Sauber und akkurat: Alle 4 Akkuheckenscheren schneiden gut ab
Ein gepflegter Garten verlangt nach einer gepflegten Hecke. Statt mit der Astschere mĂŒhsam Zweig fĂŒr Zweig zu kĂŒrzen, bringen die scharfen Messer einer Heckenschere die GewĂ€chse auf einfache und schnelle Weise in Form. Wer bei der Gartenarbeit kein lĂ€stiges Kabel hinter sich herziehen und unabhĂ€ngig von einem Stromanschluss hantieren möchte, entscheidet sich dafĂŒr, eine Akkuheckenschere zu kaufen. Die Handhabung der akkubetriebenen GerĂ€te ist wesentlich komfortabler, zudem entfĂ€llt die Gefahr, wĂ€hrend der Arbeit versehentlich das Kabel zu durchtrennen. Doch welches Modell schneidet Hecken wirklich sauber und akkurat? Die Redaktion von Haus & Garten Test ist dieser Frage nachgegangen und hat vier Akkuheckenscheren im Vergleich gegenĂŒbergestellt (Heft 03/2022). Drei Modelle schneiden dabei mit der Note âsehr gutâ ab. Ein auch fĂŒr den professionellen Heckenschnitt geeignetes Modell mit Teleskopschaft erweist sich als etwas umstĂ€ndlich in der Handhabung.
W
Der Testsieger kommt von Einhell
Beste Akkuheckenschere im Vergleichstest ist die Einhell GE-CH 18/60 Li-Solo (UVP 115 Euro). Sie erhĂ€lt in allen Kategorien Bestnoten. Die laser- und diamantgeschliffenen Messer hinterlassen ein sauberes Schnittbild. Das Bedienkonzept erleichtert den Testern zufolge das Stutzen der Hecke, Lob gibt es auch fĂŒr den Schnittgutsammler fĂŒr vertikale Heckenschnitte. Die Einhell-Akkuheckenschere ist zudem mit dem Power-X-Akkusystem kompatibel. Die Gesamtnote lautet âsehr gutâ.
Die Ergebnisse fĂŒr die Einhell GE-CH 18/60 Li-Solo im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Gewicht ohne Akku: 3 kg
- SchwertlÀnge: 67 cm
- Schnittbreite: 22 mm
- Akku: Li-Ion 1500 – 6000 mAh, 18V
- Drehzahl Schneideblatt: 2400 U/min
- BetriebsgerÀusch: 73 dB(A)
- Ausstattung und Zubehör: Power-X-AkkugerĂ€t, Metallgetriebe, drehbarer Griff, Messer aus laser- und diamantgeschliffenem Stahl, Alu-Messerabdeckung, Schwertschutz auch Halterung fĂŒr die Wandmontage, Schnittgutsammler
Platz 2 geht an die Heckenschere Powerworks P48HT
Die Powerworks P48HT erhĂ€lt ebenfalls die Note âsehr gutâ und wird mit einem Marktpreis von 99 Euro zugleich Preis-Leistungssieger. Den Testern zufolge eignet sich die gĂŒnstige Heckenschere vor allem fĂŒr intensive Schnittarbeiten. Dabei liegt sie gut in der Hand und lĂ€sst sich einfach fĂŒhren. Das Schwert kann komplett mit dem Motor gedreht werden und lĂ€sst sich auf diese Weise optimal an der Hecke ausrichten. Das fĂŒhrt zu einem Ă€uĂerst sauberen Schnittbild. Die Powerworks-Akkuheckenschere ist allerdings etwas lauter als der Testsieger und die Bedienungsanleitung könnte besser sein.
Die Ergebnisse fĂŒr die Powerworks P48HT im Ăberblick:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Merkmale:
- Gewicht ohne Akku: 3 kg
- SchwertlÀnge: 61 cm
- Schnittbreite: 27 mm
- Akku: Li-Ion 2000 – 6000 mAh, 24 – 48 V
- Drehzahl Schneideblatt: 3000 U/min
- BetriebsgerÀusch: 77 dB(A)
- Ausstattung und Zubehör: Powerworks-Akkufamilie, Dual-Voltage (24/ 48 V), Antiblockierfunktion, drehbarer ergonomischer Handgriff, lasergeschliffene Klingen
Auch das zweite GerĂ€t von Powerworks ist âsehr gutâ
Die Note âsehr gutâ geht auch an die zweite getestete Heckenschere aus der Powerworks-Familie, die Powerworks POWDPG75320 (UVP 140 Euro). Wie ihr Schwestermodell ist sie mit einem drehbaren Handgriff ausgestattet, der sich sowohl bei vertikalen als auch bei horizontalen Heckenschnitten als Vorteil erweist. Sie wiegt nur zwei Kilogramm und lĂ€sst sich dadurch sehr einfach handhaben. Das Schnittbild fĂ€llt sauber aus. Ein weiterer Pluspunkt: Die Akku-Heckenschere ist mit 20 V- und 40 V-Akkus kompatibel.
Mit der Note âgutâ bewerten die Tester die Stihl HLA 86 (UVP 529 Euro). Das teuerste Modell im Test wendet sich an Profis und eignet sich auch fĂŒr den gewerblichen Heckenschnitt. Der Teleskopschaft erlaubt es, auch schlecht erreichbare und sehr hohe Hecken in Form zu bringen. Die doppelseitig geschliffenen Messer sorgen fĂŒr ein sauberes Schnittbild. Der Betrieb der fĂŒnf Kilogramm schweren Stihl-Akkuheckenschere erfordert jedoch einigen Kraftaufwand und fĂŒhrt bei lĂ€ngeren EinsĂ€tzen zu mĂŒden Armen.
Fazit: Drei Akkuheckenscheren im Vergleich von Haus & Garten Test können auf ganzer Linie ĂŒberzeugen (Ausgabe 03/2022). Die Einhell GE-CH 18/60 Li-Solo, die Powerworks P48HT und die besonders leichte Powerworks POWDPG75320 liegen gut in der Hand und schneiden Hecken sauber, ohne Ăste auszureiĂen. Die Einhell-Akkuheckenschere bringt zudem einen praktischen Schnittgutsammler mit.
FĂŒr einen schön gepflegten Garten: 11 Akku- und 2 Benzin-RasenmĂ€her im Test 9 Hochdruckreiniger auf dem PrĂŒfstand: KĂ€rcher zeigt die beste Leistung Flinke Helfer im Garten: 5 RasenmĂ€hroboter fĂŒr kleine und groĂe GĂ€rten im Test Gegen unliebsames GrĂŒn: 3 Unkrautbrenner im Test von Haus & Garten Test