Lebensretter im Brandfall: Fast alle Rauchmelder im Test sind „sehr gut“

Rauchmelder können im Ernstfall Leben retten. Kommt es zum Wohnungsbrand und Rauch breitet sich in den RĂ€umen aus, bleibt dies in vielen FĂ€llen unbemerkt. Rauchmelder wecken schlafende Personen mit einem lauten Alarmton und verhindern so, dass es zu einer lebensgefĂ€hrlichen Rauchvergiftung und Verbrennungen kommt. FĂŒr Neubauten besteht mittlerweile grĂ¶ĂŸtenteils Rauchmelder-Pflicht. Wer einen Rauchmelder kaufen möchte, hat die Wahl zwischen herkömmlichen EinzelgerĂ€ten und Modellen, die sich miteinander vernetzen lassen. Die Redaktion von Haus & Garten Test hat insgesamt zehn aktuelle GerĂ€te gegenĂŒbergestellt, darunter sieben EinzelgerĂ€te und sechs Rauchmelder, die vernetzt eingesetzt werden können (Heft 01/2023). Zwei davon lassen sich auch per App ansteuern und schicken bei Rauchentwicklung eine Warnung aufs Smartphone. Neun der Rauchmelder im Test erhalten die Note „sehr gut“.

W

Bester herkömmlicher Rauchmelder: der Kidde Q2

Bester herkömmlicher Rauchmelder im Vergleich ist der Kidde Q2 (16 Euro Marktpreis) mit der Note „sehr gut“. Er ist auch fĂŒr den Einsatz in Wohnmobilen und Caravans zugelassen und funktioniert einwandfrei. Der Alarm löst zuverlĂ€ssig aus und ist gut zu hören. Die Installation gelingt einfach. Da stören auch die etwas klobigen Maße nicht. Praktisch ist die mitgelieferte Farbschutzhaube fĂŒr Malerarbeiten.

Die Ergebnisse fĂŒr den Kidde Q2 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 16 Euro
  • Gewicht: 125 g
  • Maße (B x H x T): 104 x 40 x 104 mm
  • Stromversorgung: Lithium-Batterien fest verbaut
  • SignaltonlautstĂ€rke: 85 dB(A)
  • Technologie: fotoelektronisch
  • Haltbarkeit: 10 Jahre
  • Ausstattung & Zubehör: Q-Label, zugelassen fĂŒr Caravan/Wohnmobil, robuste AusfĂŒhrung, Störungsanzeige bei Erreichen der Verschmutzungsschwelle

Bester vernetzter Rauchmelder: der Nest Protect

Unter den vernetzten Rauchmeldern geht der erste Platz an den Nest Protect (129 Euro UVP) mit App-Steuerung. Der gut wahrnehmbare Alarm meldet sich bei Rauchentwicklung und bei Ausbreitung von Kohlenmonoxid. Die Sprachausgabe fĂŒgt weitere Informationen zur Alarmmeldung hinzu. Die Handhabung gestaltet sich Ă€ußerst einfach. Damit verdient sich das Modell die Note „sehr gut“. Einen kleinen Punktabzug gibt es lediglich in der Kategorie Ökologie, da eine Angabe zur Haltbarkeit des Modells fehlt.

Die Ergebnisse fĂŒr den Nest Protect im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Sicherheit
  • Ökologie

Merkmale:

  • Marktpreis: 110 Euro
  • Gewicht: 380 g
  • Maße (B x H x T): 140 x 30 x 140 mm
  • Stromversorgung: 6 x Energizer Ultimate Lithium AA (L91)
  • SignaltonlautstĂ€rke: 85 dB(A)
  • Technologie: fotoelektronisch
  • Haltbarkeit: k.A.
  • Ausstattung & Zubehör: zusĂ€tzlicher Kohlenmonoxidmelder, Appsteuerung und Vernetzung, Sprachausgabe, LED mit Farbwechsel

Preis-Leistungssieger: der Netatmo NSD01

Der Preis-Leistungssieger stammt ebenfalls aus der Sparte der vernetzten Rauchmelder. Der Netatmo NSD01 (100 Euro UVP) lĂ€sst sich per App steuern und alarmiert auch unterwegs, wenn sich in den eigenen vier WĂ€nden Rauch entwickelt. Zudem ist er Ă€ußerst einfach zu bedienen und hochwertig verarbeitet. Die Tester vergeben die Endnote „sehr gut“.

Die Ergebnisse fĂŒr den Netatmo NSD01 im Überblick:

  • Funktion
  • Handhabung
  • Verarbeitung
  • Ökologie
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Marktpreis: 70 Euro
  • Gewicht: 255 g
  • Maße (B x H x T): 115 x 44 x 115 mm
  • Stromversorgung: Lithium-Batterie fest verbaut
  • SignaltonlautstĂ€rke: 85 dB(A)
  • Technologie: fotoelektronisch
  • Haltbarkeit: 10 Jahre
  • Ausstattung & Zubehör: Appsteuerung, Vernetzung, Wi-Fi und Bluetooth eingebaut, Alarm bei niedrigem Batteriestand, automatischer Selbsttest

Sechs weitere Rauchmelder sind „sehr gut“

Fast alle weiteren Rauchmelder im Test schneiden ebenfalls mit der Note „sehr gut“ ab:

  • Der Stabo 51116 (16 Euro UVP/ 12 Euro Marktpreis) ist eine gĂŒnstige Alltagslösung, die ohne Abstriche funktioniert. Ein eingebauter Keil soll die Demontage ohne zusĂ€tzliches Werkzeug verhindern.
  • Der Indexa RA290Q (18 Euro UVP/ 16 Euro Marktpreis) fĂ€llt durch seine sehr flache Bauweise auf und hĂ€lt wie die anderen GerĂ€te mit fest verbauten Batterien laut Herstellerangaben zehn Jahre lang.
  • Der Visortech ZX-2942 (40 Euro UVP/ 20 Euro Marktpreis) ist ebenfalls sehr flach gebaut. Bei Fehlalarm reicht ein Druck auf das GehĂ€use, um das Modell abzustellen.
  • Der Cavius 2007 Invisible (29 Euro Marktpreis) ist sehr kompakt und lĂ€sst sich mit Sonderzubehör sogar unter Putz montieren.
  • Der Indexa RA260 (13 Euro UVP/ 11 Euro Marktpreis) ist mit Wechselbatterien ausgestattet und funktioniert einwandfrei. Langfristig ist allerdings die Variante mit fest verbauter Batterie gĂŒnstiger.

„Sehr gut“ ist auch der dritte vernetzte Rauchmelder im Vergleich, der Visortech ZX-2510 (37 Euro UVP/ 17 Euro Marktpreis). Eine App-Steuerung bringt er zwar nicht mit, Rauchentwicklung meldet er aber zuverlĂ€ssig.

Die Note „Gut“ geht an den herkömmlichen Rauchmelder Visortech ZX-3065 (30 Euro UVP/ 12 Euro Marktpreis). Er eignet sich fĂŒr RĂ€ume bis 40 Quadratmeter und meldet Rauchentwicklung mit einem anschwellenden Alarmton.

Kein Testkandidat erlaubt sich schwere Fehler

Alle Rauchmelder, die Haus & Garten Test miteinander verglichen hat, erfĂŒllen ihre Aufgabe zuverlĂ€ssig und warnen gut hörbar vor Rauchentwicklung (Ausgabe 01/2023). Am besten gefallen den Testern der herkömmliche Rauchmelder Kidde Kidde Q2 und der vernetzte Nest Protect. Mit seinem hervorragenden Preis-LeistungsverhĂ€ltnis kann der vernetzte Netatmo NSD01 punkten.

0 / 5 ⌀ 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schnell und energieeffizient frosten: 20 GefriergerĂ€te im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie FĂŒr frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test