Vollendeter Genuss geht für viele Grillmeister mit klassischer Holzkohle einher. Zwar entsteht beim Grillen mit Kohle viel Rauch, der verleiht dem Grillgut aber auch ein einzigartiges Aroma. Wer einen klassischen Holzkohlegrill kaufen möchte, hat einige Modelle zur Auswahl, von einfachen Ausführungen bis hin zu komplexen Kugelgrillen mit Deckel und umfangreichem Zubehör. Steht kein eigener Garten zum Grillen zur Verfügung, empfiehlt sich ein mobiler Holzkohlegrill, der einfach zum nächsten Grillplatz transportiert werden kann. Welches Modell ein besonders großes Grillvergnügen bietet, hat das ETM Testmagazin geprüft (Heft 05/2021). Insgesamt 16 Holzkohlegrills haben sich dem Test gestellt, darunter sieben konventionelle Grills mit Deckel und neun mobile Modelle. Anders als bei einem Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung, der die Luft mit einem strombetriebenen Ventilator zirkulieren lässt, wird die Zirkulation bei den geprüften Modellen manuell gesteuert. Der Test zeigt, wie präzise das funktioniert.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten gängigen Holzkohlegrills im Vergleich

Platz 1 geht an den Kugelgrill von Weber

Bester Holzkohlegrill unter den gängigen Modellen ist der Weber Master-Touch GBS Premium E-5775 – Holzkohlegrill (etwa 418,95 Euro). Er sticht vor allem durch sein üppiges Zubehör hervor. Die stabile Konstruktion und der hochwertige Grillrost wissen ebenfalls zu gefallen. Der Holzkohlegrill mit Deckel bietet die Möglichkeit, die Luftzirkulation während des Grillens präzise zu kontrollieren. Der Deckel bleibt im geöffneten Zustand in Position. Die Gesamtnote für den Testsieger lautet „sehr gut“.

Die Ergebnisse für den Weber-Holzkohlegrill im Überblick:

  • Bedienung
  • Inbetriebnahme
  • Grillen
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Typ: Kugelgrill
  • Maße (H x B x T): 100,0 x 65,0 x 76,0 cm
  • Gewicht: 24,0 kg
  • Durchmesser Grillrost: 57 cm
  • Fläche Grillrost: 2.552 cm²
  • Arbeitshöhe: 77 cm
  • Grillrost höhenverstellbar: nein
  • Zirkulation verstellbar: ja
  • Thermometer: ja
  • Räder vorhanden: 2
  • Deckelhalter: ja

Der einzige Säulengrill im Test sichert sich Platz 2

Das THÜROS T4 BBQ Set – fahrbar (etwa 568,00 Euro) ist der einzige Säulengrill im Test. Ab Werk ist er ebenfalls mit einem Deckel ausgestattet und bereits vormontiert. So lässt sich der Holzkohlegrill aus Edelstahl sehr einfach zusammenbauen. Vier Räder ermöglichen einen einfachen Transport, die Arbeitshöhe von 91 cm ist auch für größere Grillmeister komfortabel. Holzkohle und Briketts sind innerhalb kurzer Zeit auf Temperatur. Darüber hinaus punktet das Modell mit seiner sicheren Verarbeitung. Lediglich die Dokumentation könnte übersichtlicher ausfallen. Insgesamt gibt es die Note „sehr gut“.

Die Ergebnisse für das THÜROS-Holzkohlegrill im Überblick:

  • Bedienung
  • Inbetriebnahme
  • Grillen
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Typ: Säulengrill
  • Maße (H x B x T): 120,0 x 62,5 x 62,5 cm
  • Gewicht: 22,0 kg
  • Größe Grillrost: 40 x 60 cm
  • Fläche Grillrost: 2.400 cm²
  • Arbeitshöhe: 91 cm
  • Grillrost höhenverstellbar: nein
  • Zirkulation verstellbar: ja
  • Thermometer: ja
  • Räder vorhanden: 4
  • Deckelhalter: ja

Auch der Kugelgrill von Rösle ist „sehr gut“

„Sehr gut“ ist auch der drittplatzierte gängige Holzkohlegrill im Test, der Rösle Holzkohle-Kugelgrill No.1 F50 AIR schwarz (etwa 319,00 Euro). Der Holzkohlegrill aus Edelstahl und Stahl überzeugt durch eine hervorragende Verarbeitung. Die Zirkulation innerhalb des Grills kann sehr präzise angepasst werden. Gut gefällt auch der hochwertige Grillrost, der mit einer Fläche von 1.810 cm² allerdings etwas klein ausfällt.

Drei herkömmliche Holzkohlegrills im Test erhalten die Note „gut“:

  • Der LANDMANN Kugelgrill Kepler 400 – schwarz (etwa 199,00 Euro) kann mit einem großen Grillrost mit 2.376 cm² Fläche punkten und lässt sich dank zweier Räder einfach transportieren. Der Zusammenbau erfordert jedoch etwas Zeit, die Bedienungsanleitung beurteilen die Tester als schwach.
  • Der toom Kugelgrill ‘Premium’ (etwa 89,99 Euro) ist mit einem exzellenten Grillrost ausgestattet und lässt sich einfach reinigen. Minuspunkt ist abermals die knappe Bedienungsanleitung. Die Grillfläche ist mit 1.735 cm² recht klein.
  • Der Jamestown Holzkohle-Kugelgrill Dexter (etwa 89,99 Euro) verfügt über einen Modularrost und kann ebenfalls einfach gereinigt werden. Die Grillfläche fällt mit 1.590 cm² klein aus, außerdem steht er etwas wackelig.

Mit der Note „befriedigend“ schneidet der ACTIVA Kugelgrill Montenegro ab. Der kleine und leichte Holzkohlegrill mit Deckel weißt mit 1.521 cm² nur mäßig viel Platz zum Grillen auf. Der Zusammenbau gestaltet sich kompliziert, außerdem zirkuliert die Hitze innerhalb des Grills eher schlecht. Dank seines günstigen Preises von 49,99 Euro wird er dennoch zum Preis-/Leistungssieger.

Das sind die besten mobilen Holzkohlegrills im Test

Der Testsieger kommt von FENNEK

Als bester mobiler Holzkohlegrill fällt der FENNEK FENNEK 2.0 (etwa 138,90Euro) auf. Er erhält die Note „sehr gut“. Überzeugen kann er unter anderem durch den einfachen und schnellen Zusammenbau und die stabile Verarbeitung. Während des Grillens lässt sich das Modell leicht handhaben, Kohle kann schnell und unkompliziert nachgelegt werden. Für einen mobilen Grill ist er mit sechs Kilogramm allerdings recht schwer.

Die Ergebnisse für den FENNEK-Holzkohlegrill im Überblick:

  • Bedienung
  • Inbetriebnahme
  • Grillen
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Maße (H x B x T): 39,3 x 25,6 x 31,3 cm
  • Gewicht: 6,0 kg
  • Größe Grillrost (L x B): 24,3 × 37,6 cm
  • Fläche Grillrost: 913,7 cm²
  • Arbeitshöhe: 22,2 / 26,3 / 30,4 cm
  • Grillrost höhenverstellbar: ja, 3 Höhen
  • Zirkulation verstellbar: nein

Platz 2 geht an den Knister Grill Original

„Sehr gut“ ist auch der Knister Grill Original (etwa 129,00 Euro). Der ausziehbare Grill ist schnell zusammengebaut und bietet viele Funktionen. Einmal montiert, macht er einen soliden Eindruck und überzeugt durch einen sicheren Stand. Die Größe des Modells lässt sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Nach dem Grillen können die Roste in die Spülmaschine gegeben werden. Lediglich die mit 29,7 cm etwas geringe Arbeitshöhe fällt als kleiner Minuspunkt auf.

Die Ergebnisse für den Knister-Holzkohlegrill im Überblick:

  • Bedienung
  • Inbetriebnahme
  • Grillen
  • Sicherheit

Merkmale:

  • Maße (H x B x T): 40,0 x 25,0 x 63,0 cm
  • Gewicht: 4,8 kg
  • Größe Grillrost (L x B): 20,0 × 49,0 cm
  • Fläche Grillrost: 980,0 cm²
  • Arbeitshöhe: 29,7 / 25,7cm
  • Grillrost höhenverstellbar: ja, 2 Höhen
  • Zirkulation verstellbar: nein

Sechs mobile Holzkohlegrills sind „gut“

Die Note „sehr gut“ geht an einen weiteren mobilen Holzkohlegrill im Test, den Weber Smokey Joe(R) Premium – Holzkohlegrill (etwa 94,49 Euro). Der Kugelgrill bietet eine ausführliche Dokumentation und die Zirkulation lässt sich präzise einstellen. Die Handhabung des Grillrostes ist allerdings etwas mühsam.

Sechs mobile Holzkohlegrills bewerten die Tester als „gut“:

  • Der günstige Kingstone Tischgrill Cutie Pie (etwa 24,90 Euro) überzeugt durch seine angenehme Arbeitshöhe von 44,5 cm und die individuell einstellbare Zirkulation. Allerdings fehlen Handteile am Grillrost.
  • Einfach einstellen und zusammenbauen lässt sich auch der Weber Go-Anywhere Holzkohlegrill, Black (etwa 104,99 Euro). Die Handhabung des Grillrostes ist etwas kompliziert.
  • Der Esbit Klappbarer Kohlegrill BBQ300S (etwa 89,95 Euro) ist sicher verarbeitet und einfach zu transportieren, bietet allerdings nur knapp über 500 cm² Fläche zum Grillen.
  • Der ACTIVA Klappgrill Picknickgrill Holzkohlegrill (etwa 29,99 Euro) bietet eine wesentlich größere Grillfläche von über 1.200 cm², ist jedoch leicht wackelig verarbeitet.
  • Der tepro Mini-Kugelgrill Salida lemon (etwa 29,99 Euro) lässt sich sehr präzise einstellen, der Zusammenbau nimmt allerdings etwas Zeit in Anspruch und die Materialien sind nicht sonderlich solide.
  • Als Preis-/Leistungssieger schneidet der ebenfalls „gute“ Holzkohlegrill PEARL Grill klappbar, Mini Klappgrill, NX-1404-903 ab (etwa 19,90 Euro) ab. Er muss nicht zusammengebaut werden und lässt sich zusammengeklappt einfach transportieren. Dafür müssen Grillfreunde mit einer kleinen Grillfläche und einer bescheidenen Arbeitshöhe Vorlieb nehmen.

Fazit: Sowohl herkömmliche als auch mobile Holzkohlegrills können im Test des ETM Testmagazins überzeugen (Ausgabe 05/2021). Als Testsieger unter den herkömmlichen Modellen sticht der Weber Master-Touch GBS Premium E-5775 – Holzkohlegrill hervor. Wer einen günstigen Holzkohlegrill kaufen möchte und eine aufwendige Montage nicht scheut, kann zum ACTIVA Kugelgrill Montenegro greifen. Bester Holzkohlegrill unter den mobilen Modellen ist der FENNEK FENNEK 2.0. Als guter mobiler Holzkohlegrill zum günstigen Preis holt sich der PEARL Grill klappbar, Mini Klappgrill, NX-1404-903 den Titel als Preis-/Leistungssieger. Wer sich weniger Rauchentwicklung wünscht, kann einen Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung wählen.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert