Inhaltsverzeichnis

Kabelsalat war gestern – kabellose Bluetooth-Kopfhörer sind heute Standard beim Musik- und Podcast-Hören, Telefonieren oder Arbeiten im Homeoffice. Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 11/2025 die besten Bluetooth-Kopfhörer der letzten zwei Jahre unter die Lupe genommen. Getestet wurden Modelle aus vier Kategorien: Bügelkopfhörer (Over-Ear/On-Ear), In-Ear-Kopfhörer, Open-Ear-Kopfhörer sowie Knochenschall-Kopfhörer. Dabei standen Klangqualität, Tragekomfort, Akkulaufzeit, Haltbaarkeit und aktive Geräuschunterdrückung (ANC) im Fokus. In diesem Beitrag erfährst du, welche Bluetooth-Kopfhörer im Test am besten abschneiden, welche Unterschiede zwischen den Bauarten bestehen und worauf du beim Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers unbedingt achten solltest. Eine übersichtliche Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Kopfhörertypen, und in den FAQ beantworten wir häufige Fragen zu Themen wie Laufzeit, Verbindung, Kompatibilität und Soundqualität.

Beliebte Bluetooth-Kopfhörer bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Bügelkopfhörer im Test 2025: Bose, JBL, Bowers & Wilkins

Die drei besten Bügelkopfhörer im Test 2025 erhalten alle die Endnote „Gut“. Platz 1 teilen sich die Kopfhörer Bose QuietComfort Headphones, Bowers & Wilkins Px7 S3 und der vergleichsweise günstige JBL Tune 770NC. Alle drei Testsieger punkten mit sehr guter bis guter Klangqualität und schirmen Störgeräusche gut ab. Zudem sitzen die Kopfhörer von Bose und JBL sowohl im Alltag als auch beim Sport bequem und sicher. Nur der Bowers & Wilkins Px7 S3 ist nicht ganz so bequem. Die Akkulaufzeit ist bei den Kopfhörern von Bowers & Wilkins sowie JBL gut, bei dem Kopfhörer von Bose nur mittelmäßig. Die Verarbeitung ist bei allen drei Testkandidaten hochwertig und haltbar. Auch sind sie frei von Schadstoffen.

Diese sechs Testkandidaten gehören ebenfalls zu den besten Bügelkopfhörern im Test 2025:

Alle bieten einen guten Ton, sind haltbar und frei von Schadstoffen. Lediglich bei dem Bügelkopfhörer von Teufel ist die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mittelmäßig, während der Preistipp von JBL in puncto Tragekomfort schwächelt.

Die besten Bügelkopfhörer im Test von Stiftung Warentest 2025

Vorschau
Testsieger
Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Mikrofon und Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, bis 24 Stunden Akkulaufzeit, Dämmerungsblau - Limited Edition
Testsieger
Bowers & Wilkins Px7 S3 Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, kabellos, aptX™ Lossless, Schnellladung, 30 Stunden Wiedergabe, 8 integrierte Mikrofone - Anthrazitschwarz
Testsieger
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion – Schwarz
Produkt
Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Mikrofon und Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, bis 24 Stunden Akkulaufzeit, Dämmerungsblau – Limited Edition
Bowers & Wilkins Px7 S3 Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, kabellos, aptX™ Lossless, Schnellladung, 30 Stunden Wiedergabe, 8 integrierte Mikrofone – Anthrazitschwarz
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion – Schwarz
Ton
Gut
Sehr gut
Gut
ANC
Sehr gut
Sehr gut
Gut
Komfort
Gut
Befriedigend
Gut
Akku
Befriedigend
Gut
Sehr gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Preis
225,95 €
359,99 €
78,95 €
Testsieger
Vorschau
Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Mikrofon und Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, bis 24 Stunden Akkulaufzeit, Dämmerungsblau - Limited Edition
Produkt
Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Mikrofon und Noise-Cancelling, Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling, bis 24 Stunden Akkulaufzeit, Dämmerungsblau – Limited Edition
Ton
Gut
ANC
Sehr gut
Komfort
Gut
Akku
Befriedigend
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
225,95 €
Mehr Infos
Testsieger
Vorschau
Bowers & Wilkins Px7 S3 Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, kabellos, aptX™ Lossless, Schnellladung, 30 Stunden Wiedergabe, 8 integrierte Mikrofone - Anthrazitschwarz
Produkt
Bowers & Wilkins Px7 S3 Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, kabellos, aptX™ Lossless, Schnellladung, 30 Stunden Wiedergabe, 8 integrierte Mikrofone – Anthrazitschwarz
Ton
Sehr gut
ANC
Sehr gut
Komfort
Befriedigend
Akku
Gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
359,99 €
Mehr Infos
Testsieger
Vorschau
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion – Schwarz
Produkt
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem Design – Bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion – Schwarz
Ton
Gut
ANC
Gut
Komfort
Gut
Akku
Sehr gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
78,95 €
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten In-Ear-Kopfhörer im Test 2025: Sennheiser auf Platz 1

