Klimaanlagen-Test: Stiftung Warentest prĂŒft Split- und Monoblock-GerĂ€te
Sonne satt und Temperaturen um 30 °C â der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite. Doch viele leiden unter der Hitze, insbesondere Kleinkinder und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. KlimagerĂ€te schaffen Abhilfe. Welche dabei besonders effektiv sind, hat Stiftung Warentest in einem aktuellen Test herausgefunden: Insgesamt zwölf KlimagerĂ€te wurden in puncto KĂŒhlen, Stromverbrauch sowie Handhabung und Verarbeitung getestet, darunter neun SplitgerĂ€te, die von einem Profi installiert werden mĂŒssen, und drei MonoblockgerĂ€te.
W
Insgesamt am besten waren die SplitgerĂ€te, allen voran das Mitsubishi Electric Deluxe MSZ-FH25VE/MUZ-FH25VE (um 2.570 Euro). Der Testsieger ĂŒberzeugte mit guter KĂŒhlleistung und Effizienz, hohem KĂŒhlkomfort und einfacher Handhabung. Zudem sei die Klimaanlage gut verarbeitet und sicher. Lediglich der Stromverbrauch im Standby, das GerĂ€usch des AuĂengerĂ€ts und die Treibhauswirkung des KĂ€ltemittels wurden kritisiert.
Platz 2 im aktuellen KlimagerĂ€te-Test (hier ein weiterer Testbericht) von Stiftung Warentest belegt das Stiebel Eltron CAWR 25 exklusiv (um 2.400 Euro). Das Modell punktete mit KĂŒhlkomfort, Energieeffizienz sowie einfacher Handhabung und guter Verarbeitung. Im Gegenzug ist das CAWR 25 exklusiv von Stiebel Eltron nicht sehr vielseitig. Auch im Testfeld GerĂ€usch des AuĂengerĂ€ts und Treibhauswirkung des KĂ€ltemittels zeigte das KlimagerĂ€t SchwĂ€chen. Das drittplatzierte Daikin Ururu Sarara FTXZ25N/RXZ25N (um 3.350 Euro) glĂ€nzte zwar mit Bestnoten in Sachen KĂŒhlen und Effizienz, bietet aber nur mĂ€Ăigen KĂŒhlkomfort und ist recht laut. Was die Verarbeitung und Sicherheit anbelangt, gab es auch Punktabzug.
Folgende SplitgerĂ€te im Test erreichten auch das QualitĂ€tsurteil âGutâ:
- Fujitsu ASYG09LTCA/ADOYG09LTC (um 2.290 Euro) â gute KĂŒhlleistung und viel KĂŒhlkomfort, aber schlechte Umwelteigenschaften
- Mitsubishi Heavy Industries SRK25ZM-S/SRC25ZM-S (um 1.930 Euro) â gute KĂŒhlleistung und viel KĂŒhlkomfort, aber nur mittelmĂ€Ăige Temperaturverteilung und Umwelteigenschaften
- Panasonic Etherea KIT-E9-QKE (um 1.960 Euro) – gute KĂŒhlleistung und viel KĂŒhlkomfort, aber nur âbefriedigendeâ Umwelteigenschaften
Stiebel Eltron ACP 24 â beste mobile Klimaanlage im Test
Die drei MonoblockgerĂ€te sind alle drei laut und verbrauchen viel Strom. Am ehesten komme das 2-Schlauch-Modell ACP 24 von Stiebel Eltron (Note âBefriedigendâ, um 1.340 Euro) in Frage, schreibt das Verbrauchermagazin. Das mobile KlimagerĂ€t bietet KĂŒhlkomfort, viele Funktionen, ist gut verarbeitet und einfach zu handhaben. Der Stromverbrauch im Standby ist aber hoch. AuĂerdem ist das GerĂ€t vergleichsweise laut. Alles in allem erreichten sechs Klimaanlagen im Test die Note âGutâ und vier die Note âBefriedigendâ. Zweimal vergab Stiftung Warentest die Note âAusreichendâ.
W
Fazit: Teure, energiefressende Klimaanlagen stellen nur eine Notlösung dar. Stiftung Warentest zufolge ist es besser, mit RolllĂ€den, Spezialverglasung, Dachausbau, DachdĂ€mmung oder Durchzug die Hitze in Haus und Wohnung zu mindern. Genaue Informationen zum Klimaanlagen-Test inklusive Tipps zum Thema kĂŒhle Wohnung an heiĂen Tagen gibt es in Heft 7/2014 und online unter test.de. Einen Ratgeber zum Thema KlimagerĂ€te fĂŒr Zuhause lesen Sie hier.
7 Staubsauger mit/ohne Beutel im Test: Die besten Bodenstaubsauger kommen von AEG 3 MinikĂŒhlschrĂ€nke im Test: Testsieger Comfee bietet sogar ein kleines Eisfach Akku-Staubsauger im Test: Testsieger Hanseatic ĂŒberzeugt mit starker Leistung Skihelm kaufen: Worauf Sie achten sollten und welche Helme im Test ĂŒberzeugen