Gartenschere kaufen: Infos ĂŒber Arten, Ver­wen­dungs­zweck und gute Modelle

Wenn im FrĂŒhling die Grashalme sprießen und sich die ersten BlĂ€tter zeigen, beginnt auch wieder die Gartenarbeit-Saison. Eine gute Gartenschere ist dabei der beste Freund des GĂ€rtners: Egal, ob Sie die Hecke schneiden oder den Rasen trimmen, Ihre Rosen pflegen oder Ihren Buchsbaum in Form bringen möchten – fĂŒr alle Aufgaben gibt es das passende SpezialgerĂ€t. Welche Scheren Sie fĂŒr welchen Einsatzzweck brauchen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, verrĂ€t Ihnen der Ratgeber auf Produkte im Test. Erfahren Sie auch, welche Gartenscheren in Tests gut abschneiden.

W

Diese Arten von Gartenscheren gibt es

Heckenscheren

Mit der Heckenschere halten Sie die Trennung zu Nachbars Garten in Schach und trimmen Gartenhecken auf die gewĂŒnschte Form. Diese Schere besteht aus einem einzelnen Scherblatt, Schwert genannt, an dem mehrere Messer sitzen. Neben der klassischen manuellen Heckenschere gibt es auch Modelle mit Akku-, Benzin- und Elektro-Antrieb, etwa von Gardena oder Stihl. Diese sollen die Arbeit noch ein wenig einfacher machen. Wichtig bei der Auswahl ist die SchnittlĂ€nge der Scheren: Eine hohe SchnittlĂ€nge ist praktisch fĂŒr lange Gartenhecken. In verwinkelten Bereichen leistet dagegen eine kĂŒrzere SchnittlĂ€nge bessere Dienste.

Je stĂ€rker und dicker die Äste der Hecke sind, umso höher sollte die SchnittstĂ€rke der Schere sein: Möchten Sie sehr alte, verholzte Gartenhecken schneiden, wĂ€hlen Sie Modelle, bei denen die einzelnen Messer weiter auseinandersitzen. FĂŒr einen möglichst geraden Zuschnitt junger Hecken empfehlen sich Scheren mit eng beieinander sitzenden Messern.

Das ETM Testmagazin hat in Ausgabe 4/2014 Heckenscheren getestet. Am besten schnitt die Fiskars Quantum Getriebe-Heckenschere HS 102 ab (Note „sehr gut“). Der Testsieger ĂŒberzeugte unter anderem mit einem sauberen Schnitt und kraftvollem Getriebe. Platz 2 ging an die Bahco Heckenschere P57-25-W-F (Note „sSehr gut“). Das Modell ist mit einer wellenförmig geschliffenen Klinge und ergonomischen Griffen aus Holz ausgestattet. Letztere sorgen dafĂŒr, dass die Heckenschere gut und sicher in der Hand liegt.

Kleinere Hecken lassen sich auch sehr gut mit einer mechanischen Heckenschere schneiden – das bestĂ€tigt ein Test in ‚selbst ist der Mann‘. Zwölf Heckenscheren hat das Heimwerker-Magazin in Heft 4/2013 geprĂŒft, darunter auch zwei Teleskopscheren. Beste Heckenschere im Test war die Freund Classicline 1954. Der „sehr gute“ Testsieger sei zwar schwer, aber sehr gut abgestimmt und habe ein sehr gutes Schnittverhalten. Platz 2 belegte die Freund Classicline 1912 (Note „sehr gut“). Die Heckenschere ĂŒberzeugte mit gutem Schnittverhalten.

Astscheren

Mit den dicken Ästen sehr alter Hecken und ausgewachsener BĂ€ume können es Heckenscheren nicht mehr aufnehmen – Sie brauchen eine Astschere. Die Handhabung erfordert ein wenig Übung. Gewöhnliche Astscheren erfordern beim Durchtrennen von dicken Ästen einen relativ hohen Kraftaufwand. Leichter wird die Arbeit mit einer Astschere mit Seilzug. Je dicker die Äste sind, umso stĂ€rker sollten auch die Scheren sein.

Selbst ist der Mann (Ausgabe 8/2012) hat zwanzig Astscheren ĂŒberprĂŒft, darunter zehn Bypass-Scheren und zehn Amboss-Scheren. Die besten Astscheren im Test waren von Fiskars. So wurden gleich zwei GerĂ€te des Herstellers zum Testsieger gekĂŒrt: Fiskars PowerGear L98 (Note „sehr gut“) und Fiskars PowerGear L99 (Note „sehr gut“). Platz 2 inklusive „Empfehlung“ ging an die Bypass-Schere Fiskars PowerGear L92 (Note „sehr gut“). Platz 3 belegte die Gardena 870 BL 659 (Note „gut“).

Das ETM Testmagazin hat ebenfalls Astscheren getestet. Verglichen wurden sieben Bypass-Astscheren zum scharfen, prĂ€zisen Schneiden von Steckhölzern, Rosen und am grĂŒnen Holz sowie neun Amboss-Astscheren fĂŒr den Schnitt am toten Holz. Testsieger bei den Amboss-Scheren wurde die Felco 231 (Note „sehr gut“). Beste Bypass-Schere war die Löwe 21080 (Note „gut“).

Stiftung Warentest hatte in Ausgabe 8/2010 große Astscheren fĂŒr dickeres Holz und kleine Gartenscheren fĂŒr StĂ€ngel und Zweige getestet: Die Gardena Comfort Smart Cut (Note „gut“) wurde zur besten Einhandschere gekĂŒrt. Bei den Astscheren hatten die Fiskars PowerGear (Note „gut“) und die Wolf Garten RS 830 (Note „gut“) die Nase vorn.

W

Baumscheren

Eine Baumschere verfĂŒgt ĂŒber einen Schnittkopf, wie ihn auch Astscheren verwenden, der an einem besonders langen Stiel sitzt; man nennt sie daher auch Teleskop-Astschere. Auch die Äste besonders hoher BĂ€ume können Sie mit diesen Modellen vom Boden aus beschneiden – das ist sicherer als die Arbeit auf der Leiter.

Eine gute Teleskop-Astschere können Sie ĂŒber einen Seilzug bedienen, was den erforderlichen Kraftaufwand minimiert. Hochwertige Modelle sind leicht und besitzen einen Scherkopf, den Sie individuell und stufenlos auf die Dicke der Äste einstellen können. Je grĂ¶ĂŸer der Anwendungsradius, umso flexibler können Sie die Schere einsetzen. Im Test der Stiftung Warentest, Ausgabe 10/2002, ĂŒberzeugten diese fĂŒnf Baumscheren mit sehr gutem Schnittbild und Schneidverhalten:

  • Fiskars Schneidgiraffe
  • Gardena Combi-System Baumschere 35AL
  • Gardena Combi-System Baumschere S
  • Wolf RC-VM multi-star Amboss-Baumschere
  • Wolf RC-M multi-star Amboss-Baumschere

W

Grasscheren

Mit einer Grasschere trimmen Sie die RĂ€nder Ihres Rasens und bringen die Ecken auf die richtige LĂ€nge, die der RasenmĂ€her nicht erreicht. Wieder haben Sie die Auswahl zwischen kleinen, manuell betriebenen Scheren und Modellen mit Akku-Motor. WĂ€hrend Sie sich mit manuellen Scheren ins Gras begeben mĂŒssen, arbeiten Sie mit Akku-Scheren mit Teleskop-Stange rĂŒckenfreundlich und bequem. Eine manuelle Grasschere können Sie dafĂŒr genauer fĂŒhren und die Modelle sind kostengĂŒnstiger.

Gute Grasscheren gibt es zum Beispiel von AL-KO, Gardena und Ikra, wie ein Vergleich in der Zeitschrift Haus & Garten Test zeigt. Zwölf Grasscheren mit Akku zum Schneiden von Gras, Wildwuchs und StrĂ€uchern wurden in den Garten geschickt. Über den Testsieg durfte sich die AL-KO GS 3,7 Li (Note „sehr gut“) freuen. Auch die Akku-Grasscheren Ikra Mogatec GBS 9054 LI, Plantiflor AGS 72-1 LI T und Gardena ClassicCut 8885 erreichten eine „sehr gute“ Testnote.

W

Buchsbaumscheren

Buchsbaumhecken sollen nicht nur ordentlich aussehen, viele Gartenfreunde trimmen sie auf fantasievolle Formen. Eine Buchsbaumschere verfĂŒgt ĂŒber besonders feine ScherblĂ€tter, die Sie genau durch die Hecke fĂŒhren können. Dank scharfer Scheren ist der erforderliche Kraftaufwand gering. Die SchnittlĂ€nge ist eher gering, um ein sehr exaktes Ergebnis zu erzielen. Eine „sehr gute“ Buchsbaumschere erhalten Sie mit dem Modell HS-B von Wolf-Garten. Laut selbst ist der Mann hĂ€lt die Schere „das Schnittgut sicher fest, verhindert das Herausrutschen wĂ€hrend des Schneidens und ist dank der Kurzklingen mit integriertem Astabschneider sehr wendig.“

Rosenscheren

Mit einer Rosenschere pflegen Sie Ihre Rosen, entfernen alte BlĂŒten und altes Blattwerk. Die kleinen Scheren liegen gut in der Hand, die ScherblĂ€tter sind sehr kurz, dafĂŒr sehr krĂ€ftig und gebogen. So lassen sich einzelne dĂŒnne Äste dicht am Stamm abtrennen. Scharfe Klingen und eine gute Hydraulik verringern den nötigen Kraftaufwand. Die Rosenschere eignet sich bedingt auch fĂŒr die Pflege anderer Pflanzen. Um die ScherblĂ€tter nicht zu beschĂ€digen, sollten Sie allerdings keine zu dicken Äste damit schneiden. Die meisten Modelle eignen sich fĂŒr Astdicken bis 25 mm. Das Handwerker-Magazin selbst hat in der Vergangenheit zahlreiche Modelle getestet. Besonders gut schnitten zum Beispiel die Gardena Comfort Amboss 8787-20, Bahco Ergo PG-M2-F und Gardena Classic Rebenschere 8757-20 ab.

W

Bypass- oder Amboss-Schere?

Bei Gartenscheren unterscheidet man zwischen zwei Modellen: Bei einer Bypass-Schere gleiten zwei scharfe Klingen aneinander vorbei. Diese Scheren schneiden daher sehr prĂ€zise und verletzen die Pflanze nur wenig. Allerdings ist ein höherer Kraftaufwand erforderlich. Eine Bypass-Schere eignet sich vor allem fĂŒr Rosen und lebendes, grĂŒnes Holz.

Eine Amboss-Schere hat nur eine schneidende Klinge und den Amboss als stumpfes GegenstĂŒck. Die Bedienung erfordert vergleichsweise wenig Kraft, quetscht die SchnittflĂ€che allerdings und verletzt die Pflanze stĂ€rker. Diese Scheren eignen sich daher vor allem fĂŒr totes Holz.

Welche Gartenschere ist die richtige fĂŒr Sie?

Welche Gartenscheren Sie fĂŒr Ihre Gartenarbeit brauchen, hĂ€ngt natĂŒrlich sehr von der jeweiligen Bepflanzung ab:

  • Rosenscheren sind fĂŒr Garten- und Balkonfreunde fast unverzichtbare Allrounder, mit denen Sie Blumen pflegen und einzelne, dĂŒnne Äste durchtrennen.
  • Wer einen Rasen hat, kann auf die Grasschere kaum verzichten. RĂŒckenfreundlicher arbeiten Sie mit Modellen mit Teleskopstab.
  • Zur Heckenpflege benötigen Sie natĂŒrlich Heckenscheren; fĂŒr kleine FlĂ€chen reichen manuell betriebene Modelle. Bei langen Hecken erleichtern Akku- oder Benzinmotor die Arbeit.
  • Astscheren sind in jedem Garten mit Baumbestand ein sinnvolles Werkzeug.
  • Eine Baumschere empfiehlt sich bei sehr hohen BĂ€umen.
  • Buchsbaumscheren letztlich wenden sich vor allem an Buchsbaumfreunde.

Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Gartenschere gut in der Hand liegt, rutschfeste Griffe hat und sich mit möglichst wenig Kraftaufwand bedienen lÀsst. Je leichter die Schere ist, umso leichter fÀllt auch die Gartenarbeit. Die ScherblÀtter sollten robust verarbeitet sein und aus gehÀrtetem Stahl bestehen.

Fazit: Wer auf scharfe Klingen, hochwertige Verarbeitung und gute Handhabung seiner Gartenscheren achtet, erleichtert sich in Zukunft die Gartenarbeit enorm.

0 / 5 ⌀ 4.4 Bewertungen: 10

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schneeketten kaufen: Die besten Schneeketten im Test und Tipps zur Montage Skihelm kaufen: Worauf Sie achten sollten und welche Helme im Test ĂŒberzeugen NavigationsgerĂ€t kaufen: Infos ĂŒber wichtige Funktionen und aktuelle Testsieger Acht smarte und zwei manuell steuerbare BewĂ€sserungscomputer im Test