Inhaltsverzeichnis
In Deutschland ist der Auto-Kindersitz für Kinder bis 12 Jahre Pflicht. Eltern fällt die Auswahl des geeigneten Sitzes allerdings oft schwer. Welcher bietet eine hohe Sicherheit, ist komfortabel fürs Kind und lässt sich zudem einfach ins Fahrzeug einbauen? Der ADAC bietet mit seinen Testberichten Orientierung. Im Auto Kindersitz-Test 2025 haben die Experten 22 Modelle in allen Größen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Zehn Auto-Kindersitze im Test sind „gut“ und neun „befriedigend“. Ein Kindersitz fällt wegen mangelnder Sicherheit durch. Im Folgenden stellen wir dir empfehlenswerte Auto-Kindersitze aus dem Test 2025 vor.
Die besten Babyschalen und Auto-Kindersitze im ADAC Test 2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Babyschalen fĂĽrs Auto im ADAC-Test 2025
Für Babys kommen sogenannte Babyschalen zum Einsatz. Die sind besonders praktisch, da das Baby schon in der Wohnung in die Schale gesetzt und so zum Auto transportiert werden kann. Die drei besten Babyschalen im Test erhalten die Note „Gut“. Testsieger ist die Joie Sprint, die für Kinder mit einer Körpergröße zwischen 40 cm und 75 cm sowie <13 kg Körpergewicht zugelassen ist, und nur mit Isofix im Auto befestigt werden kann. Die Babyschale ist sehr sicher, einfach zu handhaben und frei von Schadstoffen.
➡️ Zu den aktuellen Amazon-Deals
Sehr sicher ist auch die Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S, zugelassen für Babys von 40 cm bis 85 cm Größe und bis zu 13 kg Körpergewicht. Auch dieses Modell wird mit einer Isofix-Basis im Auto eingebaut. Die Babyschale ist leicht und lässt sich zudem einfach und stabil montieren. Außerdem besitzt sie eine Zulassung für die Verwendung in bestimmten Flugzeugen.
Auf eine Isofix-Befestigung setzt auch die Nuna Pipa Lite + Base Next. Die Babyschale eignet sich für Babys zwischen 40 cm und 83 cm Körpergröße und <13 kg Gewicht. Sie punktet mit Sicherheit sowie einfacher Handhabung. Das Modell hat keine Gurtführungen und kann deshalb nicht mit dem Fahrzeuggurt angeschnallt werden.
Ebenfalls „gut“ und sicher sind die Babyschalen
- Avionaut Pixel Pro 2.0 C + IQ Orbit (Platz 4)
- Graco Turn2Me DLX i-Size R129 (Reboarder, Platz 9) und
- Joie i-Pivot 360 (Reboarder, Platz 10).
Die besten Auto-Kindersitze im ADAC-Test 2025
Bei den Auto-Kindersitzen hat der Cybex Solution G2 für Kinder zwischen 100 cm und 150 cm Körpergröße die Nase vorn. Der Testsieger für Kinder ab 4 Jahren ist sicher, einfach zu handhaben und bietet viel Platz. Die Sitzfläche lässt sich nach oben klappen. Dadurch benötigt der Sitz bei der Lagerung nur wenig Stauraum und ist für Reisende oder Nutzer von Mietfahrzeugen gut geeignet.
Die Note „Gut“ vergeben die ADAC-Tester auch an den Recaro Axion 1 für Kinder zwischen 100 cm und 150 cm Körpergröße. Der Kindersitz ist vergleichsweise breit, bietet viel Platz für den Nachwuchs. Ansonsten ist das Modell sicher und einfach zu handhaben.
Auch der Joie i-Trillo FX erhält im ADAC-Kindersitz-Test 2025 eine „gute“ Bewertung. Er eignet sich ebenfalls für Kinder zwischen 100 cm und 150 cm Körpergröße, ist sicher und einfach zu bedienen.
Die übrigen Kindersitzen und Babyschalen sind „befriedigend“. Dazu zählen z. B. Thule Elm + Alfi Base, Britax Römer Advansafix Pro und Osann Flux Isofix. Der Lionelo Braam i-Size fällt im ADAC-Kindersitz-Test 2025 mit der Note „Ausreichend“ durch.
Zehn von 22 Kindersitzen im ADAC-Test 2025 ĂĽberzeugen
Nur zehn von 22 Kindersitzen im ADAC-Test 2025 überzeugen: Zu den besten Babyschalen und Kindersitzen zählen die Testsieger Joie Sprint und Cybex Solution G2. Die Modelle Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S, Nuna Pipa Lite + Base Next, Recaro Axion 1 und Joie i-Trillo FX sind auch empfehlenswert.
Welche Arten von Kindersitzen gibt es?
| Sitztyp | Alters-/Gewichtsgruppe | Besonderheiten | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|
| Babyschale | Geburt bis ca. 13 kg (Gruppe 0/0+) | Rückwärtsgerichtet, oft mit Tragegriff, meist Isofix-kompatibel | Sehr sicher für Neugeborene, einfach zu transportieren | Nur kurz nutzbar, Kind wächst schnell heraus |
| Reboarder | ca. 9 Monate – 4 Jahre (bis ca. 18 kg) | Rückwärtsgerichtet, schützt besonders Kopf und Nacken | Beste Sicherheit bei Frontalcrashs | Etwas sperrig, oft teurer |
| Kindersitz Gruppe I–III | ca. 9 Monate – 12 Jahre (9 – 36 kg) | Mitwachsende Modelle, oft mit verstellbarer Rückenlehne | Lange nutzbar, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Komfort kann je nach Größe des Kindes variieren |
| Sitzerhöhung | ohne Rückenstütze ab 22 kg bzw. 125 cm | Hebt das Kind für den Fahrzeuggurt an | Sehr günstig, platzsparend | Weniger Seitenaufprallschutz, nur als Übergangslösung geeignet |
| i-Size-Kindersitz | Nach Körpergröße (bis 150 cm) | Neuester EU-Standard mit verbessertem Seitenaufprallschutz | Hohe Sicherheit, einfache Montage mit Isofix | Nur mit i-Size-kompatiblen Fahrzeugen nutzbar |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Auto-Kindersitzes achten?
Beim Kauf eines Auto-Kindersitzes steht Sicherheit an oberster Stelle. Eltern sollten auf folgende Punkte besonders achten:
- Sicherheitsnorm: Nur Sitze mit der neuen EU-Norm UN ECE R129 (i-Size)Â kaufen. Die vorherige PrĂĽfnorm UN ECE Reg 44 ist nur noch fĂĽr gebrauchte Kindersitze zugelassen.
- Passform: Der Sitz muss zur Größe, zum Gewicht und zum Fahrzeug passen.
- Montagesystem: Isofix ist stabiler und sicherer als der Fahrzeuggurt allein.
- Seitenaufprallschutz: Zusätzliche Seitenpolster schützen den Kopf und Schulterbereich.
- Bedienung & Einbau: Sitze mit intuitivem Klicksystem verringern Einbaufehler.
- Material & Komfort: Atmungsaktive Bezüge, gute Polsterung und einfache Reinigung sind wichtig für längere Fahrten.
- Testsiegel: Ergebnisse von ADAC und Stiftung Warentest geben Sicherheit bei der Kaufentscheidung.
Beliebte Kindersitze bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Häufige Fragen zu Auto-Kindersitzen
Ab wann braucht mein Kind einen Kindersitz?
→ Ab dem ersten Lebenstag. Kinder müssen in Deutschland bis zu einer Körpergröße von 150 cm oder bis zum 12. Lebensjahr in einem passenden Kindersitz gesichert werden.
Was ist besser: Isofix oder Gurtbefestigung?
→ Isofix bietet eine festere Verbindung zwischen Kindersitz und Fahrzeug – dadurch ist der Sitz stabiler und das Risiko von Einbaufehlern geringer. Bei älteren Fahrzeugen ohne Isofix ist die Gurtbefestigung jedoch die einzige Option.
Was bedeutet i-Size?
→ i-Size ist der aktuelle EU-Sicherheitsstandard (ECE R129). Er sorgt für verbesserten Seitenaufprallschutz und ordnet Sitze nach Körpergröße statt Gewicht zu.
Wie lange darf ein Kind rückwärts fahren?
→ Experten empfehlen, Kinder mindestens bis 15 Monate rückwärtsgerichtet zu transportieren – besser noch bis etwa 4 Jahre, da das den empfindlichen Nacken schützt.
Kann ich gebrauchte Kindersitze kaufen?
→ Nur mit Vorsicht. Gebrauchte Sitze sollten nicht älter als 6 Jahre sein, keine Unfallspuren aufweisen und noch gültige Prüfsiegel besitzen.
Wie oft sollte ich den Sitz reinigen?
→ Bezüge sollten regelmäßig gewaschen werden, da Krümel, Schweiß und Milchreste Keime bilden können. Am besten Bezüge mit abnehmbaren, maschinenwaschbaren Stoffen wählen.
- Verwandte Themen: Babyausstattung
Your page rank:










