Ein Wasserkocher findet sich heutzutage in den meisten Küchen. Schließlich erhitzen die praktischen Geräte Wasser wesentlich schneller als ein Topf auf der Herdplatte. Wer einen neuen Wasserkocher kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zwei Varianten: Klassische Modelle ohne Temperaturwahl bringen kaltes Wasser auf Knopfdruck zum Kochen. Nicht immer wird jedoch sprudelnd kochendes Wasser benötigt. Einige Teesorten etwa sollten mit 80 bis 90 °C heißem Wasser aufgebrüht werden. Wasserkocher mit Temperaturwahl ermöglichen die individuelle Temperatureinstellung. Erhitzt wird das Wasser bei allen aktuellen Modellen über eine im Kannenboden integrierte Heizspirale. Preisunterschiede ergeben sich vor allem aufgrund des verwendeten Materials: Während einige Wasserkocher vorwiegend aus Kunststoff bestehen, sind andere aus Edelstahl gefertigt oder mit Glaskannen ausgestattet. Welches Modell sich für den täglichen Einsatz im Haushalt empfiehlt, hat die Redaktion von Haus & Garten Test geprüft und 15 Wasserkocher einem Vergleichstest unterzogen (Heft 2/2022).
Die besten Wasserkocher im Test von Haus & Garten Test 2/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Testsieger: Tefal KI5338 ohne Temperaturwahl
Als bester Wasserkocher unter den Geräten ohne Temperaturwahl fällt der Tefal KI5338 (UVP 40 Euro) auf. Der Testsieger bietet eine Leistung von 2.400 Watt und bringt damit Wasser sehr schnell zum Kochen. Die unkomplizierte Bedienung und einfache Reinigung fallen ebenfalls positiv auf. Mit nur 1 l ist das Fassungsvermögen etwas gering. Für die überzeugende Leistung und hochwertige Verarbeitung gibt es dennoch die Note „sehr gut“.
Die Ergebnisse für den Tefal KI5338 im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Der Preis-Leistungssieger: Braun WK 1100BK
Fünf der sechs weiteren Modelle ohne Temperaturwahl im Vergleich bewerten die Tester ebenfalls mit „sehr gut“. Dazu gehört der günstige Braun WK 1100BK (UVP 35 Euro), der sich den Titel als Preis-Leistungssieger sichert. Dank der großen Kannenöffnung lässt er sich einfach befüllen, der breite Ausguss ermöglicht ein tropffreies Entleeren. Praktisch ist zudem die beidseitig angebrachte Literskala.
Ebenfalls „sehr gut“ sind die folgenden Modelle:
- Melitta Prime Aqua Mini (UVP 48 Euro)
- Philips HD9365 (UVP 55 Euro)
- Syntrox WK-2200W (UVP 35 Euro)
- Koenic KWK 2220 (UVP 27 Euro)
Der Grossag WK 6.07 (UVP 23 Euro) ist immerhin noch „gut“. Der kompakte Wasserkocher fasst 0,5 l und wiegt nur 615 g. Damit erweist er sich als idealer Reisebegleiter. Da das Netzkabel fest mit der Kanne verbunden ist, ist bei der Bedienung jedoch Vorsicht geboten.
Die besten Wasserkocher im Test von Haus & Garten Test 2/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Testsieger: Caso WK 2100 compact mit Temperaturwahl
Testsieger unter den Wasserkochern mit Temperaturwahl ist der Caso WK 2100 compact (UVP 60 Euro). Als insgesamt schnellstes Gerät im Test bereitet er in wenigen Augenblicken kochend heißes Wasser zu. Dabei verbraucht er vergleichsweise wenig Strom. Bedienung und Verarbeitung überzeugen ebenfalls. Dafür gibt es die Note „sehr gut“.
Die Ergebnisse für den Caso WK 2100 compact im Überblick:
- Funktion
- Handhabung
- Ökologie
- Verarbeitung
- Sicherheit
Sechs weitere Modelle mit Temperaturwahl sind „sehr gut“
Die Note „sehr gut“ geht noch an sechs weitere Geräte mit Temperaturwahl. Der Koenic KWK 22221 (UVP 40 Euro) mit beleuchteter Glaskanne fällt dabei durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis auf. Er sieht nicht nur schick aus, auch seine Funktionen können rundum überzeugen. Lediglich die Reinigung der Glaskanne gestaltet sich etwas aufwendig.
Ebenfalls „sehr gut“ sind die folgenden Modelle:
- AEG K7-1-6BP (UVP 105 Euro)
- Beem 08851 Tea-Switch (UVP 60 Euro)
- Severin WK 3422 (UVP 160 Euro)
- WMF Kineo (UVP 125 Euro)
- Graef WK 502 (UVP 110 Euro)
Lediglich „befriedigend“ ist der vergleichsweise günstige Wasserkocher Grossag WK 8.00 (UVP 40 Euro). Das 0,5 l fassende Gerät ist kompakt und kann auch auf Reisen bequem mitgenommen werden. Die Bedienung funktioniert einfach. Allerdings braucht er sehr lange, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Fazit: Im Vergleichstest von Haus & Garten Test schneiden 13 von 15 Wasserkochern mit der Note „sehr gut“ ab (Ausgabe 2/2022). Unter den Modellen ohne Temperaturwahl sticht der Tefal KI5338 als Testsieger hervor, unter den Geräten mit Temperaturwahl geht der 1. Platz an den Caso WK 2100 compact. Der Braun WK 1100BK und der Koenic KWK 22221 empfehlen sich als günstige Alternativen ohne bzw. mit Temperaturwahl.
- Verwandte Themen: Wasserkocher
Your page rank: