Günstige Geräte für einen sauber gestutzten Rasen: 8 Elektro-Rasenmäher im Test
Hat der Rasen mal wieder eine gewisse Länge überschritten, ist stutzen angesagt. In vielen Haushalten kommt dafür ein Elektro-Rasenmäher zum Einsatz. Wer Verlängerungskabel zur Hand hat und sich an der Verkabelung nicht stört, erhält mit Elektromähern zuverlässige Geräte zum relativ günstigen Preis. Das zeigt der Test von selbst.de (Heft 03/2022). Acht Geräte haben die Tester auf den Prüfstand gestellt. Alle eignen sich für eher kleine Rasenflächen zwischen 250 und 500 Quadratmetern. Die Tester haben unter anderem darauf geachtet, wie leicht sich die Mäher über den Rasen schieben lassen, ob auch große Personen sie komfortabel handhaben können und wie viel Fläche die Geräte bearbeiten können, bis der Fangkorb voll ist. Darüber hinaus hat der TÜV Rheinland die Sicherheit der Testkandidaten geprüft. Den TÜV-Check haben alle acht Rasenmäher bestanden.
W
Testsieger: der effiziente Gardena Powermax 1200/32
Als bester Elektro-Rasenmäher im Vergleich verdient sich der Gardena Powermax 1200/32 (etwa 115 Euro) die Note „Sehr gut“. Dieses Urteil gibt es auch in der Kategorie Preis/Leistung. Das Modell überzeugt im Praxistest durch eine sehr gute Leistung und hohe Effizienz. Für eine Fläche von 300 Quadratmetern benötigt das Gerät rund 32:00 Minuten. Dabei ist es einfach zu handhaben und vergleichsweise leise. Die Montage nimmt nur 6:00 Minuten in Anspruch und gestaltet sich ebenfalls einfach. Leichte Kritik gibt es an der schwer lesbaren und nicht ganz vollständigen Bedienungsanleitung.
Die Ergebnisse fĂĽr den Gardena Powermax 1200/32 im Ăśberblick:
- Subjektive Bewertung
- Praxistest
- SicherheitsprĂĽfung
Merkmale:
- Schnittbreite (angegeben/ gemessen): 32/ 32 cm
- Gewicht: 8,4 kg
- Aufnahmeleistung: 1200 W
- Angegebene Flächenleistung: bis 300 m²
- Volumen des Fangkorbs: 30 l
- Lautstärke: 75,5 dB(A)
Sehr stabile: der Stihl RME 235
Die Note „Gut“ und das Prädikat Empfehlung vergeben die Tester für den Stihl RME 235 (etwa 153 Euro). Der stabile Mäher überzeugt durch eine einfache Handhabung und mäht 300 Quadratmeter Fläche in nur 23:30 Minuten. Dabei bleibt allerdings etwas Mähgut auf der Rasenfläche zurück. Gut gefällt, dass der Rasenmäher vollständig montiert geliefert wird. An der sehr ausführlichen Bedienungsanleitung hat der TÜV Rheinland nichts auszusetzen. Die Note „Gut“ gibt es auch für das Preis-/Leistungsverhältnis.
Die Ergebnisse fĂĽr den Stihl RME 235 im Ăśberblick:
- Subjektive Bewertung
- Praxistest
- SicherheitsprĂĽfung
Merkmale:
- Schnittbreite (angegeben/ gemessen): 33/ 33 cm
- Gewicht: 9,6 kg
- Aufnahmeleistung: 1200 W
- Angegebene Flächenleistung: bis 300 m²
- Volumen des Fangkorbs: 30 l
- Lautstärke: 77,5 dB(A)
Schnell und vergleichsweise leise: der Wolf Garten A 340 E
Mit der Note „Gut“ und dem Prädikat Empfehlung schneidet auch der Wolf Garten A 340 E (etwa 180 Euro) ab. Die gleiche Note gibt es für das Preis-/Leistungsverhältnis. Der Elektromäher weist rundherum gute Mäh- und Fangeigenschaften auf. Um 300 Quadratmeter Rasen zu mähen, benötigt er 25:00 Minuten Zeit. Die Bedienungsanleitung ist übersichtlich, das eingelegte Zusatzblatt kann jedoch verloren leicht gehen.
Die Ergebnisse fĂĽr den Wolf Garten A 340 E im Ăśberblick:
- Subjektive Bewertung
- Praxistest
- SicherheitsprĂĽfung
Merkmale:
- Schnittbreite (angegeben/ gemessen): 34/ 34 cm
- Gewicht: 13,5 kg
- Aufnahmeleistung: 1400 W
- Angegebene Flächenleistung: bis 250 m²
- Besonderheiten: Mulchbetrieb vorwählbar
- Volumen des Fangkorbs: 35 l
- Lautstärke: 74,9 dB(A)
So bewähren sich die übrigen Elektro-Rasenmäher im Test
Vier weitere Elektro-Rasenmäher im Test erhalten die Note „Gut“:
- Der Bosch Universal Rotak 450 (etwa 200 Euro) arbeitet zwar sehr effizient, die Füllstandsanzeige spricht aber zu spät an und die Handhabung des Fangkorbs ist etwas umständlich.
- Beim Al-Ko Comfort 34 E (etwa 160 Euro) erweist sich der Fangkorb ebenfalls als etwas hakelig, zudem lässt das Modell Schnittgut auf dem Rasen zurück.
- Der Lux-Tools E-1600/38 (etwa 120 Euro) ist wie alle „guten“ Modelle sicher verarbeitet, fängt aber nicht das gesamte Schnittgut auf und die Füllstandsanzeige ist unzuverlässig.
- Beim Makita ELM 3320 (etwa 130 Euro) lässt sich die Füllstandsanzeige nur schwer ablesen und große Personen treten beim Mähen gegen den Fangkorb. Insgesamt arbeitet er aber effizient und lässt nur wenig Schnittgut auf dem Rasen zurück.
Die Note „Befriedigend“ geht an den sehr günstigen Flymo Chevron 32 (etwa 53 Euro). Er mäht zwar effizient, es ist allerdings keine Füllstandsanzeige vorhanden. Der Fangkorb rastet einseitig nicht ein, wodurch das Gerät relativ viel Schnittgut liegen lässt. Die Verarbeitung wirkt insgesamt instabil. Für ihr Preis-/Leistungsverhältnis erhalten alle getesteten Elektro-Rasenmäher die Note „Gut“.
W
Effizient und zuverlässig Rasen mähen – mit diesen Elektromähern gelingt es
Von den acht Elektro-Rasenmähern im Vergleich von selbst.de (Ausgabe 03/2022) erhält ein Gerät die Note „Sehr gut“. Der Gardena Powermax 1200/32 überzeugt durch zuverlässige Mäh- und Fangeigenschaften zum relativ günstigen Preis. Eine Empfehlung gibt es für die „guten“ Elektromäher Stihl RME 235 und Wolf Garten A 340 E.
Acht smarte und zwei manuell steuerbare Bewässerungscomputer im Test 6 Tauchpumpen im Test: Kärcher und KSB sind sehr zuverlässig Baustellenradios im Test: Das klangvolle Makita DMR115 ist flexibel und robust Rasentraktoren und Aufsitzmäher – leistungsstarke Maschinen fĂĽr groĂźe Gärten