Inhaltsverzeichnis

Mit Portionskaffeemaschinen gelingt die Zubereitung von Kaffee ganz einfach und bequem: Man muss nur die Kapsel oder das Pad einlegen, Wasser einfüllen und auf den Startknopf drücken – schon fließt das begehrte Heißgetränk in die Tasse. Eine aufwendige Reinigung entfällt, nur entkalkt werden müssen die Maschinen gelegentlich. So praktisch diese Zubereitungsweise auch ist, sie verursacht viel Müll. Kapseln und Pads können zudem ins Geld gehen. Stiftung Warentest hat sich daher nicht nur elf Kaffee-Kapselmaschinen im Test angesehen, sondern auch ein Modell für kompostierbare Kaffeekugeln (Heft 12/2023). Außerdem auf dem Prüfstand: drei Pad-Maschinen. Am Ende erhalten zehn der Kaffee-Kapselmaschinen im Test die Note „Gut“, ebenso wie die Maschine für unverpackte Kugeln. Die Pad-Maschinen sind dagegen nur „befriedigend“. Teuer müssen gute Geräte gar nicht mal sein: Testsieger ist die günstigste Kapsel-Kaffeemaschine im Test.

Die besten Kaffee-Kapselmaschinen im Test der Stiftung Warentest 12/2023

Vorschau
Platz 2
K-FEE ONE Kapselmaschine für Kaffee, Tee & Kakao | kompakte Kaffeemaschine | schnelles Aufheizen | 0,8 L Wassertank | 19 Bar | Schwarz Kupfer | Stiftung Warentest Testsieger 2023
Platz 3
Tchibo Qbo ESSENTIAL Premium Kapselmaschine inkl. 16 recyclebare Qbo Kapseln für Espresso, Caffè und Caffè Grande, kompaktes, innovatives Design, Bright Sand
Platz 4
Cremesso Compact One II graphite black schwarz - Kaffeekapselmaschine für das Schweizer Cremesso System
Platz 5
Tchibo Cafissimo „milk“ Kaffeemaschine Kapselmaschine inkl. 30 Kapseln für Caffè Crema, Espresso, Kaffee und Milchspezialitäten, Kapselmaschine mit Milchaufschäumer, Rot
Platz 6
Nespresso De'Longhi EN510.B Lattissima One Kaffeekapselmaschine,Shadow Black
Produkt
K-FEE ONE Kapselmaschine für Kaffee, Tee & Kakao | kompakte Kaffeemaschine | schnelles Aufheizen | 0,8 L Wassertank | 19 Bar | Schwarz Kupfer | Stiftung Warentest Testsieger 2023
Tchibo Qbo ESSENTIAL Premium Kapselmaschine inkl. 16 recyclebare Qbo Kapseln für Espresso, Caffè und Caffè Grande, kompaktes, innovatives Design, Bright Sand
Cremesso Compact One II graphite black schwarz – Kaffeekapselmaschine für das Schweizer Cremesso System
Tchibo Cafissimo „milk“ Kaffeemaschine Kapselmaschine inkl. 30 Kapseln für Caffè Crema, Espresso, Kaffee und Milchspezialitäten, Kapselmaschine mit Milchaufschäumer, Rot
Nespresso De’Longhi EN510.B Lattissima One Kaffeekapselmaschine,Shadow Black
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
69,00 €
39,00 €
44,99 €
99,00 €
137,47 €
Platz 2
Vorschau
K-FEE ONE Kapselmaschine für Kaffee, Tee & Kakao | kompakte Kaffeemaschine | schnelles Aufheizen | 0,8 L Wassertank | 19 Bar | Schwarz Kupfer | Stiftung Warentest Testsieger 2023
Produkt
K-FEE ONE Kapselmaschine für Kaffee, Tee & Kakao | kompakte Kaffeemaschine | schnelles Aufheizen | 0,8 L Wassertank | 19 Bar | Schwarz Kupfer | Stiftung Warentest Testsieger 2023
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
Prime-Vorteil
Amazon Prime
Preis
69,00 €
Mehr Infos
Platz 3
Vorschau
Tchibo Qbo ESSENTIAL Premium Kapselmaschine inkl. 16 recyclebare Qbo Kapseln für Espresso, Caffè und Caffè Grande, kompaktes, innovatives Design, Bright Sand
Produkt
Tchibo Qbo ESSENTIAL Premium Kapselmaschine inkl. 16 recyclebare Qbo Kapseln für Espresso, Caffè und Caffè Grande, kompaktes, innovatives Design, Bright Sand
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
Prime-Vorteil
Preis
39,00 €
Mehr Infos
Platz 4
Vorschau
Cremesso Compact One II graphite black schwarz - Kaffeekapselmaschine für das Schweizer Cremesso System
Produkt
Cremesso Compact One II graphite black schwarz – Kaffeekapselmaschine für das Schweizer Cremesso System
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
Prime-Vorteil
Preis
44,99 €
Mehr Infos
Platz 5
Vorschau
Tchibo Cafissimo „milk“ Kaffeemaschine Kapselmaschine inkl. 30 Kapseln für Caffè Crema, Espresso, Kaffee und Milchspezialitäten, Kapselmaschine mit Milchaufschäumer, Rot
Produkt
Tchibo Cafissimo „milk“ Kaffeemaschine Kapselmaschine inkl. 30 Kapseln für Caffè Crema, Espresso, Kaffee und Milchspezialitäten, Kapselmaschine mit Milchaufschäumer, Rot
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
Prime-Vorteil
Preis
99,00 €
Mehr Infos
Platz 6
Vorschau
Nespresso De'Longhi EN510.B Lattissima One Kaffeekapselmaschine,Shadow Black
Produkt
Nespresso De’Longhi EN510.B Lattissima One Kaffeekapselmaschine,Shadow Black
Testurteil
„Gut“ (Stiftung Warentest 12/2023)
Prime-Vorteil
Preis
137,47 €
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Kaffee-Kapselmaschinen im Test von Stiftung Warentest 2024

Die beste unter den getesteten Kaffee-Kapselmaschinen ist zugleich der Preistipp: Die günstige Aldi Süd Expressi One EU 359 brüht guten Kaffee. Ein kleiner Nachteil ist, dass die gebrauchten Kaffeekapseln im Wasser der Abtropfschale landen. Kaum teurer ist die K-fee One 359 Black Copper, die auch ähnliche Funktionen bietet. Auch hier landen die gebrauchten Kapsel im Abtropfschalen-Wasser.

Platz 3 geht an die Tchibo Qbo Essential, die vor allem durch ihre tolle Crema auffällt. Darüber hinaus punktet sie mit der besten Handhabung im Test. Allerdings lässt sie sich nur mit den eckigen Kapseln der Marke Qbo verwenden. Schnell und zuverlässig arbeitet die Cremesso Compact One II. Das Kapselsystem ist preiswert, die Maschine erfordert beim Entkalken aber Aufmerksamkeit.

➡️ Zu den aktuellen Amazon-Deals

Die Tchibo Cafissima Milk ist mit einem integrierten Milchsystem ausgestattet und bereitet neben gutem Kaffee auch guten Milchschaum zu. Ein Signalton informiert über das Ende der Vorheizzeit und des Brühvorgangs. Die De’Longhi Nespresso Latissima One ist die teuerste Portionskaffeemaschine im Test, dafür aber ebenfalls mit einem Milchsystem ausgestattet. Crema und Tempo überzeugen.

Günstiger ist das Schwestermodell ohne Milchsystem, die De’Longhi Nespresso Vertuo Pop. Sie kreiert eine sehr dicke Crema, ist aber an die Nespresso Vertuo Kapseln gebunden. Das gilt auch für die Krups Nespresso Vertuo Pop, eine ähnlich ausgestattete Maschine, die sich nur im Design von der De’Longhi unterscheidet.

Die Krups Nescafé Dolce Gusto arbeitet insgesamt solide und bereitet mit Extra-Kapseln auch Milchschaum zu. Sie eignet sich nur für das Nescafé Dolce Gusto Kapselsystem. Die De’Longhi Nespresso CitiZ braucht die klassischen Nespresso-Kapseln. Sie arbeitet gut, die Getränkemenge schwankt aber von Tasse zu Tasse.

Kaffeemaschinen für unverpackte Kugeln und Pads im Test

Neben den Kaffe-Kapselmaschinen hat sich Stiftung Warentest auch ein Gerät für unverpackte Kaffeekugeln und drei Maschinen für Kaffee-Pads genauer angesehen. Die CoffeeB Globe arbeitet mit kompostierbaren Kaffeekugeln und ist insgesamt „gut“. Der erste Espresso kommt etwas zu kalt aus der Maschine, die später gebrühten fallen eher etwas zu heiß aus. Die Maschine ist an das CoffeeB-System gebunden.

Die drei Pad-Maschinen sind alle „befriedigend“. Die Illy Easy 626 arbeitet am langsamsten von allen Maschinen im Test und gibt zudem kritische Mengen Aluminium ab. Besser gefällt, dass sie sich auch mit Pads von anderen Kaffeeröstereien verwenden lässt. Die Philips Senseo Maestro brüht zwei Tassen Kaffee gleichzeitig, der Caffè Crema fällt aber dünn aus. Auch die Philips Senseo Plus Eco kann zwei Tassen Kaffee gleichzeitig brühen, doch sowohl Caffè Crema als auch Espresso geraten recht dünn.

Diese Kaffee-Kapselmaschinen empfiehlt Stiftung Warentest

Unter den zehn „guten“ Kaffee-Kapselmaschinen im Test von Stiftung Warentest setzt sich die günstige Aldi Süd Expressi One EU 359 an die Spitze (Ausgabe 12/2023). Ganz ähnlich verarbeitet ist die kaum teurere K-fee One 359 Black Copper und auch die Tchibo Qbo Essential kann überzeugen. Die Pad-Maschinen im Test schneiden schlechter ab. Der Umwelttipp der Stiftung Warentest: Einige Systeme wie Nespresso und Senseo lassen sich mit wiederbefüllbaren Kapseln und Pads verwenden. Das ist aufwendiger, spart aber auch Geld.

Welche Arten von Kaffee-Kapselmaschinen gibt es?

Art / SystemMerkmaleVorteileNachteileGeeignet für
Nespresso-SystemAlu- oder Kunststoffkapseln, großer Sortenvielfalt, starker EspressoIntensives Aroma, einfache Bedienung, viele Drittanbieter-KapselnKapseln teuer, Alu nicht nachhaltigKaffeeliebhaber, Espresso-Fans
Tassimo-SystemBarcode-Erkennung, automatische Einstellung von Wassermenge und TemperaturSehr einfach, viele Getränkesorten (z. B. Kakao, Tee)Kapseln oft teurer, weniger intensiver KaffeeFamilien, Gelegenheitsnutzer
Dolce Gusto-SystemVielseitig: Kaffee, Latte, Kakao, EiskaffeeGünstige Maschinen, große AuswahlKapseln mit Zuckerzusatz, Geschmack oft süßerJunge Nutzer, Familien
Kapselmaschinen mit MilchaufschäumerIntegrierter oder externer MilchaufschäumerFür Cappuccino & Latte idealHöherer ReinigungsaufwandMilchkaffee-Liebhaber
Nachhaltige KapselmaschinenKompatibel mit wiederbefüllbaren oder kompostierbaren KapselnWeniger Müll, günstiger im BetriebManueller Mehraufwand bei Reinigung & BefüllungUmweltbewusste Kaffeetrinker

Worauf sollte ich beim Kauf einer Kaffee-Kapselmaschine achten?

  • Kapselsystem & Kompatibilität: Prüfe, ob du auf ein bestimmtes System (z. B. Nespresso, Tassimo, Dolce Gusto) festgelegt bist – die Kapseln sind nicht untereinander kompatibel.
  • Getränkevielfalt: Willst du nur Kaffee oder auch Latte, Kakao & Tee? Je nach System variiert das Angebot stark.
  • Kapselpreis & Folgekosten: Kapseln kosten im Schnitt 30–60 Cent pro Portion – langfristig also teurer als Filterkaffee.
  • Nachhaltigkeit: Bevorzuge Maschinen mit kompostierbaren oder wiederbefüllbaren Kapseln, um Müll zu vermeiden.
  • Bedienung & Reinigung: Automatische Abschaltung, abnehmbarer Wassertank und Entkalkungsanzeige erleichtern die Nutzung.
  • Milchsystem: Für Cappuccino & Latte ist ein integrierter Milchaufschäumer oder ein Aeroccino empfehlenswert.
  • Größe & Design: Kompakte Modelle sparen Platz – wichtig für kleine Küchen.
  • Leistung & Brühdruck: Mindestens 15 bar für cremigen Espresso.

Beliebte Kaffee-Kapselmaschinen bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

FAQ – Die häufigsten Fragen zu Kaffee-Kapselmaschinen

Wie lange hält eine Kapselmaschine?
→ In der Regel 5 bis 8 Jahre, abhängig von Pflege und Wasserhärte.

Welche Kapseln sind am günstigsten?
→ No-Name- oder wiederbefüllbare Kapseln sind deutlich günstiger als Originale.

Kann ich auch eigene Kapseln befüllen?
→ Ja, viele Systeme bieten nachfüllbare Kapseln aus Edelstahl oder Kunststoff. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Wie oft sollte man eine Kapselmaschine entkalken?
→ Je nach Wasserhärte alle 4–8 Wochen. Viele Geräte zeigen das automatisch an.

Sind Kapselmaschinen schlecht für die Umwelt?
→ Alu- oder Plastik-Kapseln verursachen Müll – wähle kompostierbare Alternativen oder Mehrwegkapseln.

Welche Kapselmaschine ist die leiseste?
→ Nespresso-Modelle mit moderner Pumpentechnik gelten als besonders leise (unter 60 dB).

Gibt es Unterschiede im Geschmack zwischen den Systemen?
→ Ja – Nespresso liefert meist intensiveren Espresso, Dolce Gusto süßere Mischgetränke und Tassimo mildere Sorten.

0 / 5 4.97 Bewertungen: 32

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert