Ob Milchzähne oder bleibende Zähne – Kinderzähne müssen von Anfang an sorgfältig gepflegt werden. Der Zahnschmelz von Kinderzähnen ist nämlich noch nicht ausgereift und kann somit leichter von Karies angegriffen und zerstört werden (hier mehr erfahren). Damit auch die Kleinen Spaß am Zähneputzen haben, bieten viele Hersteller elektrische Kinderzahnbürsten mit dem Abbild von Micky Maus, Barbie und anderen beliebten Kinderfiguren an. Doch was taugen die Elektrozahnbürsten für Kinder? Werden Kinderzähne damit wirklich sauber? Und wie kommen die Kinder mit den elektrischen Zahnbürsten zurecht? Antworten liefert ein Test in der Stiftung Warentest. Elf elektrische Kinderzahnbürsten hat das Verbrauchermagazin geprüft, davon erreichten vier die Gesamtnote „Gut“.
Drei beliebte elektrischen Zahnbürsten für Kinder bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Beurer, Braun und Philips überzeugen im Test
Zu den besten elektrischen Kinderzahnbürsten im Test zählen
- die Janosch Kinder Schallzahnbürste von Beurer mit Bürstenkopf für Kinder ab 7 Jahren,
- Braun Oral-B Kids‘ Power Toothbrush Mickey Mouse für Kinder ab 3 Jahren,
- Braun Oral-B Stages Power für Kinder ab 5 Jahren und
- die Philips Sonicare For Kids für Kinder ab 4 Jahren im Putzmodus für ältere Kinder.
Die Kinderzahnbürste von Beurer überzeugte als einzige Zahnbürste im Vergleich mit „sehr guter“ Zahnreinigung. Außerdem lässt sich die Zahnbürste für Schulkinder einfach reinigen und hat einen ausdauernden Akku, der pro Ladung bis zu 79 Minuten durchhält. Im Testfeld Handhabung reichte es allerdings nur für eine „befriedigende“ Note: So bietet das Modell zum Beispiel keinen Intervalltimer.
Die Akku-Zahnbürste Braun Oral-B Kids Power Toothbrush Mickey Mouse mit oszillierend-rotierendem Bürstenkopf punktete mit „guter“ Zahnreinigung wie auch Handhabung und langer Lebensdauer. Die Akkuladung reicht für 93 Minuten. Das Schwestermodell Stages Power reinigt ebenfalls „gut“ und hat eine lange Lebensdauer, der Akku hält aber nur 38 Minuten durch. Auch lässt sich die elektrische Kinderzahnbürste nicht so leicht reinigen wie die anderen drei Testsieger, da sie nicht wasserdicht ist.
Die Schallzahnbürste Philips Sonicare For Kids für Kinder ab 4 Jahren glänzte im Putzmodus für ältere Kinder mit „guter“ Zahnreinigung. Darüber hinaus ist die Kinderzahnbürste einfach zu handhaben und lange haltbar. Der Akku hält mit 206 Minuten am längsten durch. Zudem hätte den Kindern das Putzgeräusch am besten gefallen, schreiben die Tester. Die übrigen elektrischen Kinderzahnbürsten im Vergleichstest schnitten mit der Gesamtnote „Befriedigend“, „Ausreichend“ oder gar „Mangelhaft“ ab, darunter auch die Janosch Kinder Schallzahnbürtse von Beurer mit Bürstenkopf für Kinder von 4 bis 7 Jahren und die Philips Sonicare For Kids im Putzmodus für kleinere Kinder. Grund hierfür war unter anderem die schlechte Zahnreinigung.
Die „guten“ Kinderzahnbürsten und ihre Vor-/Nachteile
Janosch Kinder Schallzahnbürste von Beurer für Kinder ab 7 Jahren
++ sehr gute Zahnreinigung
+ guter Akku
– Zähneputzen
– kein Intervalltimer
– Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
Ausstattung: 2 Bürstenköpfe, 3 Putzeinstellungen, Ladestation, Sanduhr, Ladekontrollleuchte
Braun Oral-B Kids Power Toothbrush Mickey Mouse für Kinder ab 3 Jahren
+ gute Zahnreinigung
+ gute Handhabung
++ sehr guter Akku
++ sehr gute Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
– Zähneputzen
– Reinigung der Zahnbürste
Ausstattung: 1 Bürstenkopf, 1 Putzeinstellung, Ladestation, Ladekontrollleuchte, Intervalltimer
Braun Oral-B Stages Power für Kinder ab 5 Jahren
+ gute Zahnreinigung
++ sehr gute Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
– Zähneputzen
– Reinigung der Zahnbürste
– Stand- und Liegefestigkeit
– Akku
Ausstattung: 1 Bürstenkopf, 1 Putzeinstellung, Ladestation
Philips Sonicare For Kids für Kinder ab 4 Jahren (Putzmodus für ältere Kinder)
+ gute Zahnreinigung
+ gute Handhabung
++ sehr guter Akku
++ sehr gute Haltbarkeit und Umwelteigenschaften
Ausstattung: 1 Bürstenkopf, 2 Putzeinstellungen, Ladestation, Ladekontrollleuchte, Intervalltimer, austauschbare Dekorationslende, 10 Aufkleber
Fazit: Mit den getesteten Zahnbürsten kamen die Kinder weitestgehend gut zurecht. Was die Zahnreinigung anbelangt, überzeugten aber nur vier Modelle im Test – und das sollte das wichtigste Kaufkriterium sein. Ausführliche Informationen zum Testbericht gibt es in Heft 1/2015 der Stiftung Warentest. Einen Ratgeber zum Thema elektrische Zahnbürsten finden Sie auf dieser Seite. Welche Zahnpasten für Kinder und Jugendliche im Test überzeugen, erfahren Sie hier.
Tipps zur Zahnpflege bei Kindern
- Jeden Zahn oben, innen und außen putzen.
- Mindestens 2x täglich putzen und die Mindestputzzeit von 2 Minuten einhalten.
- Ergebnisse mit Zahnfärbetabletten prüfen.
- Bei Kleinkindern die Zähne immer nachputzen.
- Die Bürsten wechseln, sobald sie sich krümmen.
- Den Bürstenkopf nach jedem Putzvorgang abziehen, reinigen und trocknen lassen.
- Verwandte Themen: Zahnbürsten
Your page rank: