Ihre Schlagwortsuche nach "Zahnpflege" ergab 29 Treffer!
6 Interdentalbürsten im Test: Testsieger Elmex kann rundum überzeugen
Interdentalbürsten reinigen dort, wo die normale Zahnbürste nicht hinkommt: in den Zahnzwischenräumen. Viele Verbraucher bevorzugen die kleinen Bürsten als Alternative zur Zahnseide, unter anderem, da sie sich einfacher anwenden lassen und schonender zu sensiblem Zahnfleisch sind. Die Minibürstchen bestehen aus einem Griff und einem feinen Draht mit kleinen Borsten, die entweder walzenförmig oder in Form eines Tannenbaums angeordnet sind. Dank des flexiblen Drahts gelangen Interdentalbürsten in die schmalen Lücken zwischen den Zähnen und lassen sich auch verwenden, um Zahnspangen, Brackets,… » weiterlesen «
Zahnpasta ohne Titandioxid im Test: Stiftung Warentest prüft 20 Produkte
Nicht nur sauber, sondern strahlend weiß: So wünschen sich viele Verbraucher ihre Zähne. Um diesem Anspruch zu genügen, haben Hersteller ihrer Zahncreme in der Vergangenheit Titanoxid beigefügt. Der Farbstoff ließ immerhin die Zahnpasta selbst schön weiß aussehen. Ob er die Zähne ebenfalls heller erscheinen lässt, ist umstritten. Zudem steht Titanoxid im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Daher haben mittlerweile viele Hersteller ihre Rezeptur umgestellt. Stiftung Warentest hat sich 20 aktuelle Zahncremes ohne Titanoxid im Vergleich angesehen – mit sehr niedrigem,… » weiterlesen «
Große Preisunterschiede zwischen den Testsiegern: 17 elektrische Zahnbürsten im Test
Elektrische Zahnbürsten sollen die Zähne besonders gründlich und schonend reinigen. Mal putzen sie mit Schall und vibrierenden Bewegungen, während andere Modelle auf oszillierend-rotierende und pulsierende Bewegungen setzen. Welche Variante man bevorzugt, ist vor allem Geschmackssache. Oszillierend-rotierende Bürstenköpfe sind meist kleiner und rund und erreichen dadurch die hinteren Backenzähne etwas besser. Doch auch die meisten Schallzahnbürsten sind sehr handlich und einfach anzuwenden. Welche Geräte gute Putzeigenschaften aufweisen und sich einfach handhaben lassen, hat Stiftung Warentest geprüft und 17 elektrische Zahnbürsten im… » weiterlesen «
Nur 3 sind empfehlenswert: 21 Kinderzahnpasten im Test
Milchzähne benötigen einen guten Schutz vor Karies. Die aktuellen Empfehlungen von Zahnärzten und Kinderärzten besagen, dass Kinderzahncreme gut 1.000 ppm Fluorid enthalten sollten, um der Entstehung von Karies zuverlässig vorzubeugen. Vor einigen Jahren lag der als schützend angesehene Gehalt noch bei rund 500 ppm. Welche Produkte sich an die neuen Empfehlungen halten, hat Stiftung Warentest überprüft und sich 21 Kinderzahnpasten im Test angesehen (Heft 08/2022). Zwei erhalten die Note „sehr gut“, die beste Zahnpasta für Kinder im Vergleich kommt von… » weiterlesen «
Diese Interdentalbürsten sind unbedenklich und einfach anzuwenden
In den Zahnzwischenräumen sammeln sich Speisereste und bilden einen idealen Nährboden für Bakterien. Mit der normalen Zahnbürste lassen sich die kleinen Spalten zwischen den Zähnen nicht gründlich reinigen. Das Hantieren mit Zahnseide ist jedoch vielen Menschen zu aufwendig. Als Alternative lassen sich Interdentalbürsten kaufen. Öko-Test hat 21 Interdentalbürsten hinsichtlich Anwendung und bedenklicher Stoffe geprüft (Heft 01/2022), darunter 19 Bürsten mit Drahtspirale und Kunststoffborsten sowie zwei Picks mit Kunststoff- oder Gummi-Noppenfeld. Die gute Nachricht: Alle Testkandidaten sind empfehlenswert. Kein Produkt enthält… » weiterlesen «
Für ein strahlendes Lächeln: Diese 13 elektrische Zahnbürsten sind empfehlenswert
Wer eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, hat die Auswahl aus unterschiedlichen Varianten. Schallzahnbürsten sind mit einem länglichen Bürstenkopf ausgestattet, der die Zähne durch Vibrationen gründlich reinigen soll. Oszillierend-rotierende Modelle dagegen besitzen kleine, runde Bürstenköpfe, die hin- und herschwingen und je nach Modell zusätzlich pulsieren. Mit ihnen lassen sich insbesondere die hinteren Backenzähne gut erreichen. Welche elektrische Zahnbürste im Vergleich am besten abschneidet, ermittelt Stiftung Warentest regelmäßig. Im aktuellen Vergleichstest haben die Tester 18 Modelle geprüft (Heft 12/2021). Davon sind elf… » weiterlesen «
Mundspülungen im Test: 7 schützen zuverlässig gegen Karies
Mindestens zwei Mal täglich Zähneputzen und die regelmäßige Nutzung von Zahnseide halten die Zähne gesund. Auch Mundspülung kann dabei helfen, Karies vorzubeugen und vor Zahnbelag und Zahnfleischentzündung zu schützen. Stiftung Warentest hat 13 Mundspüllösungen und sieben Mundwässer getestet und ihre Wirksamkeit überprüft (Heft 02/2021). Damit eine Mundspülung eine zuverlässige Kariesprophylaxe bieten kann, muss sie Flourid enthalten. Das ist bei elf der getesteten Mundspüllösungen der Fall. Nur sieben wirken allerdings optimal gegen Karies, darunter die günstige Mundspülung von Edeka, die auch… » weiterlesen «
Elektrozahnbürste kaufen: Die 3 besten elektrischen Zahnbürsten unter 100 Euro
Elektrische Zahnbürsten reinigen die Zähne gründlicher als Handzahnbürsten. Bei richtiger Anwendung sind sie noch dazu schonender. Und sie müssen gar nicht mal teuer sein: Der Preisvergleich von idealo.de zeigt, dass eine elektrische Zahnbürste auch günstig und gut sein kann.
Ersatzbürstenköpfe für elektrische Zahnbürsten: Halten sie mit den Originalen mit?
Aufsteckbürsten für elektrische Zahnbürsten gehen schnell ins Geld. Für die Originale werden Preise ab etwa 3,00 Euro pro Stück fällig. Wer Ersatzbürsten für eine elektrische Zahnbürste kaufen und sparen möchte, schaut sich oft nach Nachbauten um. Doch handelt es sich dabei wirklich um günstige Alternativen? Stiftung Warentest hat den Vergleich gemacht und jeweils vier Ersatzbürsten für Oral-B-Zahnbürsten und Philips Sonicare-Zahnbürsten einem Test unterzogen (Heft 12/2019), das Original und jeweils drei Nachbauten. Neben der Reinigungsleistung im Neuzustand haben die Prüfer auch… » weiterlesen «
Elektrische Zahnbürsten im Vergleich: Gute Modelle gibt es schon ab 8 Euro
Gute Elektrozahnbürsten müssen nicht teuer sein. Um das zu beweisen, hat Stiftung Warentest elf elektrische Zahnbürsten bis 100 Euro auf den Prüfstand gestellt (Ausgabe 12/2019). Mit dabei sind die vier günstigsten Modelle aus einem früheren Test vom Januar 2019 sowie sieben aktuell getestete Zahnbürsten. Das Ergebnis: Wer eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, bekommt empfehlenswerte Modelle als Aktionsware bereits ab 8,00 Euro. Die ersten drei Plätze im Test belegen Elektrobürsten, die sich bereits im Januar 2019 einem Test gestellt haben: die… » weiterlesen «