Inhaltsverzeichnis
Laubbläser erleichtern es im Herbst, Gärten und Gehwege von Laub zu befreien. Sind die Blätter erst einmal zusammengepustet, stellt sich allerdings die Frage: Wohin damit? Wer das Laub nicht mühsam in Säcke schaufeln möchte, kann einen Akku-Laubsauger mit Blas- und Häckselfunktion kaufen. Die Kombi-Geräte saugen die Blätter auf und zerkleinern sie anschließend. So lässt sich das Laub zum Beispiel für den Kompost verwenden. Wie gut die Kombi-Geräte in der Praxis funktionieren, haben sich die Experten von Haus & Garten Test angesehen und fünf Akku-Laubsauger/-bläser sowie sechs Akku-Laubbläser im Test im Test gegenübergestellt (Heft 6/2023). Das Ergebnis überzeugt: Zwei Akku-Laubsauger erhalten die Note „Sehr gut“, die übrigen drei sind immerhin „gut“. Alle zeichnen sich durch eine recht einfache Handhabung aus: Blas- und Saugrohr sind jeweils gleichzeitig am Gerät angebracht, ein aufwendiger Umbau entfällt damit. Nur bei einem Testgerät gehört allerdings der Akku zum Lieferumfang. Bei den reinen Laubbläsern erhalten drei Modelle die Note „Sehr gut“ und drei die Note „Gut“.
Die besten Akku-Laubsauger mit Blasfunktion im Test von Haus & Garten Test 6/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bester Akku-Laubsauger und -bläser im Test: Einhell Venturro 36/240
Zweimal „Sehr gut“, einmal „Gut“ – das sind die Noten, mit denen die drei besten Akku-Laubsauger und -bläser aus dem Test hervorgehen. „Sehr gut“ sind der Testsieger Einhell Venturro 36/240 und der Makita DUB187. Als Testsieger bietet der Einhell Venturro 36/240 eine kraftvolle Leistung sowohl in der Blas- als auch in der Saugfunktion. DarĂĽber hinaus besticht er durch seine einfache Handhabung. Der Wechsel zwischen den beiden Funktionen lässt sich per Druck auf einen Schalter bewerkstelligen. Die vergleichsweise lange Akkulaufzeit von 19 Minuten kann ebenfalls ĂĽberzeugen. Der Akku gehört zwar nicht zum Lieferumfang, das Gerät ist aber mit allen Akkus aus der Power-X-Serie kompatibel. Was fehlt, ist lediglich ein Schalter fĂĽr den Dauerbetrieb.
➡️ Zu den aktuellen Amazon-Deals
Auch der Makita DUB187 erweist sich beim Zusammenpusten von Laub und dem späteren Aufsaugen als sehr kraftvoll. Ein Schalter erlaubt den einfachen Wechsel zwischen beiden Funktionen. Die Geschwindigkeit kann stufenlos reguliert werden. Für eine noch leichtere Handhabung lässt sich das bevorzugte Tempo fixieren. Der Akku muss auch bei diesem Gerät separat gekauft werden. Im Betrieb hält er zwölf Minuten durch.
Der Yard Force LB C20W schließlich erhält die Note „Gut“ und ist den Testern zufolge ein Geheimtipp unter den Akku-Laubsaugern mit Blasfunktion. Er punktet ebenfalls mit starker Leistung und einfacher Handhabung, die Geschwindigkeit lässt sich individuell einstellen. Der Akku gehört nicht zum Lieferumfang. Die Laufzeit liegt bei rund zwölf Minuten.
Die Akku-Laubsauger von Kärcher und Walter sind auch „gut“
Die beiden weiteren Akku-Laubsauger mit Blasfunktion erhalten das Testurteil „Gut“. Der Kärcher BLV 36-240 Battery erweist sich als solide verarbeitetes Gerät, bei dem Saug- und Blasrohr einzeln abgenommen werden können. Im Test leistet er sich keine größeren Schwächen, das hohe Gewicht beurteilen die Tester aber als etwas störend. Der Akku überhitzt zudem recht schnell und schaltet nach fünf Minuten im Dauerbetrieb ab. Die Laufzeit insgesamt liegt bei neun Minuten. Auch bei diesem vergleichsweise teurem Gerät muss der Akku separat gekauft werden.
Der recht günstige Akku-Laubsauger Walter WWS-ALS40-S01 fällt ebenfalls als rundum solides Werkzeug auf. Anders als die anderen Testkandidaten bringt er den Akku gleich mit. Der bringt es auf rund elf Minuten Laufzeit. Die Saugfunktion fällt nicht ganz so kraftvoll aus wie bei den anderen Akku-Laubsaugern im Test, für die Gartenarbeit eignet sich das Modell aber ohne Probleme.
Die besten Akku-Laubbläser im Test von Haus & Garten Test 6/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bester Akku-Laubbläser im Test: Ego LB5804E
Die drei besten Akku-Laubbläser im Test bewerten die Tester allesamt mit der Note „Sehr gut“. Zum Testsieger wird der Ego LB5804E. Das Gerät kann sowohl mit seiner starken Leistung als auch mit der längsten Akku-Laufzeit im Test überzeugen. Das kraftvolle Werkzeug steht einem mit Benzin betriebenem Laubbläser kaum nach, arbeitet aber wesentlich umweltfreundlicher. Der Akku hält auf der höchsten Stufe mehr als eine halbe Stunde lang durch. Die Handhabung ist einfach, das Gebläse lässt sich stufenlos regeln. Auch die Reinigung fällt leicht. Gut gefällt auch, dass der Laubbläser von Ego einen Rucksack als Zubehör mitbringt.
Platz 2 geht an den vergleichsweise günstigen Husqvarna Aspire B8X-P4A, der damit auch zum Preis-/Leistungssieger der Tester wird. Die digitale Bedienoberfläche lässt sich intuitiv handhaben, der Softgrip-Griff liegt gut in der Hand. Darüber hinaus hat das Gerät eine starke Leistung zu bieten. Lediglich die Akku-Laufzeit könnte etwas länger sein.
Der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo kommt ohne Akku daher, lässt sich aber mit allen Akkus der Power-X-Serie verwenden. Die Laufzeit ist mit elf Minuten recht kurz. In Sachen Leistung erweist sich der Einhell als starkes Werkzeug, die elektronische Drehzahlregulierung erlaubt eine einfache Einstellung. Punkten kann das Gerät auch mit seinen gut durchdachten Details wie dem Metallring, der die Rohrmündung schützt.
Die Akku-Laubbläser von Yard und Al-Ko sind „gut“
Die drei weiteren Akku-Laubbläser im Test erhalten alle die Note „Gut“. Der Yard Force LB G18W erweist sich als gut funktionierendes Gerät ohne Ecken und Kanten. Die Leistung ist in Ordnung, auf höchster Leistungsstufe hält der Akku aber nur neun Minuten durch. Die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos regulieren.
Der Yard Force LB C20AW ist ein besonders kompaktes Gerät, das gut in der Hand liegt und sich nach der Arbeit platzsparend verstauen lässt. Der Akku bringt es im Dauerbetrieb auf eine ansehnliche Laufzeit von 18 Minuten. Praktisch ist die Prozentanzeige für den Akku-Ladestand.
Der Al-Ko LB 1860 verfügt ebenfalls über eine Ladestandsanzeige am Griff und kann mit den Akkus aus der Bosch-Home-&-Garden-Serie betrieben werden. Da fällt es nicht negativ ins Gewicht, dass er genau wie die beiden anderen „guten“ Modelle keinen integrierten Akku mitbringt. Das Gerät ist solide verarbeitet und punktet mit langer Akku-Laufzeit. Die Leistung fällt allerdings nur mittelmäßig aus.
Alle Akku-Laubsauger und Laubbläser überzeugen im Test
Größere Schwächen leistet sich keiner der Akku-Laubsauger, die Haus & Garten Test auf den Prüftstand gestellt hat (Ausgabe 6/2023). Insgesamt bester Akku-Laubsauger ist der „sehr gute“ Einhell Venturro 36/240, der durch viel Power und die längste Akkulaufzeit unter den Testkandidaten glänzt. Auf dem zweiten Platz folgt der Makita DUB187, ebenfalls mit der Note „Sehr gut“. Immerhin noch „gut“ ist der ebenfalls leistungsstarke Yard Force LB C20W.
Drei der sechs Akku-Laubbläser im Test bewertet Haus & Garten Test mit der Note „Sehr gut“. Insgesamt bester Akku-Laubbläser ist der leistungsstarke Ego LB5804E, gefolgt vom günstigen Husqvarna Aspire B8X-P4A, dem Preis-/Leistungssieger der Tester. Auf Platz 3 gesellt sich der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo hinzu. Die übrigen drei Laubbläser erhalten immerhin die Note „Gut“ und erfüllen ihre Aufgabe ebenfalls zuverlässig.
Welche Arten von Laubbläsern gibt es?
| Art des Laubbläsers | Antriebsart | Vorteile | Nachteile | Geeignet für |
|---|---|---|---|---|
| Akku-Laubbläser | Batteriebetrieben, kabellos | Leicht, leise, flexibel, umweltfreundlich | Begrenzte Laufzeit (15–30 Minuten), weniger Leistung | Kleine bis mittlere Gärten, empfindliche Nachbarschaften |
| Elektro-Laubbläser | Stromkabel, Dauerbetrieb | Konstante Leistung, leicht, wartungsarm | Kabel schränkt Bewegungsfreiheit ein | Kleine Grundstücke mit Stromanschluss |
| Benzin-Laubbläser | Zweitaktmotor, Benzinbetrieb | Sehr leistungsstark, mobil, lange Laufzeit | Laut, Abgase, wartungsintensiv | Große Flächen, Parks, professionelle Nutzung |
| Laubbläser mit Saugfunktion | Akku, Elektro oder Benzin | Bläst und saugt Laub auf, mit Häcksler kombinierbar | Schwerer, teurer, komplexere Reinigung | Gärten mit vielen Ecken, Rabatten, Hecken |
| Rucksack-Laubbläser | Benzinbetrieb oder Akku, Tragegurtsystem | Sehr hohe Leistung, rückenschonend, ergonomisch | Teurer, für Privatanwender oft überdimensioniert | Große Grundstücke, gewerbliche Nutzung |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Laubbläsers achten?
- Antriebsart: Akku-Modelle sind flexibel, Elektro-Modelle dauerhaft leistungsstark, Benziner eher fĂĽr Profis.
- Lautstärke: Besonders in Wohngebieten wichtig. Achte auf unter 90 dB(A), um Ärger mit Nachbarn zu vermeiden.
- Luftgeschwindigkeit & Volumenstrom: Mindestens 150 km/h Blasgeschwindigkeit und 10 mÂł/min Luftvolumen sorgen fĂĽr effektives Arbeiten.
- Akkulaufzeit (bei Akku-Modellen): Mindestens 20 Minuten Dauerbetrieb sind sinnvoll – Wechselakku von Vorteil.
- Gewicht & Ergonomie: Ein leichtes Gerät (unter 3 kg) mit Softgriff verhindert Ermüdung.
- Funktionen: Kombigeräte mit Saug- und Häckselfunktion sind vielseitig, aber schwerer.
- Sicherheit & Umwelt: Immer Gehörschutz tragen! Benziner stoßen Abgase aus – Akku-Modelle sind die umweltfreundlichere Wahl.
- Pflege: Nach Gebrauch von Schmutz und Blättern befreien, bei Benzinmotoren regelmäßig Luftfilter und Zündkerzen prüfen.
Beliebte Laubbläser bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Laubbläsern
Was ist besser: Laubbläser oder Laubsauger?
→ Laubbläser sind schneller, Laubsauger praktischer bei Ecken oder feuchtem Laub. Kombigeräte bieten beides.
Wie laut ist ein Laubbläser?
→ Je nach Modell zwischen 85 und 110 dB(A). Akku-Geräte sind meist deutlich leiser.
Darf man Laubbläser überall benutzen?
→ In vielen Gemeinden gelten Lärmschutzzeiten – meist werktags zwischen 7 und 9 Uhr, 13 und 15 Uhr sowie 17 und 20 Uhr.
Wie stark sollte ein Laubbläser sein?
→ Eine Luftgeschwindigkeit von 150 km/h reicht für Laub, Nadeln und leichte Äste.
Welche Marke ist empfehlenswert?
→ Bekannt für gute Qualität sind Stihl, Bosch, Einhell, Makita, Gardena, Husqvarna.
Wie reinigt man den Laubbläser?
→ Nach Gebrauch das Gebläserohr von Laubresten befreien, bei Benzinern den Filter regelmäßig reinigen.
Gibt es leise oder umweltfreundliche Modelle?
→ Ja, Akku-Laubbläser mit bürstenlosem Motor sind leise, abgasfrei und wartungsarm.
Was kostet ein guter Laubbläser?
→ Einfache Akku-Modelle ab 60 €, leistungsstarke Profi-Geräte bis 400 €.
- Verwandte Themen: Gartengeräte
Your page rank:











