Inhaltsverzeichnis
Eine gleichmäßige Crema, ein vollmundiges Aroma, ein angenehmer Duft – das sind die Kriterien, die ein guter Espresso erfüllen sollte. Cappuccino sollte durch seinen ausgewogenen Geschmack und feinporigen Milchschaum auffallen. Kaffeevollautomaten versprechen, diese und viele weitere Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zuzubereiten. Wie gut das aktuell erhältlichen Geräten gelingt, hat Stiftung Warentest geprüft und sich zwölf Kaffeevollautomaten im Test genauer angesehen (Heft 12/2024). Unter anderem haben Kaffee-Sommeliers das Aroma des zubereiteten Espressos und Cappuccinos verkostet. Darüber hinaus haben die Tester auf die Aufheiz- und Zubereitungszeit sowie die Getränkemenge geachtet und geprüft, wie leicht sich Mahlgrad und Temperatur einstellen lassen. Das erfreuliche Ergebnis: Zwei Drittel der Testkandidaten erhalten die Note „Gut“. Nicht nur teure Modelle überzeugen – der günstigste „gute“ Kaffeevollautomat ist für unter 400 Euro zu haben.
Die besten Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest 2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Kaffeevollautomaten im Test 2024: De’Longhi und Krups
An die drei besten Kaffeevollautomaten im Testfeld geht die Note „Gut“. Den 1. Platz sichert sich der De’Longhi Rivelia EXAM440.55.B. Der Testsieger bereitet guten Espresso und Cappuccino zu und punktet mit sehr gutem Milchschaum. 18 Getränke stehen zur Wahl, außerdem verfügt der Kaffeevollautomat über zwei Behälter für verschiedene Bohnensorten. Die Handhabung fällt leicht und spülmaschinenfeste Einzelteile vereinfachen die Reinigung.
Der 2. Platz geht an den Krups Intuition Experience+ EA877D. Er bereitet ebenfalls sehr guten Milchschaum zu und der Cappuccino stößt auf Anklang bei den Kaffee-Sommeliers. Darüber hinaus stehen 20 weitere Kaffeegetränke zur Wahl. Positiv fällt weiterhin die sehr einfache Bedienung auf. Die Brühgruppe ist allerdings fest verbaut, wodurch die Reinigung komplizierter wird. Auch der Milchschlauch muss von Hand gereinigt werden.
Beliebte Kaffeevollautomaten bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der vergleichsweise günstige De’Longhi Magnificea Start ECAM220.60.B steht auf Platz 3 und wird zum Preistipp der Tester. Er bietet zwar nicht ganz so viele Funktionen wie teurere Geräte und stellt nur vier Getränke zur Auswahl, überzeugt aber in allen Grundfunktionen. Das Kännchen und weitere Einzelteile sind zudem spülmaschinenfest. Gut gefällt außerdem, dass sich der Mahlgrad besonders stark variieren lässt. Genau wie der teurere Testsieger ist auch dieses Modell reparierbar.
Fünf weitere Kaffeevollautomaten im Test 2024 sind „gut“
Die Note „Gut“ vergibt Stiftung Warentest an fünf weitere Kaffeevollautomaten im Test. Der Melitta LatteSelect bereitet guten Cappuccino zu, braucht dafür aber recht lang. Der Espresso fällt nur mittelmäßig aus. Pluspunkte sind die einfache Handhabung und der geringe Stromverbrauch.
Mit dem Nivona NICR 550 lässt sich guter Cappuccino zubereiten, der Espresso ist mittelmäßig. Der Milchschaum gefällt. An der Handhabung haben die Tester nichts auszusetzen. Der Philips EP5547/90 erweist sich bei der Zubereitung von Espresso und Cappuccino als mittelmäßig. Insbesondere der Cappuccino stößt bei den Kaffee-Sommeliers auf wenig Anklang. Gute Noten gibt es für die einfache Bedienbarkeit und die spülmaschinenfesten Einzelteile.
Der mit dem Jura C8 zubereitete Espresso gefällt in der Verkostung, kommt aber zu heiß aus dem Automaten. Die Temperatur lässt sich nicht variieren. Der Cappuccino fällt mittelmäßig aus. Milchschaum pur kann das Gerät nicht zubereiten. Für die Note „Gut“ reicht es aufgrund der hochwertigen und sicheren Verarbeitung sowie der einfachen Handhabung. Auch beim Philips EP3347/90 müssen Anwender auf separat zubereiteten Milchschaum verzichten. Das Gerät ist relativ einfach ausgestattet, lässt sich aber einfach bedienen und Einzelteile wie das Kännchen sind spülmaschinenfest.
Beliebte Kaffeebohnen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Fazit
Von zwölf getesteten Kaffeevollautomaten (Stiftung Warentest, Ausgabe 12/2024) bereiten drei gleichermaßen guten Espresso wie Cappuccino zu. An der Spitze stehen der De’Longhi Rivelia EXAM440.55.B, der Krups Intuition Experience+ EA877D sowie der günstige und eher einfach ausgestattete De’Longhi Magnificea Start ECAM220.60.B. Der Umwelttipp der Stiftung Warentest: Lassen sich die Automaten reparieren, spart dies nicht nur die Kosten für eine Neuanschaffung, sondern schont auch Ressourcen.
In der folgenden Tabelle siehst du die drei besten Kaffeevollautomaten aus dem Test der Stiftung Warentest 2024 und ihre Vor- und Nachteile auf einen Blick.
| Platz | Produkt | Testergebnis | Vor- / Nachteile |
|---|---|---|---|
| 1 | De’Longhi Rivelia EXAM440.55.B. | Gut | ✅ Handhabung ✅ Schadstoffe ✅ Espresso & Cappuccino |
| 2 | Krups Intuition Experience+ EA877D | Gut | ✅ Handhabung ✅ Schadstoffe ✅ Espresso & Cappuccino ❌ Umwelteigenschaften |
| 3 | De’Longhi Magnificea Start ECAM220.60.B | Gut | ✅ Handhabung ✅ Schadstoffe ✅ Espresso & Cappuccino |
Welche Arten von Kaffeevollautomaten gibt es?
Kaffeevollautomat ist nicht gleich Kaffeevollautomat – die Modelle unterscheiden sich in Funktionsumfang, Größe und Bedienkomfort. Die folgende Übersicht zeigt die gängigsten Arten und ihre Besonderheiten.
| Art | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Freistehender Kaffeevollautomat | Diese Modelle kannst du flexibel in der Küche aufstellen. Sie sind in vielen Größen und Designs erhältlich und lassen sich einfach anschließen. | Leicht zu installieren, große Auswahl an Designs, mobil einsetzbar | Nimmt Platz auf der Arbeitsfläche ein |
| Einbau-Kaffeevollautomat | Fest verbaute Geräte, die sich harmonisch in die Küchenzeile einfügen. Ideal für moderne Küchen mit klarer Linienführung. | Elegantes Erscheinungsbild, spart Platz auf der Arbeitsfläche | Aufwendigere Installation, teurer in der Anschaffung |
| Kaffeevollautomat mit Milchsystem | Für Cappuccino- oder Latte-Liebhaber: Geräte mit integriertem oder externem Milchsystem schäumen Milch automatisch auf. | Komfortabel, perfekter Milchschaum, abnehmbarer Milchbehälter bei hochwertigen Modellen | Aufwendigere Reinigung, teurer als Modelle ohne Milchsystem |
| Kaffeevollautomat ohne Milchsystem | Ideal, wenn du vor allem Espresso oder schwarzen Kaffee trinkst. Kein Milchaufschäumer integriert. | Günstiger, einfacher zu reinigen, weniger wartungsintensiv | Keine Milchschaumgetränke möglich |
| Kaffeevollautomat mit Mahlwerk | Frisch gemahlene Bohnen für volles Aroma. Zur Auswahl stehen Schlag-, Scheiben- und Kegelmahlwerke. | Frischer Geschmack, individueller Mahlgrad einstellbar, Kegelmahlwerk besonders aromaschonend | Etwas lauter im Betrieb, höherer Preis |
| Kaffeevollautomat ohne Mahlwerk | Verwendet vorgemahlenes Kaffeepulver. Gut geeignet für Einsteiger oder den schnellen Kaffee zwischendurch. | Günstig, keine Bohnen nötig, leiser Betrieb | Kein frisch gemahlener Kaffee, eingeschränkter Geschmack |
| Kaffeevollautomat mit Thermoblock | Das Wasser wird direkt beim Durchlaufen erhitzt – kein Vorheizen nötig. Ideal für den Hausgebrauch. | Schnell betriebsbereit, energiesparend, kompakt | Etwas weniger konstant in der Temperatur |
| Kaffeevollautomat mit Boiler | Vor allem in der Gastronomie verbreitet. Erhitzt größere Mengen Wasser auf einmal und hält die Temperatur konstant. | Konstante Temperatur, ideal für viele Getränke in kurzer Zeit | Höherer Energieverbrauch, längere Aufheizzeit |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Kaffeevollautomaten achten?
Bevor du dich für einen Kaffeevollautomaten entscheidest, lohnt es sich, die wichtigsten Kriterien genau anzuschauen. Denn die besten Geräte überzeugen nicht nur mit gutem Geschmack, sondern auch mit praktischer Handhabung und langer Lebensdauer.
👉 Größe: Der Kaffeevollautomat sollte gut in deine Küche passen – sowohl optisch als auch platztechnisch. Die Auswahl reicht von kompakten Modellen mit etwa 35 x 25 x 45 cm bis hin zu großen Geräten mit mehreren Ausläufen, die perfekt für Vieltrinker geeignet sind.
👉 Bedienung: Damit du jeden Tag ohne Umstände deinen Lieblingskaffee genießen kannst, sollte die Steuerung des Geräts möglichst einfach sein. Klare Tastenbeschriftungen und ein übersichtliches Display sind ein Muss. Alle wichtigen Einstellungen – etwa Brühtemperatur, Kaffeestärke oder Mahlgrad – sollten sich direkt anpassen lassen. Wenn das Gerät über ein Touchdisplay verfügt, achte darauf, dass es gut reagiert und auch aus verschiedenen Blickwinkeln gut ablesbar bleibt.
👉 Verarbeitung: Ein hochwertiger Kaffeevollautomat ist stabil gebaut und sorgfältig verarbeitet. Besonders wichtig ist ein robustes Mahlwerk, da es stark beansprucht wird. Auch die Brüheinheit sollte solide gefertigt und leicht zu reinigen sein, damit dein Gerät lange Freude bereitet.
👉 Reinigung und Wartung: Eine unkomplizierte Reinigung spart dir Zeit und Nerven. Achte darauf, dass alle relevanten Teile gut erreichbar sind. Praktisch ist es, wenn du Komponenten wie Tropfschale oder Wassertank einfach in der Spülmaschine reinigen kannst.
👉 Programmauswahl: Die meisten Automaten bieten mehrere voreingestellte Programme für gängige Kaffeespezialitäten. Wenn du genau weißt, was du magst, reichen wenige Programme aus. Probierst du gerne neue Sorten aus, ist ein Modell mit größerer Auswahl ideal.
👉 Aufheizzeit: Gerade morgens zählt jede Minute – besonders, wenn du auf deinen ersten Kaffee wartest. Eine kurze Aufheizzeit sorgt dafür, dass dein Getränk schnell bereit ist.
👉 Wassertank: Die Tankgröße hängt davon ab, wie viele Tassen du täglich zubereitest. Für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte reicht ein kleiner Wassertank, während Familien oder Vieltrinker besser zu einem größeren Modell greifen.
👉 Pumpendruck: Ein guter Espresso braucht ausreichend Druck. Ideal sind 9 bar, um das volle Aroma aus den Bohnen zu holen.
👉 Energieverbrauch: Da der Kaffeevollautomat meist täglich läuft, lohnt es sich, auf den Stromverbrauch zu achten. Geräte mit automatischer Abschaltung sparen Energie und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit.
👉 Geräuschpegel: Das Mahlen der Bohnen lässt sich nie völlig geräuschlos gestalten. Dennoch sind hochwertige Geräte oft deutlich leiser, da sie mit schalldämmenden Materialien und ausgefeilter Technik arbeiten.
👉 App-Steuerung und WiFi: Wenn du Technik liebst, kannst du deinen Kaffeevollautomaten auch per App steuern. Damit lässt sich dein Lieblingskaffee schon aus dem Bett oder Büro starten. Einige Modelle sind sogar mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant kompatibel.
👉 Design: Schließlich spielt auch das Aussehen eine Rolle. Ein Kaffeevollautomat sollte sich harmonisch in deine Küche einfügen. Dank der großen Auswahl an Designs findest du sicher ein Modell, das perfekt zu deinem Stil passt.
Beliebte Espressotassen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Was muss ich bei der Reinigung und Wartung und beachten?
Damit dein Kaffeevollautomat zuverlässig arbeitet und der Kaffee immer frisch schmeckt, ist eine regelmäßige Reinigung besonders wichtig. Sie trägt nicht nur zur Langlebigkeit des Geräts bei, sondern sorgt auch dafür, dass sich keine unerwünschten Ablagerungen bilden.
Für die gründliche Reinigung solltest du ein passendes Reinigungsmittel und mindestens 80 °C heißes Wasser verwenden. So lassen sich Kaffeefette und Kalk effektiv lösen. Viele Maschinen besitzen herausnehmbare Teile wie die Brüheinheit – diese kannst du unter fließendem Wasser oder teilweise sogar in der Spülmaschine säubern. Welche Mittel und Vorgehensweisen empfohlen sind, erfährst du in der Bedienungsanleitung deines Geräts.
Hochwertige Kaffeevollautomaten bieten oft automatische Dampfreinigungsprogramme, die dir einen Teil der Arbeit abnehmen. Trotzdem lohnt es sich, regelmäßig einen Blick in das Gerät zu werfen und eventuelle Kalk- oder Milchrückstände manuell zu entfernen.
→ Tipp: Mit einem Wasserfilter verringerst du nicht nur die Bildung von Kalk, sondern verbesserst gleichzeitig den Geschmack deines Kaffees.
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Kaffeevollautomaten
Wie lange hält ein Kaffeevollautomat?
→ Bei regelmäßiger Pflege etwa 5–8 Jahre, hochwertige Geräte sogar über 10 Jahre.
Wie oft sollte man einen Kaffeevollautomaten reinigen?
→ Tägliche Spülung des Milchsystems, wöchentliche Reinigung der Brühgruppe, Entkalkung nach Anzeige.
Welche Bohnen sind für Vollautomaten am besten geeignet?
→ Am besten Arabica- oder Arabica-Robusta-Mischungen mit mittlerem Röstgrad – sie sorgen für ausgewogenen Geschmack und weniger Ölrückstände.
Warum schmeckt mein Kaffee bitter?
→ Möglicherweise ist der Mahlgrad zu fein, die Wassertemperatur zu hoch oder die Brühgruppe verschmutzt.
Gibt es leise Kaffeevollautomaten?
→ Ja, Geräte mit Keramikmahlwerk und schallgedämmtem Innenraum gelten als besonders leise.
Was ist der Unterschied zwischen Kaffeevollautomat und Siebträgermaschine?
→ Der Vollautomat arbeitet vollautomatisch, während der Siebträger manuelles Know-how erfordert, aber mehr Kontrolle über Geschmack bietet.
Lohnt sich ein teurer Kaffeevollautomat?
→ Wenn du täglich mehrere Tassen trinkst, ja – durch bessere Verarbeitung, Aromaqualität und geringeren Wartungsaufwand.
- Verwandte Themen: Kaffeezubereitung
Your page rank:



