Zwischen zwei Toastscheiben passt eine Vielzahl von Zutaten. Belegt mit Käse oder veganen Alternativen, mit Tomaten, Gurken, Eiern, Braten oder Wurst und anschließend leicht erhitzt, wird der Toast zum leckeren Sandwich. Als schneller Snack für zwischendurch oder zusammen mit einem Salat und anderen Beilagen als Abendessen erfreut sich das Sandwich großer Beliebtheit — nicht zuletzt, da die Zubereitung so einfach gelingt. Alles, was man benötigt, ist ein Sandwichtoaster. Wer einen neuen Sandwichmaker kaufen möchte, hat die Auswahl aus einer Vielzahl von Geräten. Das ETM Testmagazin hat neun Modelle genauer geprüft (Heft 04/2021). Das Ergebnis: Als bester Sandwichmaker fällt das Gerät von Rommelsbacher auf, das vor allem durch das umfangreiche Zubehör überzeugt. Alle Geräte erzielen mit großen Toastscheiben eine gleichmäßigere Bräunung als mit kleinen Brotscheiben.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der Sandwichmaker von Rommelsbacher bietet viel Zubehör
Mit der Endnote „sehr gut“ wird der Rommelsbacher Multi Toast & Grill SWG 700 3-in-1 Max (etwa 69,99 Euro) zum Testsieger. Neben der Sandwichplatte bringt er weitere Heizplatten mit: Zum Lieferumfang gehören ein Waffeleisen und eine Grillplatte, auf der sich Fleisch grillen und Fisch zubereiten lässt. Die einfache Handhabung weiß ebenfalls zu gefallen. Sandwiches erhalten eine ausgeprägte Bräunung. Einziger kleiner Minuspunkt ist die recht lange Vorheizzeit von 4:37 Minuten.
Die Ergebnisse für den Rommelsbacher-Sandwichmaker im Überblick:
- Ausstattung
- Funktionalität
- Handhabung
Merkmale:
- Maße (L x B x H): 23,0 x 22,5 x 9,5 cm
- Länge Stromkabel: 90 cm
- Gewicht; 1,9 kg
- Leistung: 700 W
- Anzahl der Sandwiches: 2
- Maße der Toastkammern (L x B): 11,0 x 13,0 cm
- Vorheizdauer: 4:37min
- Zubehör: Tischgrill, Waffeleisen
Platz 2 geht an den Sandwichmaker von Russel Hobbs
Der günstige Russell Hobbs Cook@Home Sandwichtoaster (etwa 29,99 Euro) überzeugt im Test durch seine einfache Handhabung. Sandwiches erhalten größtenteils eine appetitliche Bräunung. Die Reinigung gestaltet sich etwas aufwendiger als beim Testsieger und die Dokumentation ist vergleichsweise knapp, weitere Schwächen fallen den Testern jedoch nicht auf. Die Gesamtnote lautet „gut“.
Die Ergebnisse für den Russell Hobbs-Sandwichtoaster im Überblick:
- Ausstattung
- Funktionalität
- Handhabung
Merkmale:
- Maße (L x B x H): 22,0 x 23,0 x 10,5 cm
- Länge Stromkabel: 90 cm
- Gewicht; 1,7 kg
- Leistung: 760 W
- Anzahl der Sandwiches: 2
- Maße der Toastkammern (L x B): 11,1 x 12,1cm
- Vorheizdauer: 2:19 min
Syntrox gelingt eine schnelle und appetitliche Bräunung
Der Syntrox MM-1400W-Gusto-Grill-1 (etwa 34,99 Euro) bräunt Toastscheiben in nur 3:30 Minuten gleichmäßig. Die Sandwiches halten zudem sicher zusammen. Die Handhabung ist angenehm einfach. Die Vorheizdauer fällt mit 3:55 Minuten relativ lang aus. Leicht verwirrend ist, dass die grüne LED während des Vorheizens leuchtet und erlischt, sobald das Gerät die nötige Temperatur erreicht hat. Bei den anderen Testkandidaten verhält es sich andersherum. Die Materialqualität könnte etwas höher sein, insgesamt erreicht der Syntrox Sandwichmaker aber noch die Note „gut“.
Die Ergebnisse für den Syntrox-Sandwichtoaster im Überblick:
- Ausstattung
- Funktionalität
- Handhabung
Merkmale:
- Maße (L x B x H): 25,5 x 24,0 x 11,9 cm
- Länge Stromkabel: 86 cm
- Gewicht; 2,5 kg
- Leistung: nicht angegeben/ gemessene Leistung: 706,7 / 717,0 W
- Anzahl der Sandwiches: 2
- Maße der Toastkammern (L x B): 13,0 x 10,8cm
- Vorheizdauer: 3:55 min
So schneidet die weiteren Sandwichmaker im Test ab
An alle weiteren Sandwichtoaster im Vergleich vergeben die Tester die Note „gut“:
- Der Gastroback Design Sandwichmaker (etwa 24,90 Euro) überzeugt durch eine hohe Heizleistung, die zu einer sehr kurzen Vorheizzeit von nur 1:56 Minuten führt. Sandwiches bleiben jedoch etwas blass, die Reinigung gestaltet sich zudem relativ aufwendig.
- Der Grundig Sandwich Maker SWM 2940 (etwa 39,99 Euro) ist hervorragend verarbeitet und nach 2:03 Minuten bereit zum Toasten. Jedoch kann es passieren, dass einzelne Zutaten zwischen den Toastscheiben herausquellen.
- Insgesamt „gut“ ist auch der Severin SA 2969 Sandwich-Toaster (etwa 22,99 Euro). Es braucht etwas Druck, um das Modell zu verschließen, Sandwiches gelingen dem Gerät aber gut und mit appetitlicher Bräunung. Die Materialqualität beurteilen die Tester als durchwachsen.
- Der Cloer XXL-Sandwichmaker 6259 (etwa 54,99 Euro) braucht zur Zubereitung recht lange und die Sandwiches halten nur locker zusammen. Dafür lässt sich das Gerät sehr einfach reinigen.
- Der DOMO Big Croque XL DO9195C (etwa 39,95 Euro) eignet sich für alle, die ihre Sandwiches gerne extra dick belegen. Auch prall gefüllte Toastscheiben erhalten eine ansehnliche und einheitliche Bräunung. Die Reinigung gestaltet sich recht aufwendig.
- Der Emerio ST-120889 (etwa 24,99 Euro) besticht durch seine kurze Vorheizzeit von 1:45 Minuten, die Bräunung gelingt allerdings nur mäßig. Zudem lässt sich das Stromkabel nicht ordentlich einwickeln. Die Tester zeichnen das Gerät als Preis-/Leistungssieger aus.
Fazit: Alle Sandwichmaker im Vergleich des ETM Testmagazins zeigen eine insgesamt überzeugende Leistung, einige stechen jedoch besonders positiv hervor (Ausgabe 04/2021). Zum Testsieger wird der Rommelsbacher Multi Toast & Grill SWG 700 3-in-1 Max, der sich als Sandwichmaker und Waffeleisen nutzen lässt. Eine etwas preiswertere Alternative ist der Rommelsbacher Multi Toast & Grill SWG 700 3-in-1 Max. Wer einen Sandwichmaker günstig kaufen möchte, kann sich für den Preis-/Leistungssieger Emerio ST-120889 entscheiden.
- Verwandte Themen: ETM Testmagazin, Sandwichmaker
Your page rank: