Herbst und Winter sind Erkältungszeit. Etwa jeden Zweiten erwischt die Erkältung ein- bis zweimal pro Jahr. Die Symptome sind unangenehm und halten häufig über eine Woche an: Laufende Nase, kratzender Hals und Hustenreiz drücken auf die Stimmung, allgemeine Müdigkeit und eventuell auch Fieber gehören ebenfalls zu den Krankheitsanzeichen. Wer erkrankt ist, will meist die Erkältung schnell loswerden. Das Angebot an Erkältungsmitteln ist groß, viele Betroffene schwören zudem auf Hausmittel. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen helfen und wie Sie einer Erkältung vorbeugen können.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Was ist eine Erkältung?
Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Mediziner sprechen auch von einem grippalen Infekt. Auslöser sind Viren, die Ansteckung erfolgt über Tröpfcheninfektion. Die Erkältung lässt sich leicht mit der echten Grippe, der Influenza, verwechseln. Auch die Symptome sind manchmal nicht so leicht zu unterscheiden. Bei einer Grippe treten die Krankheitsanzeichen allerdings sehr plötzlich auf und Betroffene fühlen sich deutlich müde und abgeschlagen. Starke Kopf- und Gliederschmerzen sind ebenfalls Anzeichen für eine Grippe. Während die Influenza mit starkem Fieber über 38,5 Grad einhergehen kann, ist die Temperatur bei einer Erkältung nicht oder nur leicht erhöht.
Wie lange dauert eine Erkältung?
Der Volksmund meint zur Erkältung: „Drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie und drei Tage geht sie“. Tatsächlich hält die Virusinfektion bei Erwachsenen meist zwischen sieben und zehn Tagen an. Bei Kindern ist die körpereigene Immunabwehr noch nicht vollständig ausgebildet. Eine Erkältung kann bei ihnen auch bis zu zwei Wochen oder länger dauern. Bis zu zehn Infekte pro Jahr ziehen sich Kinder zu. Bei Erwachsenen sind es immerhin noch zwei bis vier Erkältungen im Jahr. Einen Arzt sollten Sie aufsuchen, wenn sich die Symptome nach sieben Tagen nicht bessern oder sehr hohes Fieber von über 39 Grad auftritt. Auch bei starker Abgeschlagenheit und Kopf- und Gliederschmerzen sollten Sie abklären lassen, ob nicht doch eine Grippe vorliegt.
Wie kann ich eine Erkältung schnell loswerden?
Haben die Erkältungsviren zugeschlagen, haben viele Betroffene nur einen Gedanken: Sie wollen den Infekt so schnell wie möglich wieder loswerden. In der Apotheke gibt es zahlreiche Kombipräparate, die versprechen, mehrere Erkältungssymptome gleichzeitig zu behandeln. Da aber jede Erkältung anders verläuft, ergänzen sich die Wirkstoffe der Kombimittel oft nicht sinnvoll oder belasten den Körper unnötig. Eine Erkältung loszuwerden, braucht ein wenig Zeit. Linderung können Sie sich allerdings verschaffen, wenn Sie die Symptome einzeln bekämpfen.
Wählen Sie Medikamente, die auf Ihre tatsächlichen Symptome abgestimmt sind:
- Verstopfte Nasen befreien Sprays und Tropfen (ab 2 Euro, hier erhältlich
). Wählen Sie Produkte ohne Konservierungsstoffe und wenden Sie diese nicht länger als fünf bis sieben Tage an.
- Reizhusten bekämpfen Sie mit Hustenstiller, etwa mit dem Wirkstoff Dextromethorphan. Ein sanftes Hustenmittel ist Spitzwegerich.
- Festsitzenden Schleim lösen Hustenlöser mit Azetylzystein oder Ambroxol. Pflanzliche Alternativen sind Efeu und Thymian.
- Gegen Halsschmerzen helfen befeuchtende Lutschpastillen, zum Beispiel mit Emser Salz oder mit betäubenden Mitteln wie Ambroxol und Lidokain.
- Fieber senken Wirkstoffe wie Ibuprofen und Paracetamol.
Welche Hausmittel gegen Erkältung sind empfehlenswert?
Wollen Sie nicht zu einem Erkältungsmittel aus der Apotheke greifen, können Sie auch auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Wichtig sind vor allem viel Ruhe und wenig Stress. Gehen Sie aber dennoch an die frische Luft und lüften Sie Ihre Wohnung gründlich durch. Ein Erkältungsbad (ab 4 Euro, hier erhältlich) entspannt und befreit die Atemwege. Spezielles Erkältungsbad mit geeigneten ätherischen Ölen gibt es zum Beispiel in der Drogerie. Ätherische Öle wie Eukalyptus, Pfefferminz und Kampfer eignen sich auch zum Einreiben. Sie befreien die Atemwege. Asthmatiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen sollten allerdings auf ätherische Öle verzichten.
Um Schleim zu lösen, sollten Sie viel trinken. Kräutertees, etwa mit Salbei oder Thymian, beruhigen den Hals, Ingwer-Tee mit frischer Zitrone liefert viel Vitamin C. Lindenblütentee soll schweißtreibend wirken. Auch die bewährte Hühnersuppe ist ein geeignetes Hausmittel gegen Erkältung: Sie enthält Zink und Eiweiße, die abschwellend auf die Schleimhäute wirken. Wadenwickel mit feuchten Baumwolltüchern können dabei helfen, Fieber zu senken. Zink und Echinacea unterstützen das Immunsystem auch während der Erkältung. Echinacea-Präparate (ab 5 Euro, hier erhältlich) sollten Sie dabei möglichst zu Beginn der Erkrankung einnehmen. Umckaloabo-Tropfen aus südafrikanischen Geranien gilt als schleimlösend und soll Bakterien abtöten. Ob sie sich aber wirklich als Hausmittel gegen Erkältung eignen, bewerten Experten als unklar. Nützliche Buch-Tipps zum Thema Erkältung finden Sie hier
.
Hat Sie eine Erkältung in der Schwangerschaft erwischt, sollten Sie mit Erkältungsmitteln und Hausmitteln vorsichtig sein. Vergewissern Sie sich durch den Beipackzettel und Rückfragen beim Arzt oder Apotheker, welche Medikamente für Schwangere geeignet sind.
Sind Sauna und Sport bei Erkältung unbedenklich?
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, um der Erkältung vorzubeugen. Auch während der Erkältung sollten sie auf leichte Bewegung nicht verzichten. Von tatsächlichem Sport bei Erkältung raten Mediziner jedoch ab: Die Anstrengung schwächt die Immunabwehr zusätzlich. Hilft denn die Hitze in der Sauna bei Erkältung? Regelmäßige Saunagänge sind eine gute Vorbeugung. Geübte Saunagänger können auch mit einer leichten Erkältung noch eine niedrig temperierte Sauna mit hoher Luftfeuchtigkeit aufsuchen. Doch Achtung: Es besteht das Risiko, dass Sie andere anstecken. Saunaanfängern ist von der Sauna bei Erkältung abzuraten. Gleiches gilt, wenn die Symptome bereits voll ausgeprägt sind.
7 Tipps, wie Sie einer Erkältung vorbeugen
Die beste Maßnahme gegen eine Erkältung ist es, sie gar nicht erst auftreten zu lassen. Möchten Sie einer Erkältung vorbeugen, sollten Sie in erster Linie Ihr Immunsystem stärken:
- Schlafen Sie ausreichend und versuchen Sie, Stress zu vermeiden.
- Ernähren Sie sich gesund. Essen Sie Lebensmittel mit viel Vitamin C wie Zitrusfrüchte, Ingwer, Fenchel und Sanddorn.
- Zink stärkt das Immunsystem. Ärzte empfehlen für Herbst und Winter 15 bis 30 mg zusätzlich aufzunehmen.
- Wählen Sie Ihre Kleidung dem Wetter entsprechend.
- Bewegen Sie sich regelmäßig an der frischen Luft.
- Wechselduschen, Kneipmaßnahmen und Saunagänge härten ab.
- Waschen Sie sich außerdem nach jedem Aufenthalt in der Öffentlichkeit gründlich die Hände.
Fazit: Verständlicherweise möchten Sie eine Erkältung schnell loswerden. Das Auskurieren braucht aber etwas Zeit. Verschiedene Mittel helfen dabei, die Symptome zu lindern. Auch altbewährte Hausmittel erweisen sich als wirkungsvoll.
Your page rank: