Inhaltsverzeichnis

Ein gutes Vollwaschmittel muss nicht unbedingt teuer sein. Zu diesem Ergebnis kommt Stiftung Warentest. Die Redaktion hat sich 20 Vollwaschmittel im Test angesehen, darunter 13 Pulver, sechs Flüssigwaschmittel und die Waschmitteltabs Persil Power Bars (Ausgabe 4/2025). Von den Waschpulvern erhalten sieben die Note „Gut“ — überwiegend günstige Eigenmarken der Supermärkte, Drogerien und Discounter. Schon ab 16 Cent pro Waschgang bekommen Verbraucher saubere Wäsche. Erstmals schneidet auch ein Flüssigwaschmittel mit der Note „Gut“ ab. Zur Fleckentfernung und zum Vorbeugen von Grauschleiern eignen sich die Pulver jedoch durchgängig besser als flüssige Produkte. Im Praxistest haben sich die Vollwaschmittel bei 60 °C und 30 °C bewähren müssen. Wie sich dabei zeigt, reichen niedrige Temperaturen für Alltagsschmutz meist aus. Bei hartnäckigen Flecken sollten hohe Temperaturen eingestellt werden.

Beliebte Vollwaschmittel bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die besten Vollwaschmittel im Test 2025: Drogerie & Discounter vorn

Bei den drei Testsiegern unter den Waschpulvern handelt es sich um Eigenmarken der Drogerien und Discounter. Alle drei erhalten die Endnote „Gut“. Pro Waschgang verursachen die Produkte Kosten von 16 Cent. Platz 1 geht an das dm Denkmit Vollwaschmittel, gefolgt vom Lidl Formil Vollwaschmittel und dem Rossmann Domol Vollwaschmittel. Alle drei weisen eine sehr gute Waschwirkung auf und entfernen Schmutz zuverlässig. Am besten klappt das bei 60 °C, doch auch bei 30 °C wird die Wäsche sauber. Zudem schützen die Produkte die Textilien vor dem Vergrauen. Die Deklaration ist ebenfalls sehr gut und an den Umwelteigenschaften hat die Stiftung Warentest nichts auszusetzen. Die Pulver könnten lediglich etwas schonender zu den Textilien sein.

Die Note „Gut“ geht auch an vier weitere Waschpulver im Test, darunter drei günstige Eigenmarken:

Bestes Flüssigwaschmittel im Test: Nur Aldi Tandil ist „gut“

Als Testsieger unter den Flüssigwaschmitteln schneidet das Aldi Tandil Ultra Vollwaschmittel ab. Als einziges flüssiges Vollwaschmittel im Test erhält es die Note „Gut“. Die Waschleistung fällt allerdings nur befriedigend aus. Bei niedrigen Temperaturen bleiben hartnäckige Flecken zurück. Immerhin schützt das Produkt die Wäsche vor dem Vergrauen und schont die Fasern. Deklaration und Umwelteigenschaften überzeugen ebenfalls.

Darum können die übrigen Vollwaschmittel nicht überzeugen

Die übrigen Flüssigwaschmittel sowie die getesteten Tabs Persil Power Bars Universal überzeugen nicht. Sie schwächeln vor allem bei der Waschleistung und entfernen Flecken teils selbst bei 60 °C nicht vollständig. Insbesondere mit Konfitüreflecken haben viele Produkte Probleme. Hinzu kommen Mängel in der Deklaration. So fehlen zum Beispiel wichtige Pflegehinweise oder die Angaben zur Dosierung sind schwer verständlich.

Beliebte Weichspüler bei Amazon

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Fazit

Im Test der Vollwaschmittel haben die Waschpulver die Nase vorn (Stiftung Warentest, Ausgabe 4/2025). Auch günstige Produkte waschen gut. Das beweisen die Testsieger dm Denkmit Vollwaschmittel, Lidl Formil Vollwaschmittel und Rossmann Domol Vollwaschmittel. Bestes Vollwaschmittel unter den flüssigen Produkten ist das Aldi Tandil Ultra Vollwaschmittel. Der Umwelttipp der Stiftung Warentest: Ist die Maschine voll beladen und auf niedrige Temperaturen eingestellt, wäscht es sich besonders energieeffizient. Das Waschmittel muss allerdings gezielt dosiert werden.

In der folgenden Tabelle siehst du die drei besten Waschmittel aus dem aktuellen Test der Stiftung Warentest 2025 und ihre Vor- und Nachteile auf einen Blick.

PlatzProduktTestergebnisVor- / Nachteile
1dm Denkmit VollwaschmittelGut✅ Waschwirkung
✅ Deklaration
✅ Umwelteigenschaften
❌ Textilschonung
2Lidl Formil VollwaschmittelGut✅ Waschwirkung
✅ Deklaration
✅ Umwelteigenschaften
❌ Textilschonung
3Rossmann Domol Vollwaschmittel.Gut✅ Waschwirkung
✅ Deklaration
✅ Umwelteigenschaften
❌ Textilschonung

Welche Arten von Vollwaschmitteln gibt es?

Viele Verbraucher greifen beim Waschen automatisch zum klassischen Vollwaschmittel, doch die Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten sind größer, als man denkt. Je nach Form – ob Pulver, Flüssigwaschmittel oder Pods – variieren nicht nur Dosierung und Handhabung, sondern auch Waschergebnis und Umweltbilanz. Die folgende Übersicht zeigt, welche Arten von Vollwaschmitteln es gibt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben.

Arten von Vollwaschmitteln im Vergleich
FormVorteileNachteileEmpfehlung
PulverBeste Waschleistung, entfernt Flecken gründlich, meist günstigerKann Rückstände hinterlassen, Verpackung oft aus KartonIdeal für weiße Wäsche und hygienische Reinigung
FlüssigLöst sich leicht auf, bequem zu dosieren, keine PulverrückständeEnthält meist mehr Tenside, weniger bleichend, teurerGut für Alltagswäsche bei 30–60 °C
Pods / CapsEinfache Anwendung, kein Dosieren notwendigTeurer, oft Plastikverpackung, schwer dosierbar bei kleinen MengenFür kleine Haushalte und schnelles Waschen

FAQ – Häufige Fragen zu Vollwaschmitteln

Was ist der Unterschied zwischen Vollwaschmittel und Colorwaschmittel?
→ Vollwaschmittel enthält Bleichmittel, daher ideal für Weißwäsche.

Wie viel Vollwaschmittel sollte man dosieren?
→ Je nach Wasserhärte & Verschmutzungsgrad – Dosierhilfe oder Verpackung nutzen.

Was ist besser: Pulver oder flüssiges Vollwaschmittel?
→ Pulver wäscht hygienischer, Flüssigmittel löst sich leichter.

Kann man mit Vollwaschmittel auch bunte Wäsche waschen?
→ Nur bedingt – Farben können mit der Zeit verblassen.

Wie schneidet Vollwaschmittel bei Stiftung Warentest ab?
→ Meist schneiden Pulver besser ab, besonders Markenprodukte und einige Handelsmarken.

0 / 5 4.85 Bewertungen: 80

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert