Kinderarzt Dr. Falko Panzer hält Trinklernbecher „für eine nette Spielerei“. Man müsse den Nachwuchs nur von vornherein an einen Becher gewöhnen, dann funktioniere das Trinkenlernen einwandfrei. Wer sich dennoch für den Kauf einer Trinklerntasse entschieden hat, sollte einen Blick in die Zeitschrift Öko-Test werfen. Das Verbrauchermagazin hat zwölf Trinklernbecher ins Labor geschickt und sie im Hinblick auf Schadstoffe sowie Geruchs- und Geschmackseigenschaften untersucht.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Insgesamt acht Trinklerntassen erhielten das Qualitätsurteil „Sehr gut“. Zwei Trinklernbecher erreichten ein „gutes“ Gesamtergebnis. Die übrigen Testkandidaten müssen sich mit der Note „Ungenügend“ oder „Mangelhaft“ begnügen. Testsieger darf sich der Baby Nova Trinklernbecher mit Schutzkappe (ab 5 Euro, hier erhältlich) nennen, der laut Testbericht frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und Schadstoffen ist. Zudem sei die Trinklernflasche spülmaschinengeeignet. Der Baby Nova Trinklernbecher hat ergonomische, rutschsichere Griffe und ein Mundstück mit Ausbuchtung für die Nase, was das Atmen während des Trinkens erleichtern soll.
Diese Trinklernflaschen erhielten ebenfalls eine „sehr gute“ Note:
- Chicco Drinky (etwa 10 Euro, hier erhältlich
)
- Emsa Farm Family
- MAM Trainer
- Nuby Natural Touch Soft Flex Natural Sipper, blau (Luv n’ Care)
- Nuk Rose & Blue First Choice Trinklernflasche
- Trudeau Hello Kitty Trinklernflasche mit rosa Griffen
- Winnie the Pooh Trinklernbecher
Zu den „guten“ Trinklerntassen im Test gehören Avent verzierter Becher türkis, Griffe + Trinkschnabel 12m+ und die Fashy Baby Stehauftasse, rosa. Genaue Infos zum Test lesen Sie im Magazin Öko-Test, Ausgabe 10/2011. Sie suchen einen Strampler? Welche Strampler für Babys frei von Schadstoffen sind, lesen Sie hier.
- Verwandte Themen: Öko-Test
Your page rank: