Barf-Menüs und Nassfutter für Hunde im Test: 6 Alleinfutter sind „sehr gut“

Mehr als neun Millionen Hunde leben derzeit in deutschen Haushalten. Für ein langes, gesundes Leben benötigen die Vierbeiner ein ausgewogenes Futter. Wer ein gutes Nassfutter für Hunde sucht, hat die Wahl zwischen teuren Markenprodukten und günstigem Futter vom Discounter. Als Alternative zu konserviertem Futter finden Tierhalter Barf-Menüs für Hunde aus rohem Fleisch. Welches Futter versorgt die Hunde mit allen wichtigen Nährstoffen? Stiftung Warentest ist dieser Frage nachgegangen und hat Feuchtfutter im Test untersucht (Heft 6/2019). Unter den 31 Testkandidaten: 26 Alleinfutter aus Dosen und Schalen und fünf Barf-Menüs. Den Titel als bestes Nassfutter für Hunde teilen sich die günstigen Produkte von Edeka und Lidl. Jedes einzelne Barf-Menü im Test fällt durch.

W

Alleinfutter in Dosen und Schalen: Gut versorgt für 59 Cent am Tag

Testsieger ist die Eigenmarke von Edeka Gut & Günstig

Bestes Nassfutter für Hunde ist das Edeka Gut & Günstig Saftige Brocken mit Rind in feiner Sauce (etwa 0,85 Euro pro 1240 g-Dose). Für 59 Cent am Tag versorgt es einen mittelgroßen Hund mit einem ausgewogenen Nährstoffmix. Die Futtermengenempfehlung ist angemessen. Auch die mikrobiologische Qualität überzeugt. Die Gesamtnote lautet „Sehr gut“.

Die Ergebnisse für das Edeka Gut & Günstig Hundefutter im Überblick:
+ Ernährungsphysiologische Qualität
+ Fütterungshinweise
+ Keine Schadstoffe
+ Mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration und Werbeaussagen

Merkmale:
nachgewiesene Tierarten: Huhn, Pute, Rind, Schwein
Tagesration für einen Hund von 15 kg: 864 g
Preis pro Tagesration: 0,59 Euro
umsetzbare Energie pro 100 g: 84 kcal
Zuckergehalt: unter 2 g pro 100 g


Der 2. Platz geht an das Nassfutter von Lidl

Gleichauf mit dem Testsieger liegt die Lidl Orlando Schlemmerkern Pastete mit Rind, Kartoffeln & Kräutern (etwa 0,55 Euro, Note „Sehr gut“) in der 300 g-Schale. Die Tagesration kostet jedoch fast das Dreifache. Das Alleinfutter versorgt den Hund gut mit allen wichtigen Nährstoffen, die Fütterungsempfehlung ist für die jeweilige Gewichtsklasse angemessen.

Die Ergebnisse für das Lidl-Nassfutter im Überblick:
+ Ernährungsphysiologische Qualität
+ Fütterungshinweise
+ keine Schadstoffe
+ Mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration und Werbeaussagen

Merkmale:
nachgewiesene Tierarten: Huhn, Pute, Rind, Schwein
Tagesration für einen Hund von 15 kg: 812 g
Preis pro Tagesration: 1,49 Euro
umsetzbare Energie pro 100 g: 89 kcal
Zuckergehalt: unter 2 g pro 100 g


Auf Platz 3 wählen die Tester das Nassfutter von Aldi Süd

„Sehr gut“ ist auch das Nassfutter Aldi Süd Romeo Select feine Pastete mit Rind & Landgemüse. Die 300 g-Schale kostet etwa 0,55 Euro und versorgt den Hund mit allen wichtigen Nährstoffen. Die Fütterungsempfehlung ist stimmig.

Die Ergebnisse für das Nassfutter von Aldi Süd im Überblick:
+ Ernährungsphysiologische Qualität
+ Fütterungshinweise
+ keine Schadstoffe
+ Mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration und Werbeaussagen

Merkmale:
nachgewiesene Tierarten: Huhn, Rind, Schwein
Tagesration für einen Hund von 15 kg: 743 g
Preis pro Tagesration: 1,36 Euro
umsetzbare Energie pro 100 g: 98 kcal
Zuckergehalt: unter 2 g pro 100 g


Netto Marken-Discount bietet ebenfalls „sehr gutes“ Hunde-Nassfutter

Das Hundefutter von Netto Marken-Discount Pablo Feines Ragout mit Truthahn, Lamm & Gemüse (etwa 0,55 Euro) trägt die Bezeichnung als Alleinfutter ebenfalls zurecht. Das Nassfutter aus der 300 g-Schale bietet einen ausgewogenen Nährstoffmix. Die Fütterungsempfehlungen sind stimmig, allerdings nur für Hunde bis 22 kg angegeben.

Die Ergebnisse für das Netto Marken-Discount Hundefutter im Überblick:
+ Ernährungsphysiologische Qualität
+ Fütterungshinweise
+ keine Schadstoffe
+ Mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration und Werbeaussagen

Merkmale:
nachgewiesene Tierarten: Huhn, Pute, Schaf, Schwein
Tagesration für einen Hund von 15 kg: 834 g
Preis pro Tagesration: 1,53 Euro
umsetzbare Energie pro 100 g: 87 kcal
Zuckergehalt: unter 2 g pro 100 g


Netto Marken-Discount bietet noch ein „sehr gutes“ Nassfutter aus der Dose

In der 1240 g-Dose gibt es das Alleinfutter von Netto Marken-Discount Sancho Saftige Brocken mit Rind in leckerer Sauce (etwa 0,85 Euro), das ebenfalls die Note „Sehr gut“ im Test erhält. Die Zusammensetzung gleicht der des Edeka-Futters, der Nährstoffmix ist entsprechend ausgewogen. Eine Fütterungsempfehlung gibt es jedoch nur für Hunde ab 22 kg.

Die Ergebnisse für Netto Sancho Saftige Brocken mit Rind in leckerer Sauce im Überblick:
+ Ernährungsphysiologische Qualität
+ Fütterungshinweise
+ keine Schadstoffe
+ Mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration und Werbeaussagen

Merkmale:
nachgewiesene Tierarten: Huhn, Pute, Rind, Schwein
Tagesration für einen Hund von 15 kg: 864 g
Preis pro Tagesration: 0,59 Euro
umsetzbare Energie pro 100 g: 84 kcal
Zuckergehalt: unter 2 g pro 100 g


Penny Spurty liefert ebenfalls alle wichtigen Nährstoffe

Als sechstes Feuchtfutter für Hunde im Test erhält das Penny Spurty Gaumenfreude Pastete mit Pute, Paprika & Reis (etwa 0,55 Euro) die Note „Sehr gut“. Das Futter gibt es in der 300 g-Schale, es versorgt Hunde mit allen wichtigen Nährstoffen, die empfohlenen Futtermengen sind etwas knapp kalkuliert.

Die Ergebnisse für das Penny-Hundefutter im Überblick:
+ Ernährungsphysiologische Qualität
+ Fütterungshinweise
+ keine Schadstoffe
+ Mikrobiologische Qualität
+ Verpackung
+ Deklaration und Werbeaussagen

Merkmale:
nachgewiesene Tierarten: Huhn, Pute, Rind, Schwein
Tagesration für einen Hund von 15 kg: 863 g
Preis pro Tagesration: 1,58 Euro
umsetzbare Energie pro 100 g: 84 kcal
Zuckergehalt: unter 2 g pro 100 g


Acht Alleinfutter für Hunde in Dosen und Schalen erhalten die Note „Gut“

Günstiges und gutes Nassfutter für Hunde bekommen Hundebesitzer auch von Rewe ja! Schlemmermahlzeit mit 5 leckeren Sorten (etwa 0,59 Euro pro 400 g-Schale). Bestes Markenfutter im Test ist das Pedigree Mit Herz, Leber und Pansen in Pastete (etwa 2,19 Euro pro 800 g-Dose). Die Deklaration verspricht allerdings mehr Fleisch, als tatsächlich enthalten ist. Erst das Kleingedruckte erklärt, dass unter „Fleisch“ auch Nebenerzeugnisse gefasst sind — was der gesetzlichen Kennzeichnungsregelung widerspricht.

Die Note „Gut“ erhalten außerdem

  • das Animonda Grancarno Original Multi-Fleischcocktail (etwa 1,95 Euro pro 800 g-Dose),
  • das Activa Gold Huhn + Rind mit Reis + Kartoffel (etwa 2,29 Euro pro 800 g-Dose),
  • das Kaufland K-Classic Saftiges Ragout mit Rind, Huhn & Pute (etwa 0,55 Euro pro 300 g-Schale),
  • das Rinti Kennerfleisch mit Ross (etwa 1,78 Euro pro 800 g-Dose),
  • das Fressnapf Premiere Meati mit Kalb (etwa 1,69 Euro pro 800 g-Dose) und
  • das GranataPet Liebling’s Mahlzeit für den Hund Rind & Fasan (etwa 1,61 Euro pro 400 g-Dose).

Alle „guten“ Feuchtfutter für Hunde bieten einen ausgewogenen Nährstoffmix, die Packungen von Kaufland und Fressnapf geben jedoch nur unzureichende Fütterungshinweise.


Nassfutter von Hermann’s Manufaktur und Herzenshund fallen durch

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS | Fotolia

Sieben Nassfutter für Hunde im Test von Stiftung Warentest erhalten die Note „Befriedigend“, darunter das günstige Futter von Aldi Nord (etwa 0,55 Euro pro 300 g-Schale) und Norma (etwa 0,59 Euro pro 400 g-Dose), aber auch das Markenfutter von Cesar (etwa 0,79 Euro pro 150 g-Schale). Die Futter versorgen Hunde zwar mit allen wichtigen Nährstoffen, Stiftung Warentest kritisiert jedoch die unzureichenden oder sogar fehlenden Fütterungshinweise.

Das Alleinfutter von Wolfsblut Wilde Plain Adult Pferdefleisch mit Süßkartoffel (etwa 3,10 Euro pro 395 g-Dose) bekommt die Note „Ausreichend“. Es liefert zu wenig Vitamin B1, aber zu viel Kalzium. Die empfohlene Futtermenge ist zu niedrig bemessen. An vier Produkte vergibt Stiftung Warentest das Urteil „Mangelhaft“, darunter auch das teure Bio-Futter der Herrmann’s Manufaktur und dem Futter von Herzenshund. Die Nassfutter enthalten keinen ausgewogenen Nährstoffmix und eignen sich nicht als Alleinfutter.


Barf-Menüs für Hunde im Test: Alle 5 Produkte fallen durch

Stiftung Warentest hat auch fünf Barf-Menüs für Hunde getestet:

  • das Dibo Menü aus Rindfleisch, Herz, Getreide und Gemüse (etwa 7,40 Euro),
  • das Petman Barf-in-One Komplett-Menü Pferd (etwa 6,50 Euro),
  • das Procani Rind Komplettmenü (etwa 2,74 Euro),
  • das Tackenberg Barf-Menü vom Pferd mit Heidekartoffeln (etwa 3,15 Euro) und
  • das ZooRoyal Hector & Paula Huhn Komplett-Menü (etwa 3,25 Euro).

Alle erhalten die Note „Mangelhaft“. Die Barf-Menüs für Hunde im Test sind zwar als Komplettmenü ausgelobt, es fehlen jedoch wichtige Nährstoffe und Vitamine. Ohne weitere Zusätze sollten sie daher nicht verfüttert werden. Vier Futter weisen nach dem Auftauen eine hohe Keimbelastung auf. Das Barf-Menü von ZooRoyal enthält zudem viel zu viel Kalzium.


Was ist Barfen?

Barf steht für „bones and raw food“ oder auf Deutsch übersetzt für „biologisch artgerechte Rohfütterung“. Statt erhitztem Dosenfleisch bekommen Hunde beim Barfen rohes Fleisch und fleischige Knochen, inklusive Innereien. Eventuell wird ein geringer Anteil Gemüse oder leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Kartoffeln oder Reis zugesetzt. Barf soll der natürlichen Ernährung des Raubtiers Hund am nächsten kommen.

Welche Vorteile hat Barfen?

Bei der Rohfütterung können Hundebesitzer selbst bestimmen, was ins Futter kommt. So lassen sich individuelle Mischungen für allergische Hunde oder Tiere mit anderen ernährungsbedingten Problemen zusammenstellen.

Was muss man beim Barfen beachten?

Wer das Futter für seine Hunde selbst zusammenstellt, kann viel falsch machen. Der Nährstoffgehalt muss individuell auf den Hund abgestimmt werden. Für ein gesundes Skelett ist unter anderem auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor zu achten. Der hohe Eiweißgehalt im rohen Fleisch kann Leber und Nieren der Hunde schädigen. Die Fütterung mit Knochen führt häufig zu hartem Knochenkot. Im rohen Fleisch entwickeln sich zudem Krankheitserreger wie Salmonellen und Listerien. Für die Tiere sind sie meist ungefährlich, stellen aber ein Gesundheitsrisiko für Menschen dar. Möchten Sie barfen, sollten Sie sich zuvor von einem spezialisierten Tierarzt beraten lassen.

Fazit: Gutes Nassfutter für Hunde muss nicht teuer sein. Der Preis sagt nicht unbedingt etwas darüber aus, wie gut ein Feuchtfutter für Hunde ist. Das zeigt der Test von Stiftung Warentest (Heft 6/2019). Für kleinere Hunde eignen sich die günstigen Alleinfutter von Lidl, Aldi Süd und Netto Marken-Discount Pablo. Für größere Hunde empfehlen die Tester die Nassfutter von Edeka und Netto Marken-Discount Sancho. Welche Trockenfutter für Hunde im Test überzeugen, lesen Sie hier.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schnell und energieeffizient frosten: 20 Gefriergeräte im Test der Stiftung Warentest Flink durch die Stadt: 11 City-E-Bikes im Test der Stiftung Warentest Die neuen AEG-Waschtrockner der Serie 7000 bis 9000 sparen Platz und Energie Für frisch gepressten Saftgenuss: 13 manuelle und elektrische Zitruspressen im Test