Inhaltsverzeichnis
Die Temperaturen steigen, die Sonne lacht — jetzt zieht es viele Menschen wieder ins Freie. Bei der Gartenparty darf gute Musik natürlich nicht fehlen. Bluetooth-Lautsprecher erweisen sich in diesem Fall als äußerst praktisch. Musik empfangen sie per Funk vom Smartphone oder Tablet. Wer eine Bluetooth-Box kaufen möchte, hat die Auswahl aus kabelgebundenen und akkubetriebenen Modellen. Welche Lautsprecher einen wirklich tollen Sound liefern, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 5/2023). 22 Bluetooth-Lautsprecher haben sich dem Vergleich gestellt, darunter drei Boxen mit Kabel. Diese schneiden insgesamt etwas besser ab als die akkubetriebenen Modelle. Wer draußen guten Klang genießen und dabei auf eine lästige Verkabelung verzichten möchte, sollte eher eine etwas größere Box wählen. Unter den kompakten Bluetooth-Lautsprechern mit einem Gewicht unter 2 kg kann nur eine überzeugen.
Die besten Bluetooth-Lautsprecher bis 500 Euro im Test von Stiftung Warentest 2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Bluetooth-Lautsprecher mit Kabel im Test
Beste kabelgebundene Bluetooth-Box im Test ist die Marshall Woburn III mit der Note „Sehr gut“. Das Modell überzeugt mit sehr gutem Klang, lediglich in der technischen Prüfung lassen sich bei sehr hohen Lautstärken leichte Schwächen vernehmen. Die Handhabung ist einfach und der Stromverbrauch wie bei allen kabelgebundenen Boxen sehr gering. Das macht die Variante mit Kabel auch zum Umwelttipp.
Die kompaktere Marshall Stanmore III erhält die Note „Gut“. Der Ton überzeugt unter normalen Raumbedingungen, der Klang lässt sich aber nur bedingt optimieren. Die Handhabung fällt dafür sehr unkompliziert aus.
Das kleinste getestete Modell von Marshall, die Marshall Acton III, bekommt ebenfalls die Note „Gut“. Schwächen machen sich im technischen Test bemerkbar, unter Raumbedingungen überzeugt der Ton.
Die besten Bluetooth-Lautsprecher mit Akku im Test
Unter den Bluetooth-Boxen mit Akku überzeugt vor allem die JBL Boombox 3. Sie bietet mit den besten Ton im Test und kann zudem mit einer langen Akkulaufzeit punkten. Für die lange Startzeit gibt es Punktabzüge bei der Handhabung. Die Gesamtnote lautet „Gut“. Die JBL Partybox 110 empfiehlt sich als etwas günstigere Alternative zum Testsieger. Der Ton ist gut, lässt sich aber nur geringfügig an individuelle Vorlieben anpassen. Die Handhabung ist einfach, wenn auch die lange Startzeit abermals negativ auffällt. Die Endnote lautet „Gut“.
Alle weiteren Bluetooth-Lautsprecher mit Akku über 2 kg sind ebenfalls „gut“. Dazu gehört auch die vergleichsweise günstige Sony SRS-XG300. Sie bietet einen insgesamt guten Klang und der Akku hält im Betrieb rund 12,7 Stunden durch. Nur bei der Bedienung gibt es leichte Schwächen. Einziges „gutes“ Modell unter den Boxen unter 2 kg und gleichzeitig Preistipp der Stiftung Warentest ist die LG Xboom Go DXG7Q. Der Ton ist zwar nur mittelmäßig, dafür können die einfache Handhabung und die lange Akkulaufzeit von 13 Stunden punkten.
Neun der leichten Boxen mit Akku sind „befriedigend“, darunter die sehr preiswerte Ultimate Ears Wonderboom 3, deren Ton nicht überzeugen kann. Zwei Boxen erhalten die Note „Ausreichend“: Die Marshall Willen und die günstige JBL Go Essential schwächeln deutlich beim Klang.
Beliebte Bluetooth-Lautsprecher bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Fazit
Als insgesamt beste Bluetooth-Box im Vergleich von Stiftung Warentest (Ausgabe 5/2023) liegt die kabelgebundene Marshall Woburn III vorn, gefolgt von der etwas kleineren Marshall Stanmore III. Beim Test der akkubetriebenen Boxen bewähren sich vor allem die größeren Geräte über 2 kg Gewicht. Testsieger ist die JBL Boombox 3. Als bestes kleineres Modell punktet die LG Xboom Go DXGQ7.
Wofür brauche ich einen Bluetooth-Lautsprecher?
Bluetooth-Lautsprecher sind praktisch, wenn du unterwegs oder zu Hause Musik hören möchtest, ohne auf Kabel angewiesen zu sein. Viele Modelle sind kompakt, wasserfest oder besonders robust und eignen sich damit perfekt für Reisen, den Strand oder den Garten. Auch für kleine Feiern, Video-Calls oder als Ergänzung für Smartphones und Tablets sind sie ideal.
Welche Arten von Bluetooth-Lautsprechern gibt es?
Bluetooth-Lautsprecher gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf unterschiedliche Einsatzbereiche zugeschnitten sind. Manche Modelle sind besonders kompakt und passen problemlos in die Handtasche, während andere groß genug sind, um einen ganzen Raum mit gutem Klang zu füllen. Auch Outdoor-Lautsprecher, die wasser- und stoßfest sind, spielen eine wichtige Rolle, wenn du viel unterwegs bist oder im Freien Musik hören möchtest.
| Art | Beispielmodell | Typische Eigenschaften |
|---|---|---|
| Mini-Lautsprecher | JBL Go 4 | Sehr klein, leicht, ideal für unterwegs |
| Portable Speaker | Ultimate Ears Megaboom 4 | Rundum-Sound, outdoorfähig, gute Akkulaufzeit |
| Premium-Modelle | Bose SoundLink Flex | Hochwertiger Klang, stabile Verbindung, sehr gute Verarbeitung |
| Outdoor-Lautsprecher | JBL Charge 6 | Wasserfest, staubdicht, lange Akkulaufzeit |
| Party-Lautsprecher | Sony SRS-XG300 | Hohe Lautstärke, Bassbetont, häufig mit Licht-Features |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers achten?
Eine gute Kaufentscheidung hängt davon ab, wie und wo du den Lautsprecher nutzen möchtest. Für zu Hause kann ein Modell mit kräftigem Klang und guter Ausstattung sinnvoll sein, während unterwegs eher kompakte und wasserfeste Geräte punkten. Auch die Akkulaufzeit spielt eine große Rolle, besonders wenn du den Lautsprecher häufig draußen nutzt.
- Achte auf die Klangqualität und höre dir am besten mehrere Modelle an.
- Prüfe, welche Akkulaufzeit der Hersteller angibt und ob das zu deinem Nutzungsverhalten passt.
- Überlege, ob du Funktionen wie Freisprecheinrichtung, Powerbank-Feature oder Multiroom-Unterstützung brauchst.
- Achte auf wasser- oder staubfeste Zertifizierungen, wenn du den Lautsprecher draußen verwenden möchtest.
- Vergleiche die Bluetooth-Versionen – neuere Versionen bieten meist stabilere und energieeffizientere Verbindungen.
Beliebte Powerbanks bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ — Die häufigsten Fragen zu Bluetooth-Lautsprechern
Viele Leser haben ähnliche Fragen, wenn sie nach einem passenden Bluetooth-Lautsprecher suchen. In diesem FAQ-Bereich findest du kompakte Antworten auf die wichtigsten Punkte rund um Technik, Einsatzbereiche und Ausstattung. So kannst du schneller entscheiden, welches Modell am besten zu deinem Alltag passt.
Wie lange halten die Akkus von Bluetooth-Lautsprechern?
→ Die Laufzeit variiert je nach Modell stark. Kleine Lautsprecher schaffen oft 5 bis 10 Stunden, größere 15 bis 24 Stunden oder mehr. Auch die Lautstärke beeinflusst die tatsächliche Spielzeit.
Wie wichtig ist die Bluetooth-Version?
→ Neuere Versionen wie Bluetooth 5.0 oder höher sorgen für eine stabilere Verbindung, mehr Reichweite und geringeren Energieverbrauch. Klanglich macht es jedoch kaum Unterschiede.
Kann ich mehrere Bluetooth-Lautsprecher gleichzeitig verbinden?
→ Viele Modelle unterstützen Party- oder Stereo-Modi, bei denen du zwei oder mehr Lautsprecher parallel nutzen kannst. Ob das funktioniert, hängt vom Hersteller ab.
Sind Bluetooth-Lautsprecher wasserdicht?
→ Nicht alle, aber viele Outdoor-Modelle bieten Schutzklassen wie IPX7 oder IP67. Damit überstehen sie Regen, Spritzwasser oder sogar kurzes Untertauchen.
Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist am lautesten?
→ Party-Lautsprecher wie die Sony X-Serie oder große JBL-Modelle bieten besonders hohe Lautstärken und starke Bässe. Für draußen oder Feiern sind sie ideal.
- Verwandte Themen: HiFi & Audio
Your page rank:






