Inhaltsverzeichnis
Ein gutes Kinderlaufrad bereitet Kinder optimal auf den Umstieg aufs Fahrrad vor. Es schult die Koordination, die Balance und das Gefühl für Geschwindigkeit. Stiftung Warentest hat 13 der Gefährte auf den Prüfstand gestellt (Heft 12/2021). Die gute Nachricht: Robust verarbeitet sind fast alle, auch mit einer ergonomischen Bauweise können viele der Laufräder für Kinder punkten. Dennoch fallen ganze zehn Modelle im Test mit der Note „Mangelhaft“ durch, eines ist „befriedigend“. Abgewertet werden die Laufräder aufgrund ihres hohen Schadstoffgehalts in Reifen, Lenkergriffen oder Sattel. Bei einigen Modellen finden sich Flammschutzmittel im Sattel, bei anderen sind die Reifen mit PAK (polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen) belastet, die im Verdacht stehen, Krebs auszulösen. Wieder andere enthalten problematische Weichmacher wie DPHP und DBP. Wer ein Kinderlaufrad kaufen möchte, hat so schließlich nur zwei empfehlenswerte Modelle zur Auswahl.
Die besten Laufräder aus dem Test der Stiftung Warentest 12/2021 und 12/2018
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der Testsieger : Das Kinderlaufrad Puky LR Light
Als bestes Kinderlaufrad im Vergleich setzt sich das Puky LR Light durch und erhält die Gesamtnote „Gut“. Das vergleichsweise teure Modell überzeugt durch eine gute Fahrweise, stabile Verarbeitung und einfache Handhabung. Griffe und Sattel sind frei von Schadstoffen, in den Reifen finden die Tester nur eine geringe Menge bedenklicher Stoffe. Das Laufrad bietet einen eher geringen Schutz vor Witterungseinflüssen und ist in der Dämmerung schlecht sichtbar. Wetterfeste Kleidung und zusätzliche Reflektoren machen dieses Manko wett.
Das Early Rider Superply Bonsai 12“ erhält ebenfalls die Endnote „Gut“. Die Fahreigenschaften können insgesamt ĂĽberzeugen, nur der Lenker ist etwas weniger komfortabel als beim Testsieger. Die Handhabung ist einfach, es liegt jedoch nur eine Gebrauchsanleitung auf Englisch bei. Das Laufrad ist insgesamt sicher und haltbar verarbeitet, bei Dämmerung aber schlecht sichtbar. In Sattel und Reifen finden sich geringe Mengen Schadstoffe, die Griffe des Lenkers sind schadstofffrei.
Zehn Kinderlaufräder im Test sind „mangelhaft“
Ein Kinderlaufrad im Test schneidet mit der Note „befriedigend“ ab: Das günstige Bandits & Angels Starter bietet gute Fahreigenschaften. Zur Abwertung führt die geringe Bodenfreiheit bei niedriger Sattelhöhe. Die Reifen enthalten das PAK Benzo(ghi)perylen, die Menge liegt jedoch unterhalb der vom GS-Zeichen vorgegebenen Grenze für Kinderprodukte mit kurzzeitigem Hautkontakt.
An alle weiteren Kinderlaufräder im Vergleich vergeben die Tester die Note „Mangelhaft“. Der Grund: Alle zehn Modelle sind mit Schadstoffen belastet. Im Sattel des Bachtenkirch GoBike 12“ finden sich zum Beispiel Chlorparaffine. Beim Pinolino Laufrad Johann und beim Kokua Like a Bike Jumper liegt der Gehalt an Benzo(ghi)perylen in den Reifen ĂĽber dem vom GS-Zeichen vorgegebenen Grenzwert. Das Janod Little Bikon Holzlaufrad weist in den Reifen einen hohen Chrysen-Gehalt auf, der Gesamtgehalt an PAK ĂĽbersteigt zudem ebenfalls den GS-Grenzwert. DarĂĽber hinaus verhinderte das nicht sicher montierte Hinterrad einen Test der Fahreigenschaften.
Mit diesen 7 Tipps fährt ihr Kind sicher Laufrad
- Der richtige Zeitpunkt für den Start: Ein Laufrad sollten Kinder erst nutzen, wenn sie sicher laufen und das Gleichgewicht halten können.
- Auf Schadstoffgehalt achten: Die „guten“ Modelle aus dem Vergleichstest weisen einen geringen Schadstoffgehalt auf und sind für Kinder unbedenklich.
- Fahren nur mit Schutzhelm und festem Schuhwerk: Ein Helm schützt vor Kopfverletzungen. Da Kinder auf dem Laufrad mit den Füßen bremsen, sind zudem feste Schuhe unerlässlich. Welche Fahrradhelme für Kinder im Test überzeugen, lesen Sie hier.
- Kleinteile abmontieren: FĂĽr optimale Sicherheit sollten Sie verschluckbare Kleinteile wie ungesicherte Ventilkappen abnehmen.
- Reflektoren anbringen: Laufräder besitzen kein Licht und sind daher bei Dämmerung und Dunkelheit schlecht zu sehen. Entscheiden Sie sich für ein Laufrad in hellen Farben und bringen Sie Reflektoren an, zum Beispiel reflektierende Elemente zum Aufkleben.
- Regelmäßiger Sicherheitscheck: Bei aller Vorsicht – Kinder fallen mit dem Laufrad schon einmal hin oder lassen es beim Absteigen unsanft zu Boden fallen. ĂśberprĂĽfen Sie regelmäßig, ob alle Teile noch in Ordnung sind. Insbesondere Schäden am Prallschutz des Lenkers sowie kleine Risse im Material des Laufrads können zum Sicherheitsrisiko werden.
- Üben in geschützten Bereichen: Lassen Sie Ihr Kind den Umgang mit dem Laufrad in geschützten Bereichen trainieren, bevor es auf den Gehweg geht, und erklären Sie ihm die wichtigsten Verkehrsregeln.
Fazit: Nur zwei Kinderlaufräder ohne Bremse im Test von Stiftung Warentest sind empfehlenswert (Ausgabe 12/2021): Lediglich das Kinderlaufrad von Puky und das Modell von Easy Rider überzeugen durch eine weitgehend schadstofffreie Verarbeitung. Mit einem Preis von rund 170 Euro gehören beide zu den teureren Testkandidaten. Eingeschränkt zu empfehlen ist das „befriedigende“ Laufrad von Bandits & Angels.
Die besten Tretroller fĂĽr Kinder im Test der Stiftung Warentest 12/2022
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Sportartikel
Your page rank:










