Ihre Schlagwortsuche nach "eBook-Reader" ergab 9 Treffer!
Eine ganze Bibliothek im handlichen Format: 8 eBook-Reader im Test
Im Urlaub bietet sich endlich die Gelegenheit, mal wieder so richtig ausgiebig in Büchern zu schmökern. Ebook-Reader machen es möglich, eine ganze Bibliothek auf Reisen mitzunehmen und sind dabei leichter und handlicher als die meisten Taschenbücher. Wer einen eBook-Reader kaufen möchte, hat mittlerweile die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Anbietern. Geräte von Amazon gelten als hochwertig, binden Nutzer allerdings an den Kindle-Shop. Das von anderen Shops und öffentlichen Bibliotheken genutzte Epub-Format unterstützen sie nicht. Hersteller wie Kobo, Tolino und Pocketbook ermöglichen… » weiterlesen «
Ebook-Reader im Test: Welches Gerät bietet den größten Lesespaß?
Ebook-Reader sind angenehm leicht, speichern Hunderte von Büchern und die Schriftgröße lässt sich nach Belieben an die eigenen Anforderungen anpassen. Wer einen Ebook-Reader kaufen möchte, hat die Wahl zwischen zwei Systemen: Amazon bindet seine Kunden mit eigenen Dateiformaten und Kopierschutz an den Kindle-Shop. Mit einem Kindle lassen sich keine Bücher aus der Onleihe der Bücherei ausleihen oder an Freunde verleihen. Mit einem Ebook-Reader von Tolino, Kobo und Pocketbook ist das möglich, ebenso wie der Einkauf bei verschiedenen Buchhändlern. Mit welchen… » weiterlesen «
Stiftung Warentest prüft E-Reader: 2 Geräte erhalten die Note „Sehr gut“
Welcher E-Book-Reader bietet eine gute Bildqualität, ist vielseitig und einfach zu handhaben? Stiftung Warentest hat acht E-Book-Reader mit E-Paper-Display auf den Prüfstand gestellt, darunter zwei Kindle mit Amazon-Kopierschutz und sechs Modelle mit Adobe-Kopierschutz. Das Ergebnis ist erfreulich: sieben E-Reader im Test schnitten mit dem Urteil „Gut“ oder „Sehr gut“ ab. Absoluter Spitzenreiter war der Amazon Kindle Voyage mit 3 GB Speicher (Note „Sehr gut“, etwa 190 Euro, hier erhältlich). Der E-Book-Reader punktete mit der besten Handhabung und „sehr guter“ Bildqualität im… » weiterlesen «
eBook-Reader im Test: Amazon Kindle Paperwhite 2 ist „sehr gut”
Stiftung Warentest hat neun eBook-Reader mit ePaper-Display verglichen, darunter eine Bauähnlichkeit und ein Gerät mit Farbdisplay. Bis auf zwei Modelle haben alle Testkandidaten überzeugt – allen voran der Amazon Kindle Paperwhite 2 (baugleich mit dem Amazon Kindle Paperwhite 2 3G), der als einziger eBook-Reader im Test „Sehr gut“ abschnitt. Der Kindle Paperwhite 2 (ab 100 Euro, hier erhältlich) habe eine sehr gute Bildqualität und einen sehr guten Akku. Zudem sei der eBook-Reader einfach zu handhaben und biete viele Funktionen, schreibt… » weiterlesen «
Tablet PC vs. eBook-Reader: Kobo Glo am besten zum Lesen
Der Trend geht zum eBook. Soll man sich nun einen eBook-Reader kaufen, oder können elektronische Bücher auch ganz bequem auf einem Tablet-PC gelesen werden? Computer Bild ist dieser Frage nachgegangen und hat fünf eBook-Reader gegen fünf Tablet-PCs antreten lassen. Sowohl drei eReader als auch drei Tablet PCs erreichten eine „gute“ Gesamtnote. Insgesamt hatten aber die eBook-Reader die Nase vorn, allen voran der Kobo Glo (um 100 Euro, hier erhältlich). Der Testsieger mache das Lesen zum Vergnügen – dank Beleuchtung sogar… » weiterlesen «
Amazon Kindle Paperwhite: Bester eBook-Reader im Test
Schaut man sich in Bussen und Bahnen um, scheinen immer mehr Leute den eBook-Reader für sich zu entdecken. Die Vorteile eines solchen Lesegerätes liegen klar auf der Hand: Es ist klein, leicht und bietet Platz für hunderte Bücher. Wer sich nun ebenfalls einen eBook-Reader kaufen möchte, dem sei ein Blick in die aktuelle Ausgabe von Stiftung Warentest empfohlen. Das Verbrauchermagazin hat 16 E-Book-Reader zwischen 50 und 189 Euro getestet, darunter drei bauähnliche Geräte.
E-Book-Reader im Vergleich: Kobo Glo eignet sich „gut“ für den Alltag
Welcher E-Book-Reader ist gut? Welchen E-Book-Reader kaufen? Computer Bild hat den Test gemacht. Insgesamt acht Geräte wurden hinsichtlich Funktion, Lesbarkeit von E-Book-Formaten sowie Bedienung und Alltagstauglichkeit geprüft. Bester E-Book-Reader im Vergleich war der Kobo Glo (Note 2,08) für 139 Euro. Der Testsieger sei mit Beleuchtung ausgestattet, wodurch Lesen auch bei schlechten Lichtverhältnissen problemlos möglich sei. Der E-Book-Reader biete Platz für über 1.000 Bücher und zeige alle wichtigen Formate wie PDF, ePub und Mobi an. Durch den Touchscreen lasse sich der… » weiterlesen «
TrekStor eBook Reader 3.0 im Test der Stiftung Warentest
Hugendubel und Weltbild verkaufen derzeit einen E-Book-Reader für 59,99 Euro. Ob sich ein Kauf lohnt, verrät ein Schnelltest der Stiftung Warentest: Der TrekStor eBook Reader 3.0 hat ein Farbdisplay und 1,5 GB freien internen Speicher. Das reicht je nach Buchgröße für 1.500 E-Books. Die Speicherkapazität lässt sich durch eine Speicherkarte auf bis zu 32 Gigabyte erweitern. Der TrekStor eBook Reader 3.0 lese gängige E-Book-Formate, z. B. ePub, PDF, txt und fb2. Auch unterstütze das Gerät das verbreitete Kopierschutzformat Adobe-DRM, schreibt… » weiterlesen «
Kindle 4: E-Book Reader von Amazon im Test
Amazon verkauft die neueste Generation seines Kindle eReaders derzeit für 99 Euro. Das aktuelle Modell soll kleiner, leichter und schneller sein. Was der Kindle E-Book-Reader noch alles zu bieten hat und ob sich ein Kauf lohnt, hat Stiftung Warentest in einem Schnelltest herausgefunden: Der Kindle 4 habe im Gegensatz zum Vorgänger keine Hardware-Tastatur. Wer Text eingeben möchte, müsse das mühsam über eine virtuelle Tastatur und eine Eingabewippe tun, schreibt Stiftung Warentest. Auch habe der neue Kindle keinen Kopfhörerausgang und könne… » weiterlesen «