Ob bei der Grillparty im Garten oder auf der Fahrradtour mit Freunden: Im Sommer zieht es Feiernde ins Freie. Gute Musik darf dabei natürlich nicht fehlen. Bluetooth-Lautsprecher mit Akku funktionieren auch fernab der Steckdose, Musik lässt sich kabellos per Smartphone zuspielen. Aber wie ist es eigentlich um die Klangqualität bestellt? Stiftung Warentest hat sich elf Bluetooth-Lautsprecher mit einem Gewicht ab 1.000 Gramm im Vergleich angesehen (Heft 8/2020). Den großen Boxen gelingt es am ehesten, ein ausgewogenes Klangbild zu erreichen. Die Schwergewichte unter den kabellosen Lautsprechern weisen einen ausreichend großen Resonanzraum auf, in dem sich tiefe Bässe entfalten können. Dennoch gibt es beim Klang einige Unterschiede. Aufgrund ihres hohen Gewichts eignen sich viele der elf Testkandidaten zudem nur bedingt für den Transport. Für den heimischen Garten sind die Testsieger allerdings eine erstklassige Wahl.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Der Teufel-Lautsprecher bietet den besten Ton

Foto: Teufe l Rockster Cross

Testsieger im Vergleich der Bluetooth-Lautsprecher ab 1.000 Gramm ist der Teufel Rockster Cross (etwa 300 Euro). Der teuerste Bluetooth-Lautsprecher im Test bietet auch den besten Ton. Drinnen sowie draußen lässt er satte Bässe und dynamische Höhen mit maximal 91,5 dBA erklingen. In dieser Kategorie gibt es für den Teufel die Bestnote „Sehr gut“. Dank der stabilen Verarbeitung und der langen Akkulaufzeit schneidet der Lautsprecher auch mit der Gesamtnote „Sehr gut“ ab. Durch sein hohes Gewicht lässt sich der Lautsprecher jedoch nur schwer transportieren.

Die Ergebnisse für den Teufel Rockster Cross im Überblick:
+ Ton
+ Akku
+ Stabilität
Handhabung

Merkmale:
Gewicht: 2.450 g
Breite x Höhe x Tiefe: 39 x 15 x 13 cm
Laufzeit per Bluetooth bei normaler/ maximaler Lautstärke: 41,4/ 3,4 Stunden
Ladezeit mit Netzteil: 3,4 Stunden
Netzteil mitgeliefert
als Powerbank nutzbar
Vor- und Zurückspringen bei Titeln möglich
Nutzung als Telefonfreisprecher
ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
Schutzklasse IPX5


Auch der Bluetooth-Lautsprecher von JBL ist „sehr gut“

Die Bestnote geht auch an den JBL Xtreme 2 (etwa 199 Euro). Der Bluetooth-Lautsprecher überzeugt drinnen und draußen mit sehr gutem Klang und einer Maximallautstärke von 90,0 dBA. Stabilität und Akkulaufzeit gefallen ebenfalls, für den Transport eignet sich der Lautsprecher aber eher weniger.

Die Ergebnisse für den JBL Xtreme 2 im Überblick:
+ Ton
+ Akku
+ Stabilität
Handhabung

Merkmale:
Gewicht: 2.300 g
Breite x Höhe x Tiefe: 29 x 14 x 13 cm
Laufzeit per Bluetooth bei normaler/ maximaler Lautstärke: 32,4/ 5,1 Stunden
Ladezeit mit Netzteil: 2,7 Stunden
Netzteil mitgeliefert
als Powerbank nutzbar
Vorspringen bei Titeln möglich
Nutzung als Telefonfreisprecher
ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
mehrere Lautsprecher parallel nutzbar
Stereo mit zweitem Lautsprecher
Schutzklasse IPX7


Platz 3 geht an den Lautsprecher-Marshall Stockwell II

Wer einen Bluetooth-Lautsprecher bis 200 Euro sucht, erhält mit dem Marshall Stockwell II (etwa 130 Euro) ein empfehlenswertes Gerät. Stiftung Warentest beurteilt ihn insgesamt mit der Note „Gut“. Der Ton macht insgesamt einen guten Eindruck, verändert sich aber bei größerem Abstand. Die Maximallautstärke beträgt im Test 78,0 dBA. Für die Stabilität und die Akkulaufzeit gibt es die Bestnote. Die Handhabung gefällt ebenfalls.

Die Ergebnisse für den Marshall Stockwell II im Überblick:
+ Ton
+ Akku
+ Handhabung
+ Stabilität

Merkmale:
Gewicht: 1.349 g
Breite x Höhe x Tiefe: 16 x 18 x 17 cm
Laufzeit per Bluetooth bei normaler/ maximaler Lautstärke: 35,6/ 11,4 Stunden
Ladezeit mit Netzteil: 3,8 Stunden
Laden über USB/ als Powerbank nutzbar
ein Lautsprecher, mehrere Zuspieler
Schutzklasse IPX4


Sony, Dockin und Swisstone sind ebenfalls „gut“

Die Note „Gut“ vergibt Stiftung Warentest auch an

Die vergleichsweise günstigen Boxen bieten alle einen guten Klang und sind stabil verarbeitet. Der Sony Lautsprecher fällt zudem durch eine lange Akkulaufzeit auf. Beim Dockin und Swisstone hält der Akku bei normaler Lautstärke nur 13,4 bzw. 16,6 Stunden durch.

Fünf Bluetooth-Lautsprecher im Test erhalten die Note „Befriedigend“: Der Fresh’n Rebel Rockbox Bold L (etwa 106 Euro) klingt etwas dünn. Der Ikea Eneby (etwa 70 Euro) ist der günstigste unter den Bluetooth-Lautsprechern über 1.000 Gramm und bringt einen vom Nutzer wechselbaren Akku mit. Der Klang lässt jedoch besonders drinnen zu wünschen übrig. Der LG PK5 (etwa 107 Euro) schwächelt ebenfalls beim Klang. Der JBL Pulse 4 (etwa 194 Euro) klingt gut, ist jedoch instabil verarbeitet. Der Cambridge Audio Yoyo (S) (etwa 137 Euro) überzeugt sogar mit sehr gutem Klang, die Akkulaufzeit ist mit 9,2 Stunden bzw. 2,5 Stunden bei Maximallautstärke allerdings sehr kurz.

Fazit: Der Teufel Rockster Cross, Testsieger unter den Bluetooth-Lautsprechern über 1.000 Gramm, ist auch das teuerste und eines der schwersten Geräte im Test. Sehr gut gefällt auch der etwas günstigere JBL Xtreme 2. Wie der Testbericht (Ausgabe 8/2020) zeigt, gibt es gute Bluetooth-Lautsprecher für Zuhause aber schon für unter 200 Euro. Dazu gehört etwa der Marshall Stockwell II. Eine Empfehlung gibt es auch für die günstigen Boxen von Sony, Dockin und Swisstone.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert