Wer sich fürs Wandern begeistert, lässt sich auch von ein paar Regentropfen nicht abschrecken. Funktionsjacken halten schließlich Wassertropfen ab und befördern Wasserdampf von innen nach außen. Allerdings werden viele wasserabweisende Wanderjacken unter Verwendung fluorhaltiger Chemikalien, sogenannter PFAS, gefertigt. Die machen die Jacke zwar beständig gegen Wasser, Schmutz und Öl, gelten allerdings auch als umweltschädliche Schadstoffe. Stiftung Warentest hat nun getestet, wie gut es um den Regenschutz von fluorfreien Jacken bestellt ist (Heft 10/2020). Das Ergebnis fällt allerdings ernüchternd aus: Keine der acht Zweilagen-Funktionsjacken zum Wandern im Test hält langfristig regendicht. Während sich die meisten Modelle im Neuzustand bei der Prüfung im Regenturm bewähren, lässt die Imprägnierung nach fünf Wäschen deutlich nach. Nachimprägnieren kann in diesem Fall helfen. Dafür sollten allerdings PFAS-freie Mittel verwendet werden. Außerdem eignet sich nicht jedes Mittel für jede Jacke. Viele Hersteller geben Empfehlungen. Die Hersteller Mammut, Schöffel, Vaude und Jack Wolfskin bieten zudem einen PFAS-freien Imprägnierservice an.
Drei beliebte Funktionsjacken unter 100 Euro bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der Testsieger kommt von Schöffel
Beste Wanderjacke im Test ist die flourfreie Schöffel ZipIn Jacket Vancouver (etwa 200 Euro). Sie erhält die Note „Befriedigend“. Gut gefallen den Testern das scheuerfreie Gewebe, die gute Passform für Männer und Frauen und die sehr gute Verarbeitung. Ein Extra-Reißverschluss erlaubt das Einziehen einer zusätzlichen Innenjacke. Die Jacke lässt sich zudem klein zusammenfalten und in der Tasche verstauen. Neu hält sie Regenwasser ab, nach fünf Wäschen lässt die Imprägnierung allerdings nach. Die Atmungsaktivität ist mittelmäßig.
Die Ergebnisse für die Schöffel-Wanderjacke im Überblick:
+ Tragekomfort
+ Haltbarkeit
+ Umwelt und Gesundheit
– Funktion
Merkmale:
✓ Belüftungsmöglichkeiten: keine
✓ laut Anbieter hergestellt in Myanmar
✓ Größen Herren-/ Damenmodell: 44 bis 66/ 34 bis 52
✓ Anzahl der Innentaschen Herren-/ Damenmodell: 1/ 1
Platz 2 geht an die Regenjacke von Salewa
Die Salewa Puez Powertex 2 Lagen (etwa 120 Euro) schneidet ebenfalls mit der Note „Befriedigend“ ab. Die flourfreie Jacke sitzt bequem, beim Damenmodell ist allerdings die Taille etwas tief. Neu weist sie eine hohe Regendichtigkeit auf, nach fünf Wäschen hält sie Wasser jedoch nicht mehr ab. Die Atmungsaktivität ist mittelmäßig. Lob gibt es für die mit einem Klettverschluss verschließbaren Innentasche. Die Kapuze lässt sich leider nicht abnehmen. Von allen Funktionsjacken im Test ist die Salewa am wenigsten scheuerbeständig.
Die Ergebnisse für die Salewa-Funktionsjacke im Überblick:
+ Tragekomfort
+ Umwelt und Gesundheit
– Funktion
– Haltbarkeit
Merkmale:
✓ Belüftungsmöglichkeiten: keine
✓ laut Anbieter hergestellt in China
✓ Größen Herren-/ Damenmodell: S bis XXL/ 34 bis 46
✓ Anzahl der Innentaschen Herren-/ Damenmodell: 1/ 1
Auch bei den anderen Testkandidaten hapert es beim Regenschutz
Drei weitere Jacken bewerten die Tester mit der Note „Befriedigend“:
- Die Haglöfs Esker Jacket Men (etwa 220 Euro) bietet neu einen guten Schutz vor Regen. Nach fünf Wäschen lässt dieser zwar deutlich nach, ist aber immer noch besser als bei anderen Modellen im Test. Sie sitzt bequem und ist sehr haltbar, allerdings enthält der Oberstoff geringe Mengen Fluor.
- Die Mammut Trovat (etwa 200 Euro) ist auch im neuen Zustand nur mittelmäßig regendicht. Dafür bietet sie einen hohen Tragekomfort und eine scheuerbeständige Verarbeitung.
- Die Maier Sports Metor M (etwa 150 Euro) bietet neu einen sehr guten Schutz vor Regen, der allerdings beim Waschen verloren geht. Passform und Haltbarkeit überzeugen. Sowohl die Mammut als auch die Maier Sports Jacke sind fluorfrei.
Drei Funktionsjacken aus dem Test bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die Note „Ausreichend“ geht an die Vaude Men’s Rosemoor Jacket (etwa 140 Euro), die Jack Wolfskin JWP Shell M (etwa 160 Euro) und die Intersport McKinley Laga (etwa 100 Euro). Nach fünf Wäschen halten alle Modelle nicht mehr regendicht. Die Vaude und Jack Wolfskin Jacken sind atmungsaktiv, die Intersport Laga dagegen kaum. Tragekomfort und Haltbarkeit sind bei allen drei fluorfreien Funktionsjacken in Ordnung, die Vaude ist allerdings wenig scheuerbeständig.
Fazit: Spätestens nach fünf Wäschen halten die zweilagigen Funktionsjacken aus dem Testbericht von Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2020) nicht mehr regendicht. Die Jacken von Schöffel und Salewa eignen sich allerdings für leichte Wandertouren und Städtetrips. Neu schützen sie sehr gut vor Regen und halten die Kleidung unter der Jacke trocken.
3 Tipps zum Kauf von Funktionsjacken
- Wie wasserdicht eine Funktionsjacke ist, geben viele Hersteller mit der sogenannten Wassersäule an. Dieser Wert zeigt aber lediglich, wie viel Wasserdruck die Jacke aushält. Prüfen Sie stattdessen besser die Verarbeitung der Jacke. Wasser dringt oft durch undichte Reißverschlüsse oder nicht abgeklebte Nähte.
- Um Softshelljacken wind- und wasserdicht zu machen, verwenden die meisten Hersteller eine Imprägnierung mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC). Diese können aus der Jacke ausgasen oder beim Waschen ins Wasser übergehen. Benötigen Sie die Jacke für Wanderungen in klimatisch gemäßigten Breiten, reichen oft auch Modelle ohne PFC aus.
- Waschen zerstört die Imprägnierung der Softshelljacken. Mindestens einmal im Jahr gehören sie dennoch in die Waschmaschine. Mit Imprägnierspray lässt sich die Beschichtung wieder auffrischen. Welche Imprägniermittel im Test überzeugen, lesen Sie hier.
- Verwandte Themen: Wandern
Your page rank: