Ob Blut, Öl, Fett oder Kugelschreiber – mit einem Fleckenentferner lässt sich jegliche Art von Flecken aus der Kleidung entfernen. So versprechen es zumindest viele Hersteller. Ob das Versprechen auch tatsächlich gehalten wird, hat Stiftung Warentest in einem Test überprüft. Insgesamt 25 Universalfleckentferner hat das Verbrauchermagazin unter die Lupe genommen, darunter zwölf Pulver, elf Vorwaschsprays und Seifen sowie zwei Gele. Lediglich ein Mittel zur Fleckentfernung konnte überzeugen, und zwar das Sil 1 für Alles Fleckensalz (Note „Gut“). Der Testsieger sei gut gegen farbige, eiweiß- und stärkehaltige Flecken.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Fleckenmittel gegen Blut, Rost, Fett u. a. im Vergleich
In puncto Fett und Öl sowie Farbschonung der Kleidung zeigte das Sil Fleckenmittel eine „befriedigende“ Leistung. Ähnliche Ergebnisse erzielten auch der Ariel Fleckentferner (Note „Befriedigend“) und Vanish Oxi Action Fleckentferner. Allerdings ist die Farbschonung bei diesen beiden Produkten nur „ausreichend“. Für Fett-. Öl- und Pigmentflecken empfiehlt Stiftung Warentest Sil Saptil mit Bürste (Note „Befriedigend“), das beim Entfernen der Flecken die Farben „gut“ schont.
Alle anderen Fleckenentferner im Test erreichten „befriedigende“ oder „ausreichende“ Ergebnisse. Das Piador Fleckensalz mit extra Oxy-Power und die Dr. Beckmann Pre-Wash-Fleckenbürste mit Gallseifenkonzentrat waren „mangelhaft“.
Tipp: Ein gutes Vollwaschmittel tut es auch. Es entfernt Flecken „besser als jeder Fleckentferner“ und ist dabei auch noch günstiger. Den ausführlichen Fleckenentferner-Test der Stiftung Warentest lesen Interessierte in der Ausgabe 11/2012 und online unter test.de.
- Verwandte Themen: Fleckentferner, Stiftung Warentest
Your page rank:
Eine Antwort
Die getesteten Universalfleckenreiniger packen nicht jeden Fleck – was dazu führte, dass die Stiftung Warentest lediglich Gesamtnoten zwischen 2,4 und 5,0 vergab. Bei farbigen Flecken wie von Tee, Obst, Gemüse oder Rotwein waren vor allem Bleichmittel wirkungsvoll.