Die 3 beliebtesten Kaffeevollautomaten mit niedrigem Stromverbrauch
Wer italienische Kaffeespezialitäten liebt und frisch gebrühten Espresso jederzeit zuhause genießen möchte, entscheidet sich häufig für einen Kaffeevollautomaten. Angesichts steigender Stromkosten kommt allerdings die Frage auf, wie viel Strom ein derartiges Gerät eigentlich verbraucht. Anders als Waschmaschinen oder Geschirrspüler müssen Kaffeevollautomaten nicht mit einem EU-Energielabel versehen werden. Der Energiebedarf lässt sich daher nicht auf den ersten Blick erkennen. Die Geräte erscheinen relativ effizient, da sie im Gegensatz zur Filterkaffeemaschine nur die Menge Kaffee aufbrühen, die man gerade trinken möchte. Das Warmhalten entfällt. Allerdings verbrauchen sie auch im Standby-Modus Strom.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die meisten modernen Kaffeevollautomaten weisen einen Energieverbrauch von 1.400 bis 1.500 Watt auf. Zum Vergleich: Eine Filterkaffeemaschine kommt in der Regel auf 1.000 Watt. Aufs Jahr gesehen verbraucht ein moderner energiesparender Vollautomat so etwa 50 bis 60 kW/h. Je leistungsstärker das Gerät, desto mehr Strom benötigt es auch. Möchten Sie einen möglichst sparsamen Kaffeevollautomaten kaufen, achten Sie auf eine automatische Abschaltfunktion. Die sorgt dafür, dass sich das Gerät von selbst abschaltet, wenn es über eine gewisse Zeit hinweg nicht benutzt wird. Bei vielen Automaten lässt sich die Zeitspanne bis zum Abschalten individuell festlegen. Ebenfalls praktisch ist ein Netzschalter, über den sich das Gerät komplett vom Stromkreislauf trennen lässt. Ist ein solcher Schalter nicht vorhanden, empfiehlt es sich, den Stecker zu ziehen, wenn sich der Automat nicht in Benutzung befindet. Zudem sollten Sie den Automaten regelmäßig reinigen und Kalkablagerungen entfernen. Derartige Verschmutzungen können den Energieverbrauch schnell in die Höhe treiben. Welche Kaffeevollautomaten besonders sparsam arbeiten und im Angebot erhältlich sind, zeigt der Preisvergleich idealo. Hier stellen wir die aktuell beliebtesten energieeffizienten Kaffeevollautomaten vor.
Der WiFi-fähige Jura E8 (EB)
Der Jura E8 (EB) (ab 859,00 Euro) bereitet auf Knopfdruck 17 verschiedene Kaffeespezialitäten zu und verfügt auch über eine Heißwasserfunktion für Tee. Zudem lässt er sich über WiFi mit dem Heimnetzwerk verbinden und per App auch aus der Ferne bedienen. Im Energiesparmodus arbeitet er dabei besonders effizient. Um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, lässt sich weiterhin einprogrammieren, wann sich das Gerät automatisch ausschalten soll. Über einen Netzschalter kann der Kaffeevollautomat komplett abgeschaltet werden. Das ETM Testmagazin bewertet das Modell mit der Note „gut“ und hebt vor allem das schnelle Brühtempo und das exzellente Display hervor (Ausgabe 11/2020).
Der komfortable Siemens EQ.6 plus s700 TE657M03DE
Als sparsamer Kaffeevollautomat kann auch der Siemens EQ.6 plus s700 TE657M03DE überzeugen (ab 755,58 Euro). Für einen geringen Energieverbrauch sorgt die Funktion zeroEnergy Auto-off: Nach einer voreingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Das farbige Touchdisplay ermöglicht es, die gewünschte Kaffeespezialität mit nur einem Knopfdruck auszuwählen. Aroma, Mahlgrad, Füllmenge, Getränketemperatur und die bevorzugte Menge Milch lassen sich individuell einstellen. Vier Speicherplätze stehen für eigene Rezepte zur Verfügung. Über einen separaten Einfüllschacht kann gemahlener Kaffee, etwa eine koffeinfreie Variante, verwendet werden. Der integrierte Wasserentkalker soll für besonders gute Geschmacksergebnisse sorgen.
Der günstige Saeco SM6580
Der Saeco SM6580 (ab 669,99 Euro) verfügt wie die anderen beiden Kaffeevollautomaten auch über eine Energiesparfunktion. Stiftung Warentest vergibt die Note „Gut“ und setzt das Gerät auf den zweiten Platz im Kaffeevollautomaten-Test (Ausgabe 11/2022). Der Energieverbrauch ist mit durchschnittlich rund 20 kW/h im Jahr äußerst gering, was zu einer guten Bewertung in der Kategorie Umwelteigenschaften führt. Kaffeeliebhaber können 15 voreingestellte Getränke auswählen, einzelne Parameter wie die Aromastärke, die Temperatur sowie das Kaffee- und Milchvolumen lassen sich beliebig verändern. Komfortabel sind die automatischen Reinigungs- und Entkalkungssysteme. Das Entkalkungsprogramm läuft etwa 20 Minuten.
Mit diesen Kaffeevollautomaten lässt sich Energie sparen
Der Preisvergleich idealo zeigt, dass es auch günstige Angebote für energiesparende Kaffeevollautomaten gibt. Drei Modelle sind aktuell besonders beliebt (Stand: November 2022): Der Jura E8 (EB) ist nicht nur schnell, sondern auch mit einer automatischen Abschaltfunktion und einem Netzschalter ausgestattet. Der Siemens EQ.6 plus s700 TE657M03DE lässt sich sehr komfortabel bedienen und schaltet ebenfalls automatisch ab. Der Saeco SM6580 schließlich ist ein empfehlenswertes Mittelklassegerät mit geringem Stromverbrauch.
Welcher Schaumschläger überzeugt? 16 Milchaufschäumer im Vergleich Für stets heißen Kaffee: 14 Thermobehälter im Test Gut gebrüht: 18 Filterkaffeemaschinen im Vergleich Für scharfe Klingen: 4 elektrische Messerschleifer im Vergleich