Inhaltsverzeichnis
Wer mit einem kleinen Gefrierfach im Kühlschrank nicht auskommt, kann sich entweder für eine separate Gefriertruhe oder für eine Kühl-Gefrierkombination entscheiden. Freistehende Modelle lassen sich problemlos in die Küche integrieren. Stiftung Warentest hat in Heft 8/2025 zahlreiche Kühl-Gefrierkombinationen auf den Prüfstand gestellt — von Standard über XXL bis hin zu Side-by-Side. Insgesamt schneiden die Kühl-Gefrierkombinationen mit Standard-Breite am besten ab. Im folgenden Testbericht gehen wir auf die besten Kühl-Gefrierkombinationen im Test 2025 ein und geben nützliche Tipps zum Kauf. Ferner beantworten wir häufige Fragen zu Kühl-Gefrierkombinationen.
Die besten Kühl-Gefrierkombinationen im Test von Stiftung Warentest 2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Kühl-Gefrierkombinationen im Test 2025
Testsieger über alle Produktklassen sind die Standard-Kombis LG GBB92MBB 3P und Siemens KG39NAIAT (jeweils Note „Gut“). Beide Kühl-Gefrierkombinationen punkten mit sehr guter Energieeffizienz, sehr guter Temperaturstabilität beim Lagern und leisem Betriebsgeräusch. Das Modell von LG eignet sich zudem sehr gut zum Einfrieren und reagiert sehr gut bei Störungen. Dafür ist er beim Runterkühlen kleinerer Mengen nur mittelmäßig. Das Modell von Siemens kühlt kleine Mengen gut runter, lässt sich dafür aber nicht ganz so einfach bedienen.
Platz 2 geht an die Standard-Kombi Bosch KGN36VICT (Note „Gut“), die mit durchweg guten bis sehr guten Leistungen überzeugt. Manko: Die Bedienung und die Aufwärmzeit nach einem Stromausfall ist nicht ganz so gut. Auch tut sich das Gerät schwer beim Herunterkühlen großer Mengen. Ähnlich verhält es sich mit dem drittplatzierten Samsung RL38C776A SR: Einfrieren und Temperaturstabilität beim Lagern sind sehr gut, die Energieeffizienz und das Betriebsgeräusch gut. Beim Herunterkühlen von großen und mehreren kleinen Mengen ist die Kühl-Gefrierkombination nur mittelmäßig.
Diese Kühl-Gefrierkombinationen mit Standardbreite sind auch „gut“:
- Bosch KGN392LCF
- Bosch KGN39VXBT11
- LG GBP62PZNAC — Preistipp der Stiftung Warentest
- LG GBV7280CEV
- Haier HDPW5620A NPD
Die besten Kühl-Gefrierkombinationen mit Überbreite im Test 2025
Bei den Kühl-Gefrierkombinationen mit Überbreite erhalten vier von fünf Testkandidaten die Note „Gut“. Am besten schneidet der Siemens KG49NAXCF ab. Bis auf das Verhalten nach einem Stromausfall gibt es nichts zu bemängeln. Anders sieht es bei den übrigen drei guten Kühl-Gefrierkombis mit Überbreite aus: Sowohl beim Bosch KGP86AXB0N als auch beim Samsung RB53DG706 AB1EF und Siemens KG49NXXCF kritisiert Stiftung Warentest das Herunterkühlen von großen und mehreren kleinen Mengen.
Beliebte Kühl-Gefrierkombinationen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Side-by-Side-Kombis im Test 2025
Unter den neun Side-by-Side-Kombis schaffen nur zwei Modelle die Gesamtnote „Gut“: LG GSLE91EVAC und LG GMG861EP AE. Beide eignen sich sehr gut zum Einfrieren, sind leise und einfach zu handhaben. Beim Herunterkühlen von großen und mehreren kleineren Mengen schwächseln sie aber. Beim LG GMG861EP AE kritisiert Stiftung Warentest zudem die Energieeffizienz und das Warnanzeige nach einem Stromausfall.
Fazit
Vor allem die Kühl-Gefrierkombinationen mit Standard-Breite haben im Test 2025 die Nase vorn (Stiftung Warentest, Ausgabe 8/2025). Testsieger sind die LG GBB92MBB 3P und die Siemens KG39NAIAT. Der Preistipp der Stiftung Warentest geht an die LG GBP62PZNAC.
In der folgenden Tabelle siehst du die drei besten Kühl-Gefrierkombinationen aus dem aktuellen Test der Stiftung Warentest 2025 und ihre Vor- und Nachteile auf einen Blick.
| Platz | Produkt | Testergebnis | Vor- / Nachteile |
|---|---|---|---|
| 1 | LG GBB92MBB 3P | Gut | ✅ Einfrieren ✅ Temperaturstabilität ✅ Energieeffizienz ❌ Kühlen ❌ Reinigen |
| 1 | Siemens KG39NAIAT | Gut | ✅ Kühlen ✅ Einfrieren ✅ Energieeffizienz ❌ Bedienen |
| 2 | Bosch KGN36VICT | Gut | ✅ Kühlen ✅ Einfrieren ✅ Energieeffizienz ❌ Bedienen ❌ Aufwärmzeit nach Stromausfall |
Welche Arten von Kühl-Gefrierkombinationen gibt es?
Kühl-Gefrierkombinationen unterscheiden sich in erster Linie nach ihrer Bauform und Ausstattung. Je nach Platzangebot, Nutzung und gewünschtem Komfort bieten verschiedene Gerätetypen individuelle Vorteile.
| Art | Beschreibung |
|---|---|
| Freistehende Kühl-Gefrierkombination | Diese Geräte sind flexibel aufstellbar und lassen sich überall mit Stromanschluss platzieren. Sie bieten meist ein großes Fassungsvermögen und sind in vielen Designs erhältlich – ideal für Haushalte, die Wert auf Flexibilität legen. |
| Einbau-Kühl-Gefrierkombination | Einbaugeräte werden nahtlos in die Küchenfront integriert und wirken dadurch besonders unauffällig. Sie sind platzsparend, aber meist etwas teurer und bieten oft weniger Nutzinhalt als freistehende Modelle. |
| No-Frost-Modelle | Dank Umluftkühlung verhindern diese Geräte Eisbildung im Gefrierfach. Das spart Energie und Zeit, da kein manuelles Abtauen nötig ist. Besonders praktisch bei intensiver Nutzung. |
| Low-Frost-Modelle | Diese Kombinationen reduzieren die Eisbildung im Gefrierteil deutlich, müssen aber gelegentlich noch manuell abgetaut werden. Sie gelten als energieeffizienter Kompromiss zu No-Frost-Geräten. |
| Side-by-Side-Kombination | Hier befinden sich Kühl- und Gefrierteil nebeneinander. Diese Geräte sind sehr geräumig und verfügen häufig über Extras wie Eis- oder Wasserspender – ideal für große Familien. |
Worauf sollte ich beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination achten?
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf einige wichtige Merkmale. So findest du das Gerät, das am besten zu deinem Haushalt passt.
- Energieeffizienzklasse: Achte auf eine möglichst hohe Effizienz (z. B. Klasse A oder B). Das spart langfristig Stromkosten.
- Fassungsvermögen: Haushalte mit mehreren Personen benötigen mehr Kühl- und Gefrierraum. Als Faustregel gilt: etwa 60–70 Liter Kühlvolumen pro Person.
- Lautstärke: Besonders in offenen Wohnküchen sind leise Modelle mit unter 40 dB empfehlenswert.
- No-Frost oder Low-Frost: No-Frost spart dir das Abtauen, Low-Frost ist energieeffizienter, aber etwas wartungsintensiver.
- Klimaklasse: Zeigt an, in welchen Umgebungstemperaturen das Gerät optimal funktioniert – wichtig bei Aufstellung im Keller oder in unbeheizten Räumen.
- Bedienkomfort und Ausstattung: Achte auf variable Ablagen, LED-Beleuchtung, Displaysteuerung oder Schnellkühlfunktion.
- Design und Abmessungen: Prüfe vor dem Kauf die Stellfläche und Türöffnungsrichtung, damit die Kühl-Gefrierkombinationen perfekt in deine Küche passt.
Beliebte Kühlschrank-Thermometer bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Kühl-Gefrierkombinationen
Damit du den Überblick behältst, findest du hier Antworten auf die Fragen, die beim Kauf und im Alltag häufig auftreten.
→ Wie lange hält eine Kühl-Gefrierkombination?
Die Lebensdauer liegt im Schnitt zwischen 10 und 15 Jahren, abhängig von Nutzung und Wartung.
→ Was bedeutet No-Frost genau?
No-Frost-Modelle verhindern Eisbildung durch Umluftsysteme, wodurch Abtauen überflüssig wird.
→ Wie viel Strom verbraucht eine Kühl-Gefrierkombination pro Jahr?
Je nach Energieeffizienzklasse liegen die jährlichen Stromkosten zwischen 40 und 90 Euro.
→ Kann ich das Gerät im Keller aufstellen?
Ja, sofern die Klimaklasse (z. B. SN-T) für niedrige Temperaturen ausgelegt ist.
→ Wie laut sind moderne Kühl-Gefrierkombinationen?
Aktuelle Geräte liegen meist zwischen 35 und 42 dB und sind damit im Alltag kaum hörbar.
Die besten freistehenden Kühl-Gefrierkombinationen im Test 2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Küchengeräte
Your page rank:











