmale:
empfohlene Nutzungsdauer: 10 Jahre
Herstellergarantie laut Anbieter: 5 Jahre
Lautstärke: 86 dB(A)
Zeitintervall für die Funktionskontrolle laut Anbieter: obligatorisch: 1 Jahr/ empfohlen: 1 Monat
Anzeige Batteriestatus/ Alarm
Durchmesser/ Höhe: 120/ 49 mm

Ein nicht vernetzbarer Rauchmelder ist „mangelhaft“

Acht weitere Rauchmelder schneiden ebenfalls mit der Endnote „Gut“ ab. Dazu gehört unter anderem der Cavius 2007-004, der den lautesten Warnton unter den Testgeräten erklingen lässt. Zuverlässig und gut zu hören sind auch

Etwas schwierig zu montieren und zu bedienen ist der Unitec Design 30 832 Modell EIM-222. Lautstärke und Zuverlässigkeit können jedoch überzeugen. Der FireAngel ST-622-DE P-Line, der Kidde Q2 Modell 10Y29 (etwa 26,90 Euro) und der Smartwares FSM-124 sind insgesamt ebenfalls „gut“, schwächeln aber bei der Bedienung und der Funktionskontrolle.

Die Note „Befriedigend“ geht unter anderem an die vergleichsweise teuren Rauchmelder Daitem Standard SF165AX und Hager Standard TG600AL. Sie haben eine höhere Anfälligkeit für Fehlalarme. So verhält es sich auch beim günstigsten Gerät im Test, dem Smartwares RM520, der zudem bei Luftzug nicht zuverlässig auf Rauch reagiert. Lediglich „Mangelhaft“ ist der Pyrexx PX-1. Er erweist sich bei der Brandmeldung als sehr unzuverlässig.

Bester vernetzter Rauchmelder: Busch-Jaeger Professional Line 6833/01-84

Alle drei getesteten vernetzten Rauchmelder überzeugen und erhalten die Note „Gut“. Als Testsieger schneidet der Busch-Jaeger Professional Line 6833/01-84 ab. Er ist zuverlässig, gut zu vernehmen und lässt sich einfach montieren sowie bedienen.

Die Ergebnisse für den Busch-Jaeger Professional Line 6833/01-84 im Überblick:
+ Zuverlässigkeit des Alarms
+ Lautstärke des Alarms
+ Handhabung
+ Robustheit
+ Deklaration

Merkmale:
empfohlene Nutzungsdauer: 10 Jahre
Herstellergarantie laut Anbieter: 5 Jahre
Lautstärke: 86 dB(A)
Zeitintervall für die Funktionskontrolle laut Anbieter: obligatorisch: 1 Jahr/ empfohlen: 1 Monat
Anzeige Batteriestatus/ Alarm
Durchmesser/ Höhe: 120/ 49 mm

Auch Ei Electronics überzeugt im Rauchmelder-Test

Der vernetzbare Ei Electronics Ei650RF ist ebenso zuverlässig und laut wie der Testsieger, lässt sich einfach anbringen und überzeugt durch eine intuitive Bedienung. Er ist etwas weniger robust verarbeitet, aber dennoch ein stabiler Rauchmelder für die Wohnung.

Die Ergebnisse für den Ei Electronics Ei650RF im Überblick:
+ Zuverlässigkeit des Alarms
+ Lautstärke des Alarms
+ Handhabung
+ Robustheit
+ Deklaration

Merkmale:
empfohlene Nutzungsdauer: 10 Jahre
Herstellergarantie laut Anbieter: 5 Jahre
Lautstärke: 86 dB(A)
Zeitintervall für die Funktionskontrolle laut Anbieter: 1 Jahr
Anzeige Batteriestatus/ Alarm
Durchmesser/ Höhe: 120/ 47 mm

Vernetzbarer Rauchmelder von Hekatron erhält ebenfalls die Note „Gut“

Mit der Gesamtnote „Gut“ bewerten die Tester auch den Hekatron Genius Plus X Edition. Mit einer Lautstärke von 87 dB(A) ist er sogar minimal lauter als die beiden Testsieger und bietet neben der Batterie- und Alarmanzeige auch eine Betriebsanzeige per LED. Zwischen 21:00 Uhr und 7:00 Uhr blinkt die LED nicht, sodass sie im Schlafzimmer nicht stört.

Rauchmelder anbringen und warten — wer ist verantwortlich?

Ende 2020 tritt die Rauchmelder-Pflicht in ganz Deutschland in Kraft. Für die Installation sind die Hauseigentümer verantwortlich, die Rauchmelder zu warten liegt in der Verantwortung der Bewohner. Wie der Rauchmelder gewartet werden muss, ist der Gebrauchsanleitung zu entnehmen. Der Vermieter kann den regelmäßigen Funktionscheck jedoch auch an eine Fachfirma übertragen und die Kosten auf die Mieter umlegen. Bei fernablesbaren Geräten ist dazu kein Besuch in der eigenen Wohnung notwendig, die Prüfer funken die Rauchmelder einfach über das Treppenhaus an.

Wie lässt sich ein Fehlalarm vermeiden?

Ein Ärgernis bei Rauchmeldern sind Fehlalarme. Zum Fehlalarm kommt es zum Beispiel, wenn das Gerät defekt ist, aber auch wenn es verstaubt. Daher empfiehlt es sich nicht nur, regelmäßig die Rauchmelder zu warten, gelegentlich sollten sie auch abgesaugt werden. Bei staubigen Arbeiten werden sie zudem am besten abgedeckt. Und was kann man tun, wenn der Rauchmelder ohne Grund Alarm gibt? In diesem Fall reicht es, einfach auf den Testknopf zu drücken und der Alarm hört auf. Verständigen Nachbarn aufgrund eines Fehlalarms die Feuerwehr, muss der Einsatz in der Regel nicht vom Wohnungseigentümer oder Mieter gezahlt werden. Kosten können jedoch eventuell entstehen, wenn die Feuerwehr mehrere Male aufgrund eines defekten Melders ausrückt und der Besitzer diesen nicht austauscht.

Rauchmelder bei Schwerhörigkeit – was gibt es zu beachten?

Laut Vorschrift muss der Alarmton eines Rauchmelders mindestens 85 db(A) laut sein. Viele Geräte lassen Töne bis 95 db(A) erklingen. Hörgeschädigte sollten sich allerdings besser nicht auf einen lauteren Rauchmelder verlassen, sondern eine Warnanlage mit optischem Signal wählen. Alarmgeber mit Lichtblitzen und Vibrationen lassen sich mit Funk-Rauchmeldern verbinden. Die Mehrkosten trägt die Krankenkasse.

Fazit: Die meisten Geräte im Rauchmelder-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2020) überzeugen, darunter alle drei vernetzbaren Modelle. Bester Rauchmelder unter den Standard-Geräten ist der Abus RWM150, ebenfalls empfehlenswert sind der Hekatron Genius Plus Edition, der Busch-Jaeger Professional Line 6833-84 und der Ei Electronics Ei650. Wer einen besonders lauten Rauchmelder kaufen möchte, findet mit dem Cavius 2007-004 ein zuverlässiges Modell.

0 / 5 5 Bewertungen: 10

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert