Inhaltsverzeichnis

Kuchen und Brot selber zu backen macht vielen Menschen Freude. Das Mehl dazu stammt meist aus dem Supermarkt. Doch auch dieses lässt sich zu Hause einfach selbst zubereiten. Mit einer elektrischen Getreidemühle gelingt das sogar ohne Kraftaufwand. Die Geräte eignen sich unter anderem für Verbraucher, die sichergehen möchten, dass ihr Mehl noch alle Vitamine und Nährstoffe aus dem Getreide enthält. Personen mit Zöliakie, die kein Weizenmehl vertragen, können Mais, Bohnen oder Linsen zu Mehl verarbeiten. Mehl aus eiweißreichen Hülsenfrüchten ist auch eine optimale Alternative für alle, die auf Fleisch, Fisch und Milchprodukte verzichten. Das ETM Testmagazin hat sich vier elektrische Getreidemühlen im Test genauer angesehen (Heft 2/2024). Das Ergebnis fällt erfreulich aus: Alle vier Getreidemühlen überzeugen und erhalten die Note „Sehr gut“. Kleine Unterschiede gibt es im Stromverbrauch, der Arbeitslautstärke und der Größe der Mühlen.

Die besten Getreidemühlen im Test des ETM Testmagazins 2/2024

Vorschau
Platz 2
Getreidemühle Mockmill Lino 100 | Made in Germany | Edelkorund und Keramik Mahlstein | frisches Mehl | Getreide
Platz 3
Mockmill Mühle, weiß, 100
Amazon-Tipp
Getreidemühle Elektrisch 750g Elektrische Mühle Edelstahl Graingrinder & Kommerzieller Motor Mahlstein Mühle Getreide mit 2000W 25000 U/min für Nüsse/Getreide mit Überl
Produkt
Getreidemühle Mockmill Lino 100 | Made in Germany | Edelkorund und Keramik Mahlstein | frisches Mehl | Getreide
Mockmill Mühle, weiß, 100
Getreidemühle Elektrisch 750g Elektrische Mühle Edelstahl Graingrinder & Kommerzieller Motor Mahlstein Mühle Getreide mit 2000W 25000 U/min für Nüsse/Getreide mit Überl
Testurteil
„Sehr gut“ (ETM Testmagazin 2/2024)
„Sehr gut“ (ETM Testmagazin 2/2024)
Prime-Vorteil
Preis
443,90 €
268,99 €
Platz 2
Vorschau
Getreidemühle Mockmill Lino 100 | Made in Germany | Edelkorund und Keramik Mahlstein | frisches Mehl | Getreide
Produkt
Getreidemühle Mockmill Lino 100 | Made in Germany | Edelkorund und Keramik Mahlstein | frisches Mehl | Getreide
Testurteil
„Sehr gut“ (ETM Testmagazin 2/2024)
Prime-Vorteil
Preis
443,90 €
Mehr Infos
Platz 3
Vorschau
Mockmill Mühle, weiß, 100
Produkt
Mockmill Mühle, weiß, 100
Testurteil
„Sehr gut“ (ETM Testmagazin 2/2024)
Prime-Vorteil
Preis
268,99 €
Mehr Infos
Amazon-Tipp
Vorschau
Getreidemühle Elektrisch 750g Elektrische Mühle Edelstahl Graingrinder & Kommerzieller Motor Mahlstein Mühle Getreide mit 2000W 25000 U/min für Nüsse/Getreide mit Überl
Produkt
Getreidemühle Elektrisch 750g Elektrische Mühle Edelstahl Graingrinder & Kommerzieller Motor Mahlstein Mühle Getreide mit 2000W 25000 U/min für Nüsse/Getreide mit Überl
Testurteil
Prime-Vorteil
Preis
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Elektrische Getreidemühlen im Test 2024: Alle vier Modelle überzeugen

Alle vier elektrischen Getreidemühlen im Test schneiden mit der Note „Sehr gut“ ab und bewähren sich in den wichtigsten Disziplinen wie der Qualität des gemahlenen Mehls und dem Arbeitstempo. Als Testsieger setzt sich die Häussler Tina an die Spitze. Die Mühle in klassischer Holzoptik besticht durch ihre schlanken Maße und ist wie alle Testkandidaten mit einem stabilen Mahlwerk aus Korund-Keramik versehen. Das lässt sich auf die Mahlgrade Mikro bis Makro einstellen und erweist sich als besonders leistungsstark. Die Verarbeitung gefällt den Testern, ebenso wie die einfache Bedienung. Das gemahlene Mehl wird sehr gleichmäßig. Der Trichter fasst allerdings nur bis zu 600 g Weizen und der Stromverbrauch sowie der Schallpegel sind vergleichsweise hoch.

➡️ Zu den aktuellen Amazon-Deals

Wer mehr Mehl auf einmal mahlen möchte, erhält mit der Mockmill Lino 100 eine große Getreidemühle, deren Trichter bis zu 1,3 kg Weizen fasst. Auch das hohe Tempo eignet sich hervorragend, um größere Portionen zu verarbeiten. Die Bedienung fällt leicht und das Mehl wird sehr gleichmäßig. Anwender haben die Wahl zwischen 20 verschiedenen Mahlgraden. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Stromverbrauch. Auch diese Mühle erweist sich im Betrieb aber als recht laut.

Leiser arbeitet die Mockmill 100. Als einzige Getreidemühle im Test besteht sie aus Bioplastik und sticht schon durch ihre grauweiße Farbgebung hervor. Die Verarbeitungsqualität ist stabil, wenn der Materialverbund auch etwas besser sein könnte. Die Mühle verarbeitet Mehl in zehn Mahlgraden, das Ergebnis fällt weitgehend gleichmäßig aus. Der Trichter fasst rund 1,1 kg Weizen, sodass sich auch größere Mengen Mehl auf einmal mahlen lassen. Das Arbeitstempo stimmt, der Stromverbrauch ist vergleichsweise gering. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Preis der Mühle, was sie zum Preis-Leistungssieger macht.

Die KoMo Fidibus Medium fällt unter anderem durch ihre exzellente Verarbeitung positiv auf. Sie kommt in klassischer Holzoptik daher und ist mit kleinen, aber sehr standsicheren Füßen ausgestattet. Zudem verbraucht sie weniger Strom als die übrigen drei Testkandidaten. Der Trichter fasst rund 900 g Weizen. 20 verschiedene Mahlgrade stehen zur Wahl. Vor allem beim Feinmahlen kann die Mühle überzeugen und ist hier der Konkurrenz einige Schritte voraus. Das Mahltempo ist vergleichsweise langsam, aber noch durchaus alltagstauglich. Ein größerer Nachteil ist der sehr hohe Schalldruckpegel im Betrieb.

Alle elektrischen Getreidemühlen im Test 2024 sind empfehlenswert

Mit allen vier elektrischen Getreidemühlen im Test des ETM Testmagazins können Verbraucher Getreide und Hülsenfrüchte problemlos zu Mehl verarbeiten (Ausgabe 2/2024). Das stärkste Mahlwerk weist die Häussler Tina auf. Die Mockmill Lino 100 bietet einen besonders großen Trichter, die Mockmill 100 sticht durch ihren günstigen Preis und die leise Arbeitsweise hervor, während die KoMo Fidibus Medium besonders wenig Strom verbraucht.

Welche Arten von Getreidemühlen gibt es?

ArtMerkmaleVorteileNachteile
Elektrische GetreidemühlenMit Motor betrieben, meist mit Stein- oder EdelstahlmahlwerkSchnelles und gleichmäßiges Mahlen, ideal für VielnutzerTeurer, lauter Betrieb, Stromverbrauch
Manuelle Getreidemühlen (Handmühlen)Per Handkurbel betrieben, oft kompakt und mobilUnabhängig vom Stromnetz, leise, günstigKraftaufwand nötig, nicht für große Mengen geeignet
Getreidemühlen mit SteinmahlwerkMahlsteine aus Korund-Keramik oder NatursteinSehr feines, schonendes Mahlen, natürliche MaterialienEmpfindlich bei Feuchtigkeit, schwerer
Getreidemühlen mit StahlmahlwerkRobustes Edelstahlmahlwerk, auch für Ölsaaten geeignetPflegeleicht, langlebig, keine SteinabnutzungMahlergebnis meist etwas gröber
KombimühlenKombination aus Getreidemühle & Flocker (für Haferflocken)Platzsparend, vielseitig einsetzbarHöherer Preis, etwas aufwendigere Reinigung

Worauf sollte ich beim Kauf einer Getreidemühle achten?

  • Mahlwerk: Steinmahlwerke liefern besonders feines, natürliches Mehl. Edelstahl eignet sich besser für Ölsaaten oder feuchte Körner.
  • Leistung & Mahlgrad: Elektrische Modelle mit mind. 250 W schaffen auch harte Körner wie Mais. Der Mahlgrad sollte sich für verschiedene Zubereitungsarten, von Schrot bis Feinmehl, verstellen lassen.
  • Füllmenge & Mahlleistung: Kleine Haushalte kommen mit 100–150 g/Min. aus, Vielbäcker greifen zu Modellen mit über 200 g/Min.
  • Material & Design: Holzgehäuse (meist Buche oder Esche) wirkt natürlich, Kunststoff ist leichter und pflegeleichter.
  • Lautstärke: Elektrische Mühlen sind oft laut (bis 80 dB). Wer empfindlich ist, sollte auf leisere Modelle achten.
  • Reinigung & Wartung: Die Mahlkammer sollte sich ohne Werkzeug öffnen lassen. Steinmahlwerke nur trocken reinigen!
  • Schadstoffe: Achte auf PFC-freie Beschichtungen, lösungsmittelfreie Lacke und lebensmittelechte Materialien – insbesondere bei Holzgehäusen.

Beliebte Getreidemühlen bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Getreidemühlen

Welche Getreidemühle ist die beste für Zuhause?
→ Für den Alltagsgebrauch eignen sich elektrische Getreidemühlen mit Steinmahlwerk, da sie fein mahlen und einfach zu bedienen sind. Beliebte Marken sind Komo, Hawos oder Schnitzer.

Kann ich auch Ölsaaten oder Hülsenfrüchte mahlen?
→ Nur mit Stahlmahlwerken oder speziellen Kombimühlen. Steinmahlwerke können durch Öl verkleben.

Wie reinige ich meine Getreidemühle richtig?
→ Regelmäßig trocken ausbürsten. Keine feuchten Körner mahlen und keine Wasserreinigung bei Steinmahlwerken.

Ist selbst gemahlenes Mehl wirklich gesünder?
→ Ja – frisch gemahlenes Vollkornmehl, z. B. zum Brot backen, enthält noch alle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die in Fertigmehl verloren gehen.

Wie lange hält eine Getreidemühle?
→ Hochwertige Modelle können bei richtiger Pflege 10–20 Jahre halten, da die Mahlwerke austauschbar sind.

0 / 5 5 Bewertungen: 15

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert