An heißen Sommertagen kommt jede Abkühlung recht. In vielen Wohnungen und Büros sorgen Ventilatoren für frischen Wind. Anders als Klimaanlagen kann ein Ventilator den Raum zwar nicht kühlen, bringt aber die warme Innenluft in Bewegung und erzeugt auf diese Weise immerhin ein Gefühl von Frische auf der Haut. Zum ersten Mal hat Stiftung Warentest nun Ventilatoren getestet (Heft 6/2020). Insgesamt 18 Geräte, darunter sechs Tischventilatoren, sieben Standventilatoren und fünf Turmventilatoren, haben sich der Prüfung gestellt. Die Preisunterschiede zwischen den Geräten im Ventilatoren-Test sind enorm: Wer einen neuen Ventilator kaufen möchte, findet Modelle für 20,00 Euro, kann aber auch bis zu 400,00 Euro ausgeben. Nicht nur die Preisunterschiede sind groß, auch der Luftstrom fällt je nach Gerät mal mehr, mal weniger angenehm aus. Einige Ventilatoren sind zudem ziemlich laut. Fünf Geräte erhalten schließlich die Note „Gut“.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Tischventilatoren: Investition in Qualität lohnt sich
Platz 1 geht an den Tischventilator von Meaco
Der Meaco Fan 1056 (etwa 109,00 Euro) erzeugt den angenehmsten Wind im Test. Der Ventilator mit Fernbedienung lässt sich wahlweise auch am Gerät bedienen. Er verfügt über zwölf Lüfterstufen und schwenkt horizontal oder von oben nach unten sowie in Kombination. Außerdem arbeitet er sehr leise und ist stabil verarbeitet. Insgesamt gibt es die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für den Meaco Fan 1056 im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Handhabung
+ Konstruktion und Sicherheit
Merkmale:
✓ Anzahl der Lüfterstufen: 12
✓ Timer
✓ Fernbedienung/ Halterung für Fernbedienung am Gerät
✓ Geräusch: 1,7 Sone
✓ Leistungsaufnahme ein-/ ausgeschaltet: 3,7/ 0,8 Watt
✓ Breite x Höhe x Tiefe: 31 x 41 x 29 cm
✓ Gewicht: 3,2 kg
Platz 2 geht an den Ventilator von Dyson
Der Dyson AM06 (etwa 299,00 Euro) ist der teuerste Tischventilator im Test. Insgesamt erhält er die Note „Gut“, ist allerdings nur noch als Auslaufmodell erhältlich. Der Dyson-Ventilator ist sehr stabil verarbeitet und arbeitet angenehm leise. Zehn Lüfterstufen stehen zur Auswahl, die sich per Fernbedienung einstellen lassen. Kleines Manko: die mangelhafte Einstellung am Gerät.
Die Ergebnisse für den Dyson AM06 im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Handhabung
+ Konstruktion und Sicherheit
Merkmale:
✓ Anzahl der Lüfterstufen: 10
✓ Timer
✓ Fernbedienung/ Halterung für Fernbedienung am Gerät
✓ Geräusch: 2,4 Sone
✓ Leistungsaufnahme ein-/ ausgeschaltet: 14,4/ 0,2 Watt
✓ Breite x Höhe x Tiefe: 36 x 56 x 16 cm
✓ Gewicht: 1,9 kg
Der Tischventilator von Suntec ist lediglich „ausreichend”
An drei weitere Tischventilatoren vergibt Stiftung Warentest die Note „Befriedigend“. Wer einen Ventilator günstig kaufen möchte, findet mit dem ok OTF 3331 W (etwa 20,00 Euro) ein preiswertes Gerät, das relativ leise arbeitet und insgesamt mittelmäßig abschneidet. Lediglich „ausreichend“ ist der Suntec CoolBreeze 3000 TVM (62,00 Euro). Die Tester kritisieren die hohe Lautstärke, außerdem lässt sich das Gerät nur schwer montieren und die Kippwinkeleinstellung hält nicht richtig.
Nur ein Standventilator ist „gut“
Zum Testsieger wird der Honeywell-Ventilator
Als einziger Standventilator im Test erhält der Honeywell HSF600WE (etwa 90,00 Euro) die Note „Gut“. Der Honeywell-Ventilator ist einer der leisesten Testkandidaten und erzeugt angenehmen Wind. Zwar bringt er eine Fernbedienung mit, Kippwinkel und Schwenkautomatik lassen sich aber nur am Gerät einstellen.
Die Ergebnisse für den Honeywell HSF600WE im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
– Handhabung
– Konstruktion und Sicherheit
Merkmale:
✓ Anzahl der Lüfterstufen: 5
✓ Timer
✓ Fernbedienung/ Halterung für Fernbedienung am Gerät
✓ Geräusch: 1,6 Sone
✓ Leistungsaufnahme ein-/ ausgeschaltet: 28,5/ 0,5 Watt
✓ Breite x Höhe x Tiefe: 44 x 123 x 40 cm
✓ Gewicht: 6,6 kg
Der günstige Bomann ist nur „befriedigend”
Von den insgesamt sieben Standventilatoren im Test erhalten fünf die Note „Befriedigend“. Dazu gehört der günstige Ventilator Bomann VL 1139 SCB (etwa 25,50 Euro). Er lüftet insgesamt mittelmäßig und bringt keine Fernbedienung mit, ist aber recht leise. „Befriedigend“ ist auch der deutlich teurere Steba VT 5 (etwa 90,00 Euro). Er liegt in allen Testkategorien im Mittelfeld, ist aber stabil verarbeitet und lässt sich leicht in der Höhe verstellen. Die Note „Ausreichend“ geht an den Fakir VC 360 (etwa 90,00 Euro). Der Luftstrom ist wenig angenehm, er arbeitet recht laut und es mangelt an Stabilität.
3 von 5 Turmventilatoren überzeugen
Testsieger ist der Turmventilator von Koenic
Der Koenic KTF 100 (etwa 62,50 Euro) gefällt im Test durch seine hohe Bandbreite an Windstärken und die geringe Lautstärke. Der Luftstrom kann an- und abschwellend eingestellt werden, was einem natürlichen Wind ähneln soll. Die Gesamtnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für den Koenic KTF 100 im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Handhabung
+ Konstruktion und Sicherheit
Merkmale:
✓ Anzahl der Lüfterstufen: 3
✓ Timer
✓ Fernbedienung/ Halterung für Fernbedienung am Gerät
✓ An- und abschwellender Luftstrom einstellbar
✓ Geräusch: 1,4 Sone
✓ Leistungsaufnahme ein-/ ausgeschaltet: 29,9/ 0,8 Watt
✓ Breite x Höhe x Tiefe: 32 x 117 x 32 cm
✓ Gewicht: 3,6 kg
Platz 2 geht an den Trisa of Switzerland
Teurer und etwas weniger stabil als der Koenic, aber insgesamt ebenfalls „gut“ ist der Trisa of Switzerland Fresh Breeze (etwa 136,00 Euro). Der Ventilator mit Fernbedienung erzeugt einen angenehmen Luftstrom und arbeitet sehr leise.
Die Ergebnisse für den Trisa of Switzerland Fresh Breeze im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Handhabung
– Konstruktion und Sicherheit
Merkmale:
✓ Anzahl der Lüfterstufen: 3
✓ Timer
✓ Fernbedienung/ Halterung für Fernbedienung am Gerät
✓ An- und abschwellender Luftstrom einstellbar
✓ Geräusch: 1,4 Sone
✓ Leistungsaufnahme ein-/ ausgeschaltet: 29,0/ 0,6 Watt
✓ Breite x Höhe x Tiefe: 32 x 121 x 32 cm
✓ Gewicht: 3,6 kg
„Gut“ ist auch der Turmventilator von Dyson
Der Dyson AM07 (etwa 400,00 Euro) ist das insgesamt teuerste Gerät im Ventilator-Test. Er erzeugt zehn verschiedene Windstärken, ist stabil und sicher verarbeitet und leise. Nur auf der höchsten Stufe wird der Dyson-Ventilator etwas laut.
Die Ergebnisse für den Dyson AM07 im Überblick:
+ Funktion
+ Geräusch
+ Handhabung
+ Konstruktion und Sicherheit
Merkmale:
✓ Anzahl der Lüfterstufen: 10
✓ Timer
✓ Fernbedienung/ Halterung für Fernbedienung am Gerät
✓ Geräusch: 2,9 Sone
✓ Leistungsaufnahme ein-/ ausgeschaltet: 17,2/ 0,2 Watt
✓ Breite x Höhe x Tiefe: 23 x 101 x 23 cm
✓ Gewicht: 2,8 kg
Zwei Turmventilatoren sind „befriedigend“
Die Note „Befriedigend“ geht an den Stadler Form Peter (etwa 176,00 Euro) und den ProBreeze 40” Tower Fan PB-F04 (etwa 70,00 Euro). Der Stadler Form-Turmventilator schneidet durchweg mittelmäßig ab. Der ProBreeze ist zwar leise und stabil, der Luftstrom bietet aber nur wenig Varianz.
Fazit: Sowohl Tisch- als auch Stand- und Turmventilatoren erzeugen angenehmen Wind. Das zeigt der Ventilator-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 06/2020). Die insgesamt beste Bewertung erhält der Tischventilator von Meaco. Auch die Dyson-Ventilatoren überzeugen, sind aber vergleichsweise teuer. Wer einen Ventilator günstig kaufen möchte, findet im Standventilator von Honeywell und im Turmventilator von Koenic eine Alternative.
- Verwandte Themen: Stiftung Warentest, Ventilator
Your page rank: