Während viele Elektrogeräte im Jahr 2021 ein neues EU-Energielabel erhalten haben, sind die Energieeffizienzklassen für Wäschetrockner gleich geblieben. Besonders sparsame Geräte lassen sich weiterhin an der Kennzeichnung A+++ erkennen. Diese Modelle verbrauchen wenig Energie, halten damit die Stromkosten niedrig und senken den CO2-Ausstoß. Das kommt sowohl dem eigenen Budget als auch der Umwelt zugute. Wer nach einem neuen Trockner Ausschau hält und bereits bei der Anschaffung sparen möchte, kann sich beim Preisvergleich idealo alle Geräte nach Energieeffizienz anzeigen lassen. Weiter unten stellen wir drei beliebte und günstige Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ vor.
Drei aktuell beliebte Trockner bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Möchten Sie einen besonders energieeffizienten Trockner kaufen, sollten Sie sich für einen Kondensationstrockner mit Wärmepumpe entscheiden. Diese Geräte arbeiten noch wesentlich sparsamer als Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe oder Ablufttrockner. Die höheren Anschaffungskosten machen sich durch die geringen Betriebskosten innerhalb weniger Jahre bezahlt. Über den tatsächlichen Energieverbrauch informiert das Energielabel. Dort ist der Jahresverbrauch ausgewiesen. Für die Berechnung wird davon ausgegangen, dass Sie den Trockner 160 Mal im Jahr einschalten, also drei Mal in der Woche. Entscheiden Sie sich außerdem für ein Gerät, dass zu Ihrer Haushaltsgröße passt. Kleine Haushalte mit ein bis zwei Personen kommen mit einem Trockner mit 7 Kilogramm Fassungsvermögen aus. Familien mit drei bis vier Personen wählen ein Gerät mit 8 Kilo Fassungsvermögen. Sinnvoll ist darüber hinaus eine sogenannte Feuchtesteuerung. Feuchtegesteuerte Wäschetrockner messen die Restfeuchte in der Wäsche über Sensoren und schalten automatisch ab, wenn der zuvor eingestellte Feuchtegrad erreicht ist. Rein zeitgesteuerte Geräte laufen dagegen oft länger als nötig. Um Energie zu sparen, sollten Sie den Wäschetrockner zudem möglichst voll beladen. Schließlich ist auch die regelmäßige Reinigung des Wärmetauschers zu empfehlen, da sich sonst die Trockendauer und damit der Energieverbrauch erhöhen.
Der schnelle Siemens WT47R440
Der Siemens WT47R440 (ab 480 Euro) kommt im Jahr auf einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 176 kWh/Jahr. Vollbeladen liegt der Verbrauch pro Trockengang bei 1,4 kWh. Das brachte ihm eine Auszeichnung als EcoTopTen-Produkt ein (13.01.2022). Bis zu 8 Kilo Wäsche passen in die Trommel, innerhalb von 159 Minuten werden die Textilien im Normalprogramm trocken. Zusätzlich bietet der Kondensationstrockner mit Wärmepumpentechnologie ein Kurzprogramm von 40 Minuten Dauer. Feuchtegesteuerte Trocknungsprogramme, als speedPack bezeichnet, sollen die Trocknungsdauer weiterhin verkürzen. Die softDry-Trommel soll die Wäsche besonders sanft bewegen und so die Materialien schonen. Mit einem Geräuschpegel von 64 Dezibel ist das Gerät auch angenehm leise.
Der leise AEG T9DE77685
Der AEG T9DE77685 (ab 799,99 Euro) mit 8 Kilo Füllmenge wurde aufgrund seines geringen Energieverbrauchs von durchschnittlich 177 kWh im Jahr, 1,47 kWh pro vollbeladenem Trockengang, als EcoTopTen-Produkt ausgezeichnet (13.01.2022). Die Tester von Stiftung Warentest heben ebenfalls den sparsamen Verbrauch hervor und vergeben die Note „Gut“ (Trockner-Test, Ausgabe 09/2019), Konsument bewertet den Wärmepumpentrockner mit 78 von 100 Punkten (12/2019), für die Umwelteigenschaften gibt es die Bestnote „sehr gut“. Mit einem Betriebsgeräusch von 63 Dezibel ist das Gerät sehr leise, dank SensiDry-Technologie trocknet er bereits bei niedrigen Temperaturen, das AbsoluteCare-System soll die Wäsche schonen.
Der günstige Beko DS7512PA
Auch der Beko DS7512PA (ab 459,90 Euro) überzeugt durch seine energieeffiziente Arbeitsweise und wurde von EcoTopTen ausgezeichnet (13.01.2022). Im Jahr verbraucht er durchschnittlich 159 kWh, pro vollbeladenem Trocknergang 1,27 kWh. Mit einem Fassungsvermögen von 7 Kilo eignet sich der Trockner für kleine bis mittlere Haushalte. Im Standardprogramm liegt die mittlere Laufzeit bei 165 Minuten, dabei bringt es der Wärmepumpentrockner auf einen Geräuschpegel von 65 Dezibel. Ein Kurzdurchlauf verkürzt die Trocknerzeit um 30 Minuten. Zu den insgesamt 15 Programmen gehören außerdem ein Outdoor- und ein Jeans-Programm, über eine Sensorsteuerung kann das System die Laufzeit automatisch an Restfeuchte und Temperatur der Wäsche anpassen.
Die drei Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wäsche trocknen und Energie sparen
Der Preisvergleich idealo beweist, dass sparsame Wäschetrockner nicht zwangsläufig teuer sein müssen. Drei energieeffiziente Wärmepumpentrockner A+++ sind aktuell besonders beliebt (Stand: Oktober 2022): Der Siemens WT47R440 arbeitet effizient und schnell, der AEG T9DE77685 ist energiesparend und sehr leise und der Beko DS7512PA fällt durch seinen besonders günstigen Anschaffungspreis positiv auf.
- Verwandte Themen: Preisvergleich, Trockner
Your page rank: