Das Festnetztelefon hat noch lange nicht ausgedient. Bei privaten und dienstlichen Telefonaten bietet es eine angenehme Handhabung, liegt gut am Ohr und kann zudem mit langer Gesprächsdauer punkten. Wer ein schnurloses Telefon kaufen möchte, hat die Wahl zwischen Geräten mit Basisstation und Modellen, die an einem DECT-fähigen Internet-Router angeschlossen werden. DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications, auf deutsch: digital verbesserte kabellose Telekommunikation. Stiftung Warentest hat beide Versionen geprüft (Heft 4/2021). 13 schnurlose Telefone im Test haben sich unter anderen in der Kategorie Sprachqualität bewähren müssen. Das Ergebnis: Alle sind „gut“, mit hoher Bandbreite telefoniert man aber nur mit Modellen, die über den Router funken. Wer schnurlose Telefone mit Anrufbeantworter sucht, bekommt diesen bei Modellen mit Basisstation direkt inklusive. Bei fünf Telefonen ohne Basisstation zeichnet der Router Anrufe in Abwesenheit auf.

Drei im November 2023 beliebte DECT-Telefone unter 100 Euro

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bestes schnurloses Telefon im Test: AVM FritzFon C6

Mit der Note „Gut“ schneidet das AVM FritzFon C6 als bestes schnurloses Telefon im Test der Stiftung Warentest ab. Als Basisstation dient die FritzBox. Der Testsieger bietet die beste Freisprechfunktion im Vergleich und punktet mit einer guten Sprachqualität. Die Anrufbeantworter-Funktion des Routers überzeugt ebenfalls. Ein Anschluss für ein Headset ermöglicht das freihändige Telefonieren.

Die Ergebnisse für das AVM FritzFon C6 im Überblick:

  • Telefonieren
  • Anrufbeantworter
  • Handhabung
  • Akku
  • Vielseitigkeit
  • Umwelteigenschaften

Merkmale:

  • Anrufbeantworter über Router
  • Telefonieren in HD-Qualität
  • Strahlungsarm/ einstellbar
  • Farbdisplay/ Headsetbuchse
  • Telefonbuchplätze: 300 / via PC
  • Aufnahmedauer Anrufbeantworter: 1.092 min
  • Anrufabhängiger Klingelton
  • Anonym anrufen/ Rufnummernsperre
  • Nachtmodus/ Babyphone
  • Telefoniedauer/ Ladedauer: 20,0/ 3,5 h
  • Standby Standard/ strahlungsarm: 11,5/ 11,5 Tage
  • Breite x Höhe x Tiefe Mobilteil: 4,9 x 15,3 x 2,2 cm
  • Gewicht des Mobilteils: 125 g

Das Telekom Speedphone 32 punktet mit sehr niedrigem Stromverbrauch

Die Note „Gut“ geht auch an das Telekom Speedphone 32. Als Basisstation dient der Speedport-Router. Das Mobilteil liegt angenehm in der Hand und am Ohr und ist mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet. Bis zu 24 Stunden lang lässt es sich am Stück telefonieren. Darüber hinaus gefällt das Telefon durch seinen geringen Stromverbrauch. Auf einen Anrufbeantworter müssen Nutzer allerdings verzichten, die Sprachqualität über die Freisprecheinrichtung lässt zudem zu wünschen übrig. Ein Anschluss für ein Headset ist jedoch vorhanden.

Die Ergebnisse für das Telekom Speedphone 32 im Überblick:

  • Telefonieren
  • Handhabung
  • Akku
  • Vielseitigkeit
  • Umwelteigenschaften

Merkmale:

  • Anrufbeantworter über Router
  • Telefonieren in HD-Qualität
  • Strahlungsarm/ einstellbar
  • Barrierearm/ Lichtsignal
  • Vibrationsalarm
  • Farbdisplay/ Headsetbuchse
  • Telefonbuchplätze: 300 / übertragbar/ via PC
  • Anonym anrufen
  • Babyphone
  • Telefoniedauer/ Ladedauer: 24,0/ 10,0 h
  • Standby Standard/ strahlungsarm: 12,5/ 6,5 Tage
  • Breite x Höhe x Tiefe Mobilteil: 5,2 x 18,7 x 2,3 cm
  • Gewicht des Mobilteils: 152 g
  • Standardakkus (AAA)

Die weiteren „guten“ Telefone ohne Basisstation im Test

Auch alle weiteren schnurlosen Telefone ohne Basisstation erhalten die Note „Gut“:

  • Das Telekom Speedport 12 bietet zwar ebenfalls keinen Anrufbeantworter, aber eine insgesamt gute Sprachqualität bei geringem Stromverbrauch und langer Akkulaufzeit.
  • Das Gigaset E390HX und
  • das vergleichsweise teure Gigaset E720HX punkten ebenfalls mit guter Sprachqualität und erweisen sich zudem als sehr vielseitig. Das E720HX ist mit einem Notrufknopf ausgestattet und Bluetooth-fähig.
  • Das Panasonic KX-TGQ500 gefällt nicht nur durch seine gute Sprachqualität, sondern auch durch seinen Akku, der bis zu 26,5 Stunden Gesprächszeit durchhält.
  • Das Gigaset CL390HX weist ebenfalls eine gute Sprachqualität auf. Die Akkulaufzeit ist vergleichsweise kurz, der über den Router laufende Anrufbeantworter lässt sich etwas schwer bedienen.

Die drei besten schnurlosen Telefone aus dem Test

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bestes schnurloses Telefon mit Basisstation im Test: Gigaset E390A

Bestes schnurloses Telefon mit Basisstation im Test ist das Gigaset E390A. Wie alle Modelle mit Basisstation verfügt es über einen integrierten Anrufbeantworter. Die Sprachqualität ist nicht so gut wie bei den Router-gebundenen Telefonen, Handhabung, Akkulaufzeit und Umwelteigenschaften können jedoch überzeugen. Die Gesamtnote lautet „Gut“.

Die Ergebnisse für das Gigaset E390A im Überblick:

  • Handhabung
  • Akku
  • Vielseitigkeit
  • Umwelteigenschaften
  • Telefonieren

Merkmale:

  • mit Anrufbeantworter
  • Strahlungsarm/ einstellbar
  • Barrierearm
  • Notruffunktion
  • Farbdisplay
  • Telefonbuchplätze: 200 / übertragbar
  • Aufnahmedauer Anrufbeantworter: 30 min
  • Anrufabhängiger Klingelton
  • Anonym anrufen
  • Nachtmodus/ Babyphone
  • Telefoniedauer/ Ladedauer: 21,5/ 6,0 h
  • Standby Standard/ strahlungsarm: 18,5/ 7,5 Tage
  • Breite x Höhe x Tiefe Mobilteil: 4,8 x 16,3 x 2,3 cm
  • Gewicht des Mobilteils: 121 g
  • Standardakkus (AAA)

Das Gigaset E720A bietet die beste Sprachqualität

Als einziges schnurloses Telefon mit Basisstation erhält das Gigaset E720A (etwa 116,00 Euro) in der Kategorie Sprachqualität die Note „Gut“. Anrufbeantworter, Akkulaufzeit, die einfache Handhabung und die guten Umwelteigenschaften gefallen ebenfalls. „Gut“ lautet daher auch die Gesamtnote für den Zweitplatzierten.

Die Ergebnisse für das Gigaset E720A im Überblick:

  •  Telefonieren
  • Handhabung
  • Akku
  • Vielseitigkeit
  • Umwelteigenschaften

Merkmale:

  • mit Anrufbeantworter
  • Strahlungsarm/ einstellbar
  • Barrierearm/ Lichtsignal
  • Notruffunktion
  • Farbdisplay/ Bluetooth
  • Telefonbuchplätze: 200 / übertragbar/ via PC
  • Aufnahmedauer Anrufbeantworter: 30 min
  • Anrufabhängiger Klingelton
  • Anonym anrufen
  • Nachtmodus/ Babyphone
  • Telefoniedauer/ Ladedauer: 16,0/ 10,5 h
  • Standby Standard/ strahlungsarm: 15,0/ 6,5 Tage
  • Breite x Höhe x Tiefe Mobilteil: 5,4 x 17,3 x 2,6 cm
  • Gewicht des Mobilteils: 135 g
  • Standardakkus (AAA)

Die drei besten schnurlosen Telefone mit Basisstation aus dem Test

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Für Sparfüchse eignet sich das schnurlose Telefon von Panasonic

Vier weitere schnurlose Telefone mit Basisstation bewerten die Tester als „gut“. Das Telekom Sinus A32 bietet einen guten Anrufbeantworter, das Gigaset CL390A ist relativ einfach gehalten, erweist sich aber als vollkommen alltagstauglich. Das Panasonic KX-TGC460 ist das günstigste Telefon im Test und überzeugt trotz einfacher Ausstattung mit insgesamt guten Ergebnissen. Das Panasonic KX-TGH720 lässt sich einfach handhaben und erlaubt eine noch recht vielseitige Nutzung.

Fazit: Wer in HD-Qualität telefonieren möchte, sollte sich für ein schnurloses Telefon entscheiden, das mit einem DECT-Router verbunden wird. Das zeigt der aktuelle Vergleich von Stiftung Warentest (Ausgabe 5/2021). Testsieger ist das AVM FritzFon C6. Unter den Telefonen mit Basisstation schneidet das Gigaset E390A am besten ab. Als schnurlose Telefone für Senioren empfehlen sich die Modelle der Gigaset E720-Serie mit Notrufknopf.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert