Weich und warm – aber auch unbedenklich? Öko-Test prüft 9 Fußsäcke für Kinderwagen

Kuschelig warm auch bei kalten Temperaturen: Fußsäcke für den Kinderwagen sollen Baby und Kleinkind im Winter vor der Kälte schützen. Damit es die lieben Kleinen möglichst gemütlich haben, sollten hochwertige Fußsäcke außerdem atmungsaktiv sein sowie Feuchtigkeit und Schmutz abweisen. Eltern freuen sich über Modelle, die ebenso strapazierfähig wie pflegeleicht sind. Um all diese Ansprüche zu erfüllen, verwenden Hersteller moderne Funktionsmaterialien. Bei allem Komfort haben diese allerdings den Nachteil, dass bei der Herstellung Chemikalien zum Einsatz kommen. Einige davon, etwa Weichmacher, können sich negativ auf die Gesundheit der Kinder auswirken. Öko-Test hat daher im Jahrbuch Kleinkinder für 2016 verschiedene Fußsäcke für Babys und Kleindkinder geprüft. Im Labor haben die Tester neun Produkte auf die Probe gestellt und ermittelt, welcher Fußsack schadstofffrei ist. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur drei Winter-Fußsäcke erhalten die Note „gut“, zwei sind sogar „mangelhaft“. Zwei Testsieger kommen von der Firma Kaiser.

W

Platz 1 geht an den Fußsack von Kaiser mit Microfleece

Testsieger wird der Kaiser Fußsack Jooy Thermo Microfleece, Kiwi/Hellgrau (etwa 59,90 Euro). Der Fußsack schneidet in der Überprüfung der Inhaltsstoffe mit der Note „gut“ ab. Er enthält zwar das Schwermetall Antimon, das sich aus den Textilien lösen und Haut und Schleimhäute reizen kann. Weitere Mängel konnten die Tester bei ihrer Prüfung aber nicht feststellen, dafür gibt es die Bestbewertung. Die Gesamtnote lautet „gut“.

Die Testergebnisse für den Kaiser Fußsack Jooy im Überblick:
+ Testergebnis Inhaltsstoffe
++ Testergebnis weitere Mängel
enthält mehr als 1 mg/kg Antimon


Der Kaiser-Fußsack Lammfell Natura ist ebenfalls empfehlenswert

Der Kaiser Lammfell-Fußsack Natura Rot (etwa 119,99 Euro) erhält ebenfalls die Gesamtnote „gut“. Er ist mit echtem Lammfell gefüttert. Bei der Überprüfung auf Schadstoffe stellen die Tester halogenorganische Verbindungen und optische Aufheller fest. Diese können bei Hautkontakt eventuell allergische Reaktionen auslösen. Selbst wenn sie nicht mit der Haut in Kontakt kommen, belasten optische Aufheller die Umwelt. Da sich keine weiteren bedenklichen Inhaltsstoffe feststellen lassen, erhält das Produkt in dieser Kategorie dennoch die Note „gut“. Weitere Mängel finden die Tester nicht.

Die Testergebnisse für den Kaiser Lammfell-Fußsack Natura im Überblick:
+ Testergebnis Inhaltsstoffe
++ Testergebnis weitere Mängel
enthält halogenorganische Verbindungen, optische Aufheller mit Hautkontakt


Platz 3 geht an den Kinder-Fußsack von Naturkind

Als dritter Winterfußsack im Test erhält der Naturkind Kombi-Fußsack bordeauxrot (etwa 149,99 Euro) die Note „gut“. Das getestete Produkt enthält halogenorganische Verbindungen, chemische Verbindungen aus Brom, Jod, Chlor und Fluor. In der Kategorie Inhaltsstoffe bekommt er das Gesamturteil „gut“. Weitere Mängel fallen den Testern nicht auf.

Die Testergebnisse für den Naturkind Kombi-Fußsack bordeauxrot im Überblick:
+ Testergebnis Inhaltsstoffe
++ Testergebnis weitere Mängel
enthält halogenorganische Verbindungen


Die Winterfußsäcke von Alvi und Mucki sind nur „mangelhaft“

Drei Fußsäcke für den Kinderwagen im Test erhalten die Endnote „befriedigend“. Der Bugaboo Fußsack, königsblau (etwa 109,95 Euro) enthält neben Antimon auch kritische Aufheller. Der Joolz Fußsack Earth Edition, Elephant Grey (etwa 99,00 Euro) enthält Antimon. In der Kategorie Inhaltsstoffe bekommt er zwar die Teilnote „gut“, allerdings stellen die Tester auch Nonylphenolethoxylate sowie optische Aufheller fest, letztere allerdings in Bereichen, die keinen Hautkontakt haben. Nonylphenolethoxylate führen im Tierversuch zu Veränderungen an den Geschlechtsorganen und beeinflussen die Fortpflanzungsfähigkeit. Daher erfolgt die Abwertung des Produkts. Der Teutonia Winterfußsack Made for you 5025, Ocean Blue (etwa 99,90 Euro) weist ebenfalls einen Gehalt von mehr als 1 mg/kg Antimon auf. Weitere Mängel stellen die Tester nicht fest.

Die Note „ausreichend“ geht an den Emmaljunga Allround-Fußsack Paris, gefüttert, dunkelblau (etwa 116,38 Euro). Er enthält halogenorganische Verbindungen und Antimon. Außerdem stellen die Tester in der Laborprüfung Nonylphenolethoxylate fest.

Zwei Kinderwagen-Fußsäcke erreichen nur die Note „mangelhaft“. Der Alvi Winterfußsack Klima-Aktiv, braun (etwa 129,99 Euro) enthält sowohl PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen als auch halogenorganische Verbindungen und optische Aufheller. Als weiteren Mangel fällt der Gehalt an Nonylphenolethoxylaten auf. Der Mucki Fußsack L enthält Ersatzweichmacher, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, optische Aufheller und Chrom. Allerdings stellt Mucki den Wintersack nicht mehr her.

Fazit: Wer einen guten und unbedenklichen Fußsack für den Buggy oder Kinderwagen sucht, hat laut Öko-Test (Sonderausgabe Kleinkinder J1601) nur drei Modelle zur Auswahl. Die beiden Modelle von Kaiser sowie der Fußsack von Naturkind sind zwar nicht komplett schadstofffrei, enthalten aber nur wenige bedenkliche Inhaltsstoffe.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Baby-Erstausstattung: Kosten für Kleidung, Möbel und Pflege in Zeiten der Inflation 16 Tret­roller für Kinder im Test: 7 Roller bieten sicheren Fahrspaß 20 Zoll Kinderfahrräder im Test der Stiftung Warentest: Fünf fallen durch Die 3 besten Babykostwärmer unter 50 Euro