Beste In-Ear-Kopfhörer im Test 2025 sind die Sennheiser Accentum True Wireless. Der Testsieger verpasst nur knapp die Gesamtnote „Sehr gut“. In den Testfeldern Klangqualität, Haltbarkeit und Schadstoffe schneiden die Kopfhörer „sehr gut“ ab. Akku, Tragekomfort und ANC sind „gut“. Die folgenden fünf In-Ear-Kopfhörer liegen im Test 2025 gleichauf:

Der Preistipp der Stiftung Warentest geht an die insgesamt „guten“ Xiaomi Redmi Buds 5. Die In-Ear-Kopfhörer überzeugen in allen Testfeldern mit guten Leistungen. Nur in puncto Störeinflüsse gibt es ein „Befriedigend“.

Die besten In-Ear-Kopfhörer im Test von Stiftung Warentest 2025

Vorschau
Testsieger
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System für Telefonate – Schwarz
Platz 2
Bose QuietComfort Earbuds II, kabellos, Bluetooth, Noise-Cancelling-In-Ear-Kopfhörer mit individueller Lärmreduzierung und personalisiertem Klang, Schwarz
Platz 2
JBL Tour Pro 3, True Wireless Bluetooth-Kopfhörer mit intelligenter Ladebox, 40 h Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling 2.0 und JBL Spatial 360 Sound mit Head Tracking, Schwarz
Produkt
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System für Telefonate – Schwarz
Bose QuietComfort Earbuds II, kabellos, Bluetooth, Noise-Cancelling-In-Ear-Kopfhörer mit individueller Lärmreduzierung und personalisiertem Klang, Schwarz
JBL Tour Pro 3, True Wireless Bluetooth-Kopfhörer mit intelligenter Ladebox, 40 h Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling 2.0 und JBL Spatial 360 Sound mit Head Tracking, Schwarz
Ton
Sehr gut
Gut
Gut
ANC
Gut
Gut
Sehr gut
Komfort
Gut
Gut
Gut
Akku
Gut
Gut
Sehr gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Preis
119,99 €
215,00 €
239,99 €
Testsieger
Vorschau
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System für Telefonate – Schwarz
Produkt
Sennheiser ACCENTUM True Wireless Ohrhörer – kristallklarer Sound mit Hybrid ANC, ergonomisches Design, 28 Std. Akkulaufzeit, Touch-Interface und Zwei-Mikrofon-System für Telefonate – Schwarz
Ton
Sehr gut
ANC
Gut
Komfort
Gut
Akku
Gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
119,99 €
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
Bose QuietComfort Earbuds II, kabellos, Bluetooth, Noise-Cancelling-In-Ear-Kopfhörer mit individueller Lärmreduzierung und personalisiertem Klang, Schwarz
Produkt
Bose QuietComfort Earbuds II, kabellos, Bluetooth, Noise-Cancelling-In-Ear-Kopfhörer mit individueller Lärmreduzierung und personalisiertem Klang, Schwarz
Ton
Gut
ANC
Gut
Komfort
Gut
Akku
Gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
215,00 €
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
JBL Tour Pro 3, True Wireless Bluetooth-Kopfhörer mit intelligenter Ladebox, 40 h Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling 2.0 und JBL Spatial 360 Sound mit Head Tracking, Schwarz
Produkt
JBL Tour Pro 3, True Wireless Bluetooth-Kopfhörer mit intelligenter Ladebox, 40 h Akkulaufzeit, True Adaptive Noise Cancelling 2.0 und JBL Spatial 360 Sound mit Head Tracking, Schwarz
Ton
Gut
ANC
Sehr gut
Komfort
Gut
Akku
Sehr gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
239,99 €
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Open-Ear-Kopfhörer im Test 2025: JBL an der Spitze

Die Open-Ear-Kopfhörer schneiden insgesamt nicht ganz so gut ab wie die Bügelkopfhörer und die In-Ear-Kopfhörer, aber auch hier gibt es 2025 „gute“ Modelle, die Stiftung Warentest empfehlen kann. Allen voran die JBL Soundgear Sense, die mit der besten Klangqualität im Test glänzen. in den übrigen Testfeldern schneidet der Testsieger auch „sehr gut“ bis „gut“ ab. Auf den weiteren Plätzen folgen

Zum Preistipp ernennt Stiftung Warentest die JLab Flex Open Earbuds. Die günstigen Open-Ear-Kopfhörer tragen sich gut, sind haltbar und frei von Schadstoffen, die Klangqualität und der Akku sind aber nur mittelmäßig. Daher verpassen die Kopfhörer ganz knapp das Urteil „Gut“.

Die besten Open-Ear-Kopfhörer im Test von Stiftung Warentest 2025

Vorschau
Testsieger
JBL Soundgear Sense – Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel – In Schwarz
Platz 2
Bose Ultra Open Earbuds mit Bluetooth und OpenAudio Technologie, Clip On Kopfhörer, kabellose Open Ear Earbuds, immersive Audio, bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit, Wüstengold - Limited Edition
Platz 3
HUAWEI FreeClip, kabellose kopfhörer mit Innovatives Clip-Design, Intensives Open-Ear-Hörerlebnis, KI-Hintergrundgeräuschunterdrückung bei Anrufen, Superlange Akkulaufzeit, Android™&iOS, Schwarz
Produkt
JBL Soundgear Sense – Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel – In Schwarz
Bose Ultra Open Earbuds mit Bluetooth und OpenAudio Technologie, Clip On Kopfhörer, kabellose Open Ear Earbuds, immersive Audio, bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit, Wüstengold – Limited Edition
HUAWEI FreeClip, kabellose kopfhörer mit Innovatives Clip-Design, Intensives Open-Ear-Hörerlebnis, KI-Hintergrundgeräuschunterdrückung bei Anrufen, Superlange Akkulaufzeit, Android™&iOS, Schwarz
Ton
Gut
Gut
Gut
Komfort
Gut
Gut
Gut
Akku
Gut
Gut
Befriedigend
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Preis
97,99 €
256,14 €
139,00 €
Testsieger
Vorschau
JBL Soundgear Sense – Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel – In Schwarz
Produkt
JBL Soundgear Sense – Kabellose Bluetooth-Open-Ear-Kopfhörer – Spritzwassergeschützt und komfortabel – In Schwarz
Ton
Gut
Komfort
Gut
Akku
Gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
97,99 €
Mehr Infos
Platz 2
Vorschau
Bose Ultra Open Earbuds mit Bluetooth und OpenAudio Technologie, Clip On Kopfhörer, kabellose Open Ear Earbuds, immersive Audio, bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit, Wüstengold - Limited Edition
Produkt
Bose Ultra Open Earbuds mit Bluetooth und OpenAudio Technologie, Clip On Kopfhörer, kabellose Open Ear Earbuds, immersive Audio, bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit, Wüstengold – Limited Edition
Ton
Gut
Komfort
Gut
Akku
Gut
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
256,14 €
Mehr Infos
Platz 3
Vorschau
HUAWEI FreeClip, kabellose kopfhörer mit Innovatives Clip-Design, Intensives Open-Ear-Hörerlebnis, KI-Hintergrundgeräuschunterdrückung bei Anrufen, Superlange Akkulaufzeit, Android™&iOS, Schwarz
Produkt
HUAWEI FreeClip, kabellose kopfhörer mit Innovatives Clip-Design, Intensives Open-Ear-Hörerlebnis, KI-Hintergrundgeräuschunterdrückung bei Anrufen, Superlange Akkulaufzeit, Android™&iOS, Schwarz
Ton
Gut
Komfort
Gut
Akku
Befriedigend
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 11/2025)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
139,00 €
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Knochenschall-Kopfhörer im Test 2025: Creative auf Platz 1

Bei den Knochenschall-Kopfhörern ist keiner besser als „befriedigend“, da bei allen getesteten Modellen die Klangqualität mittelmäßig bis schlecht ist. Am besten sind die Creative Outlier Free+, die sich immerhin komfortabel im Alltag und beim Sport tragen, einen sehr ausdauernden Akku haben und frei von Schadstoffen sind. Dahinter reihen sich die Philips TAA5608BK/00, Suunto Sonic black und Shokz OpenRun Pro 21 ein.

➡️ Zu den aktuellen Amazon-Deals

Das sind die besten Bluetooth-Kopfhörer im Test 2025

In den letzten zwei Jahren hat Stiftung Warentest zahlreiche Bluetooth-Kopfhörer getestet. Dabei überzeugen vor allem Bügelkopfhörer und In-Ear-Kopfhörer von Markenherstellern wie Bose, JBL und Sennheiser. Sie bieten eine ausgewogene Kombination aus Klangqualität, Tragekomfort und Akkulaufzeit. Wer also auf der Suche nach hochwertigen Bluetooth-Kopfhörern ist, findet 2025 eine große Auswahl an Modellen, die für jeden Anspruch und jedes Budget das passende Hörerlebnis bieten.

Welche Arten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es?

ArtBeschreibungVorteileNachteile
Over-Ear / On-EarUmschließen bzw. liegen auf den Ohren. Ideal für Musikliebhaber und lange Hörsessions.Hervorragender Klang, starke Basswiedergabe, oft mit ANCRelativ groß, weniger kompakt für unterwegs
In-EarKleine Ohrhörer, sitzen direkt im Gehörgang. Sehr beliebt für unterwegs und Sport.Kompakt, leicht, gute Isolation, oft mit LadecaseKürzere Akkulaufzeit, Sitz nicht für jedes Ohr ideal
Open-EarLiegen locker auf dem Ohr, lassen Umgebung hörbar. Ideal für Straßenverkehr oder Büro.Sicheres Hören in der Umgebung, kein DruckgefühlWeniger Bass, schwächere Geräuschisolierung
KnochenschallÜbertragen Schall über Vibrationen am Schädelknochen, nicht über das Trommelfell.Gesundes Hören, Ohren bleiben frei, gut für SportWeniger Klangtiefe, meist teurer

Worauf sollte ich beim Kauf von Bluetooth-Kopfhörern achten?

  • 👉 Klangqualität: Achte auf klare Höhen, ausgewogene Mitten und satten Bass. Modelle mit aptX oder AAC bieten oft besseren Sound.
  • 👉 Akkulaufzeit: Mindestens 6 Stunden bei In-Ears, über 20 Stunden bei Over-Ears sind empfehlenswert.
  • 👉 Komfort & Passform: Weiche Polster, ergonomisches Design und verschiedene Ohrstöpsel-Größen erhöhen den Tragekomfort.
  • 👉 ANC (Active Noise Cancelling): Ideal im Flugzeug oder Büro – unterdrückt störende Umgebungsgeräusche.
  • 👉 Bluetooth-Version & Reichweite: Moderne Modelle (ab Bluetooth 5.2) bieten stabile Verbindung und energiesparenden Betrieb.
  • 👉 Bedienung & Funktionen: Touchsteuerung, Sprachassistent, Multipoint-Verbindung oder App-Steuerung sind Pluspunkte.
  • 👉 Wasser- & Schweißschutz: Für Sportler wichtig (mind. IPX4).
  • 👉 Preis-Leistung & Service: Garantie, Ersatzteile und App-Unterstützung können den Unterschied machen.

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Bluetooth-Kopfhörern

Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?
→ Laut Stiftung Warentest (11/2025) überzeugen vor allem die Modelle von Bose, Sennheiser und JBL mit guter Klangqualität, Tragekomfort und langer Akkulaufzeit.

Sind teure Bluetooth-Kopfhörer wirklich besser?
→ Nicht immer – auch Mittelklasse-Modelle bieten heute hervorragenden Sound und Komfort.

Was ist ANC und brauche ich das?
→ ANC steht für Active Noise Cancelling und reduziert Umgebungsgeräusche – ideal für Reisen oder Großraumbüros.

Wie lange halten Bluetooth-Kopfhörer?
→ Je nach Nutzung 3–5 Jahre. Akkus verlieren mit der Zeit etwas Kapazität, lassen sich bei hochwertigen Modellen aber oft tauschen.

Kann ich Bluetooth-Kopfhörer mit dem Fernseher verbinden?
→ Ja, sofern dein TV Bluetooth unterstützt – alternativ helfen Bluetooth-Adapter.

0 / 5 4.83 Bewertungen: 54

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert