Inhaltsverzeichnis
Echte Outdoor-Fans lassen sich von ein paar Regentropfen nicht abschrecken. Damit die Kleidung den Ausflug bei Regenwetter unbeschadet übersteht, sollte sie allerdings imprägniert werden. Wer ein passendes Imprägniermittel kaufen möchte, hat unterschiedliche Ausführungen zur Wahl: Imprägnier-Sprays lassen sich einfach auftragen und eignen sich nicht nur für Bekleidung wie Jacken und Mäntel, sondern auch für Schuhe, Zelte und andere Textilien, die vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden sollen. Einwasch-Imprägnierer, sogenannte Wash-Ins, lassen sich wie Waschmittel verwenden. Welche Imprägniermittel für Outdoor-Bekleidung tatsächlich eine zuverlässige wasserabweisende Wirkung aufweisen und zugleich dazu führen, dass sich Schmutz einfacher von den Textilien entfernen lässt, hat Stiftung Warentest geprüft (Heft 9/2023). Im Vergleich: elf Imprägnier-Sprays und drei Wash-Ins. Besonderes Augenmerk haben die Tester auch auf die Verträglichkeit für Umwelt und Gesundheit gelegt.
Die besten Imprägniermittel im Test von Stiftung Warentest 9/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bestes Imprägnierspray im Test: Holmenkol Natural Proof
Mit der Gesamtnote „Gut“ wird das Holmenkol Natural Proof zum besten Imprägniermittel im Test und zum Testsieger unter den Imprägnier-Sprays. In der Kategorie Imprägnieren gibt es sogar die Note „Sehr gut“. Das Spray lässt sich zudem einfach handhaben und ist unbedenklich für Gesundheit und Umwelt. Einziger Kritikpunkt ist die Gebrauchsanleitung.
Mit einer sehr guten Imprägnierleistung bei unbedenklichen Eigenschaften kann auch das Toko Eco Proof Textil überzeugen und verdient sich damit ebenfalls die Note „Gut“. Die Anwendung des Pumsprays ist einfach, die Bedienungsanleitung immerhin mittelmäßig.
Die Note „Gut“ vergeben die Tester noch an das vergleichsweise günstige Imprägnol Universal 100% PFC-frei Imprägnier-Spray, das damit zum Preistipp wird. Das Aerosolspray weist zwar nur eine mittelmäßig imprägnierende Wirkung auf, lässt sich aber einfach anwenden und ist unbedenklich für Gesundheit und Umwelt.
➡️ Zu den aktuellen Amazon-Deals
Die übrigen Imprägnier-Sprays für Textilien sind mittelmäßig
Das Solitaire Combi-Dry und das Hey Sport Tex FF Impra sind aufgrund ihrer mittelmäßigen Imprägniereigenschaften nur „befriedigend“. Beide sind immerhin unschädlich für Gesundheit und Umwelt.
Sechs Imprägniermittel im Test erhalten allerdings die Note „Mangelhaft“. Das Imprägnol Universal Imprägnier-Spray imprägniert zwar gut, enthält aber einen relativ hohen Anteil lungengängiger Partikel und organisch gebundenes Fluor mit umweltschädlicher Wirkung. Gleiches gilt für den Deichmann Nässeblocker und das Rossmann Rubin Imprägnier-Spray mit mittelmäßiger Imprägnierwirkung. Das Collonil Carbon Pro und das Solitair Nano Plus enthalten zwar keinen bedenklichen Anteil lungengängiger Partikel, aber Fluor, während das Lowa Water Strop Pro aufgrund lungengängiger Partikel die Gesundheit schädigen kann.
Bester Einwasch-Imprägnierer im Test: Bionicdry Einwasch-Imprägnierer
Als bester Imprägniermittel zum Einwaschen erhält der Bionicdry Einwasch-Imprägnierer die Note „Gut“. Er ist unbedenklich für die Umwelt und lässt sich leicht anwenden, wenn er auch eine nur mittelmäßig gute wasserabweisende Wirkung aufweist.
Als mit „Gut“. bewertetes Imprägniermittel für Outdoor-Bekleidung lässt sich das Nikwax Tx.Direct Wash-In einfach in der Waschmaschine anwenden, ist unbedenklich für die Umwelt und imprägniert zuverlässig. Mit umweltfreundlichen Eigenschaften und einfacher Handhabung überzeugt auch der Dr. Beckmann High-Tech Imprägnierer. Die wasserabweisende Wirkung ist mittelmäßig, Schmutz lässt sich nach der Behandlung aber leichter von der Wäsche entfernen.
Zwei Imprägnier-Sprays liegen im Test der Stiftung Warentest klar vorn
Zwei Imprägniermittel für Jacken und Outdoor-Bekleidung stechen als klare Sieger aus dem Vergleich von Stiftung Warentest hervor (Ausgabe 9/2023): die Pumsprays Holmenkol Natural Proof und Eco Proof Textil. Beste Mittel für die Waschmaschine sind der Bionicdry Einwasch-Imprägnierer und das Nikwax Tx.Direct Wash-In. Der Umwelttipp der Tester lautet, nach Möglichkeit Mittel ohne umweltschädliche per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) zu verwenden.
Welche Arten von Imprägniermitteln gibt es?
Typ | Geeignete Materialien | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Spray-Imprägniermittel | Funktionskleidung, Textilien, Schuhe, Leder | leichte Anwendung, punktuell anwendbar, schneller Abperl-Effekt | Sprühnebel & Lösungsmittel, gleichmäßiges Auftragen erforderlich, Umweltbelastung bei manchen Varianten |
Wash-in / Einwaschmittel | Textilien, Outdoor-Bekleidung, Regenkleidung | Einfach in Waschmaschine nutzbar, gute Durchdringung des Materials, gleichmäßiger Effekt | effektschwächer als Spray bei bestimmten Materialien, längere Trocknungszeit, Einfluss auf Membranen möglich |
Pump-Spray / Pumpspray ohne Treibgas | Textilien, Leder, Outdoor gear | weniger Lösungsmittel, oft besser dosierbar, geringere Umweltbelastung | häufig teurer, Sprühbild evtl. nicht so fein wie bei Aerosolen |
Spezial-Beschichtungen / Nano-/PU-Basierte Mittel | Funktionskleidung, Outdoor-Ausrüstung, Zelte, Schuhwerk | sehr hoher Schutz gegen Wasser & Schmutz, oft längere Haltbarkeit | oft chemisch intensiver, mögliche Umwelt- oder Gesundheitsbelastung, wenn PFAS enthalten sind |
Natur- bzw. Wachsmittel | Baumwolle, Leder, Outdoor Stoffe, Zelte | biologisch, oft gut verträglich, einfacher Entsorgung, natürlicher Look | weniger wasserabweisend bei starkem Regen, geringe Haltbarkeit, möglicherweise weniger effektiv gegen Öl/Fette |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Imprägniermittels achten?
Beim Kauf eines Imprägniermittels kommt es vor allem auf den Einsatzzweck, die Inhaltsstoffe und die Umweltverträglichkeit an. Nicht jedes Mittel eignet sich für jedes Material – wer das falsche Produkt wählt, riskiert Flecken, eingeschränkte Atmungsaktivität oder eine deutlich geringere Schutzwirkung.
- Materialverträglichkeit: Achte darauf, dass das Imprägniermittel für dein Material geeignet ist – also z. B. für Leder, Textilien, Zelte oder Funktionskleidung. Einige Mittel sind universell einsetzbar, andere speziell auf Schuhe oder Outdoor-Stoffe abgestimmt.
- Art der Anwendung: Sprays sind ideal für gezieltes Auftragen (z. B. Schuhe, Rucksäcke), während Wash-in-Imprägnierungen in der Waschmaschine für Kleidung besonders praktisch sind. Für Leder eignen sich Wachse oder Lotionen.
- PFC-frei / PFAS-frei: Umweltfreundliche Imprägniermittel verzichten auf schädliche Fluorverbindungen und sind oft biologisch abbaubar. Achte auf Labels wie Blauer Engel, EU Ecolabel oder OEKO-TEX Standard 100.
- Atmungsaktivität erhalten: Wenn du Funktionsjacken oder Outdoor-Kleidung imprägnierst, sollte das Mittel ausdrücklich „atmungsaktiv“ oder „membranfreundlich“ sein – sonst kann die Kleidung ihre Belüftungsfunktion verlieren.
- Haltbarkeit & Witterungsbeständigkeit: Hochwertige Produkte halten mehreren Waschgängen stand und schützen zuverlässig vor Regen, Schnee und Schmutz.
- Anwendungsfreundlichkeit: Ein feiner Sprühnebel, gleichmäßige Verteilung und kurze Trocknungszeit machen die Anwendung einfacher und sparsamer.
- Nachhaltigkeit & Verpackung: Pumpsprays ohne Treibgas und Nachfüllflaschen sind umweltfreundlicher. Zudem sind sie oft geruchsärmer und sicherer in der Anwendung.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Entscheidend ist nicht der Preis pro Flasche, sondern die Wirkdauer pro Anwendung. Ein etwas teureres Mittel, das länger hält, ist oft die bessere Wahl.
→ Tipp: Wenn du regelmäßig Outdoor-Bekleidung oder Schuhe nutzt, lohnt sich ein PFC-freies Markenprodukt mit Nachfülloption – das ist langfristig günstiger und nachhaltiger.
Beliebte Imprägniermittel bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ — Häufige Fragen zu Imprägniermitteln
Was bedeutet „PFC-frei“ bzw. „fluorcarbonfrei“ und warum ist das wichtig?
→ „PFC-frei“ bedeutet, dass das Imprägniermittel keine Fluorverbindungen (PFAS) enthält. Diese Stoffe sind zwar wasser- und schmutzabweisend, aber schlecht für Umwelt und Gesundheit. Moderne, fluorfreie Alternativen auf Basis von Silikon, Wachs oder Polymeren schützen ebenso gut – ganz ohne Umweltbelastung.
Wie wendet man Imprägniermittel richtig an?
→ Bei Sprays sollte das Material sauber und trocken sein. Das Mittel gleichmäßig aus etwa 20 cm Entfernung aufsprühen und trocknen lassen.
Wash-in-Imprägnierungen kommen direkt in die Waschmaschine und sind besonders für Funktionskleidung geeignet. Die genaue Anwendung steht auf der Verpackung.
Wann sollte man Kleidung oder Schuhe neu imprägnieren?
→ Sobald Wasser nicht mehr abperlt, ist eine neue Behandlung nötig. Bei Funktionsjacken etwa nach jeder zweiten oder dritten Wäsche, bei Schuhen oder Zelten nach längerer Nutzung im Regen oder bei starker Verschmutzung.
Wie lange hält eine Imprägnierung?
→ Je nach Qualität und Beanspruchung zwei bis sechs Wochen. Häufiges Waschen, Abrieb oder falsche Pflege verkürzen die Wirkdauer. Hochwertige Mittel oder hitzeaktivierte Produkte halten in der Regel länger.
Beeinträchtigt eine Imprägnierung die Atmungsaktivität?
→ Nur, wenn das falsche Produkt verwendet wird. Für Funktionskleidung mit Membran (z. B. Gore-Tex, Sympatex) sollten ausschließlich atmungsaktive, membranfreundliche Mittel genutzt werden. Diese lassen Dampf entweichen, ohne die Schutzschicht zu blockieren.
Wie umweltfreundlich sind Imprägniermittel?
→ Viele neue Produkte sind heute PFC-frei, biologisch abbaubar und umweltschonend. Achte auf Siegel wie Blauer Engel, EU Ecolabel oder EcoCert. Alternativen auf Wachs- oder Pflanzenbasis sind besonders nachhaltig.
Kann Imprägniermittel Farben verändern oder Flecken hinterlassen?
→ Bei hellen Textilien oder empfindlichen Stoffen wie Wildleder kann es zu leichten Farbveränderungen kommen. Daher: immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen. Transparente Sprays sind in der Regel rückstandsfrei.
Wie trocknet man das Mittel am besten? Muss man es „aktivieren“?
→ Manche Textil-Imprägnierungen entfalten ihre volle Wirkung erst durch Wärme. Daher empfiehlt sich bei vielen Produkten ein kurzer Durchgang im Trockner oder das vorsichtige Erwärmen mit einem Fön. Leder sollte immer an der Luft trocknen.
Wie viel kostet eine Imprägnierung pro Anwendung?
→ Je nach Produkt und Fläche kostet eine Anwendung zwischen 0,50 € und 2 €. Konzentrierte Nachfülllösungen sind oft günstiger. Der Preis allein ist aber nicht entscheidend – wichtig ist, wie lange der Schutz anhält.
Wie lagert und entsorgt man Imprägniermittel richtig?
→ Sprays und Flüssigkeiten sollten kühl, trocken und lichtgeschützt stehen. Leere Dosen gehören in den Wertstoffhof oder Sondermüll, keinesfalls in den Hausmüll oder Ausguss. So lassen sich Umweltbelastungen vermeiden.
Die besten Feinwaschmittel im Test von Stiftung Warentest 7/2024 und beliebte bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Waschmittel
Your page rank: