Inhaltsverzeichnis
Wer einen neuen Drucker kaufen möchte, hat die Auswahl zwischen Tintenstrahlern und Laserdruckern. Fürs Homeoffice ziehen mittlerweile viele Verbraucher einen Laserdrucker vor. Nicht nur arbeiten diese schnell und geben gestochen scharfe Texte aus, sie halten auch die Druckkosten gering und der Toner trocknet im Gegensatz zur Tinte nicht ein. Stiftung Warentest hat sich zehn Laserdrucker im Test genauer angesehen, darunter drei Farbdrucker, drei Schwarzweiß-Drucker, drei Farb-Multifunktionsdrucker und einen Schwarzweiß-Multifunktionsdrucker (Heft 10/2025). Das Ergebnis: Alle Laserdrucker drucken Textseiten schnell und gut. Größere Unterschiede zeigen sich beim Druck von Farbseiten und Fotos. Was die Tonerkosten anbelangt, erweisen sich nur zwei Drucker als günstig.
Die besten Laserdrucker im Test der Stiftung Warentest 2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Laserdrucker im Test 2025: Kyocera und Xerox
Farbdrucker: Drei Farbdrucker im Test bewertet Stiftung Warentest mit der Note „Gut“. Zum Testsieger wird der Kyocera Ecosys PA2600cwx. Er überzeugt mit „sehr guten“ bis „guten“ Druckergebnissen, vor allem von Text. Die Tonerkosten sind vergleichsweise gering. Auch in puncto Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften kann der Testsieger von Kyocera überzeugen.
Der zweitplatzierte Kyocera Ecosys PA2101cwx druckt ebenfalls „sehr gut“ bis „gut“, die Tonerkosten sind aber sehr hoch. Zudem verbraucht er viel Strom. Aufgrund seines vergleichsweise geringen Preises kürt Stiftung Warentest ihn zum Preistipp. Beim drittplatzierten Xerox C320 überzeugt zwar die Qualität beim Drucken von Text, Farbseiten und Fotos sind aber nur „befriedigend“ — ebenso die Tonerkosten. Dafür ist der Farbrucker vielseitig, leise und einfach zu handhaben.
Schwarzweiß-Drucker: Unter den drei Schwarzweiß-Druckern erhält lediglich der Kyocera Ecosys PA4000wx die Note „Gut“. Der rundum gute Testsieger liefert „sehr gute“ Ergebnisse beim Drucken von Text, ist einfach zu bedienen, vielseitig und arbeitet stromsparend. Die übrigen zwei Schwarzwei-Drucker erhalten die Gesamtnote „Befriedigend“: HP Laserjet M207dw und Brother HL-L2865DW. Stiftung Warentest kritisiert unter anderem die Qualität von Farbseiten und Fotos. Zudem sind die Tonerkosten sehr hoch und Verschleißteile nur schwer auszutauschen.
Beliebte Laserdrucker bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Farb-Multifunktionsdrucker: Bester Farb-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest 2025 ist der Kyocera Ecosys MA2101cwfx (Note „Gut“). Als einziger Testkandidat seiner Kategorie überzeugt er beim Drucken von Farbseiten und Fotos. Dafür sind die Tonerkosten am höchsten. Der Stromverbrauch ist niedrig, insgesamt sind die Umwelteigenschaften aber nur mittelmäßig.
Platz 2 geht an den ebenfalls „guten“ Xerox C325. Der Farb-Multifunktionsdrucker überzeugt mit guter Qualität beim Drucken von Text und beim Scannen von Text, Farbseiten und Fotos. Die Qualität beim Kopieren von Fotos und die Tonerkosten sind allerdings nur mittelmäßig. Der HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg erreicht lediglich die Gesamtnote „Befriedigend“. Gründe hierfür sind z. B. hohe Tonerkosten, mittelmäßige Qualität beim Scannen und schlechte Qualität beim Kopieren.
Schwarzweiß-Multifunktionsdrucker: Der Brother MFC-L2980DW, einziger Schwarzweiß-Multifunktionsdrucker im Test 2025, die Note „Befriedigend“. Weder beim Drucken von Textseiten und Fotos noch beim Kopieren von Farbseiten kann der Laserdrucker überzeugen. Die Tonnerkosten sind auch hoch.
Fazit
Drei Farbdrucker, einen Schwarzweiß-Laserdrucker und zwei Farb-Multifunktionsdrucker bewertet Stiftung Warentest mit der Note „Gut“ (Ausgabe 10/2025). Unter den reinen Farbdruckern wird der Kyocera Ecosys PA2600cwx zum Testsieger. Wer einen Schwarzweiß-Drucker kaufen möchte, erhält mit dem Kyocera Ecosys PA4000dw ein „gutes“ Gerät. Bester Farb-Multifunktionsdrucker ist der Kyocera Ecosys MA2101cwfx. Der Umwelttipp der Tester lautet, Recyclingpapier mit dem Blauen Engel zu verwenden und nach Möglichkeit beidseitig zu bedrucken.
Beliebte Druckerpatronen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Welche Arten von Druckern gibt es?
Viele Nutzer kennen zwar die Begriffe, wissen aber nicht genau, wie sich die verschiedenen Druckertypen unterscheiden. Die wichtigsten Kategorien sind Laserdrucker, Tintenstrahldrucker und Multifunktionsdrucker. Jede Gruppe bringt eigene Stärken, Einsatzbereiche und Grenzen mit, die je nach Bedarf entscheidend sein können.
| Drucker-Art | Beschreibung | Einsatzzweck | Vor- / Nachteile |
|---|---|---|---|
| Laserdrucker | Verwendet Tonerpulver und eine Fixiereinheit. Sehr schnelle und saubere Textdrucke. | Büro, Homeoffice, Viel-Drucker | Vorteile: Schnell, scharfes Schriftbild, geringe Seitenkosten Nachteile: Höherer Anschaffungspreis, Farbdruck teurer |
| Tintenstrahldrucker | Arbeitet mit flüssiger Tinte, vielseitig einsetzbar. | Fotos, Gelegenheitsdruck, kreative Anwendungen | Vorteile: Gute Fotoqualität, niedriger Anschaffungspreis Nachteile: Höhere Seitenkosten, Gefahr eintrocknender Patronen |
| Multifunktionsdrucker | Kombiniert Drucken, Scannen und Kopieren in einem Gerät. | Homeoffice, Familienhaushalte, kleine Büros | Vorteile: Vielseitig, platzsparend Nachteile: Bei Defekt müssen oft ganze Einheiten repariert werden |
Was ist ein Laserdrucker?
Ein Laserdrucker arbeitet mit Tonerpulver, das mithilfe eines Lasers und einer Fixiereinheit auf das Papier übertragen und dauerhaft eingebrannt wird. Die Technik ermöglicht sehr schnelle Ausdrucke, ein besonders scharfes Schriftbild und geringe Kosten pro Seite.
Für wen eignet sich ein Laserdrucker?
Ein Laserdrucker eignet sich vor allem für Nutzer, die häufig Dokumente wie Texte, Rechnungen oder Präsentationen ausdrucken. Durch die hohe Druckgeschwindigkeit und die langlebigen Tonerkartuschen sind sie ideal für Büros und im Homeoffice. Farbmodelle lohnen sich, wenn du Diagramme, Grafiken oder farbige Business-Dokumente benötigst. Auch für Vieldrucker sind Laserdrucker eine sparsame Lösung, da die Seitenkosten meist deutlich niedriger sind als bei Tintenstrahldruckern.
Beliebte Druckerpapier bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Laserdruckers achten?
Viele Kriterien können die Nutzung im Alltag deutlich beeinflussen. Damit du langfristig zufrieden bist, lohnt sich ein Blick auf Druckqualität, Folgekosten und Ausstattung. Besonders Stiftung Warentest weist regelmäßig darauf hin, dass der Kaufpreis allein wenig über die tatsächlichen Betriebskosten aussagt.
Wichtige Punkte, die du berücksichtigen solltest:
- Druckqualität und Geschwindigkeit: Achte auf präzise Textdrucke und eine ausreichend hohe Druckgeschwindigkeit, wenn du häufig Dokumente ausgibst. Für farbige Diagramme und Grafiken sollte das Gerät saubere Linien und gleichmäßige Farbflächen erzeugen.
- Anschaffungs- und Folgekosten: Tonerpreise und Seitenkosten unterscheiden sich teils stark. Geräte mit hohen Druckkosten können auf Dauer teuer werden. Stiftung Warentest empfiehlt, immer auch auf die Seitenkosten pro Farb- und Schwarzweißseite zu achten.
- Funktionen und Konnektivität: Prüfe, ob du WLAN, Duplexdruck, AirPrint, Cloud-Druck oder ein Display benötigst. Für viele Nutzer sind diese Funktionen entscheidend für einen unkomplizierten Alltag.
- Papiermanagement: Ein großer Papiervorrat und zusätzliche Schächte sind hilfreich, wenn du verschiedene Formate nutzt oder in größeren Mengen druckst.
- Emissionswerte und Sicherheit: Laut Umweltbundesamt sollten Nutzer auf Geräte mit niedrigen Feinstaub- und Ozonemissionen achten. Moderne Laserdrucker haben häufig geschlossene Tonersysteme und Filter, die die Belastung reduzieren.
FAQ — Die häufigsten Fragen zu Laserdruckern
Viele Nutzer haben ähnliche Fragen, bevor sie sich für einen Laserdrucker entscheiden. Besonders wichtig sind Themen wie Emissionen, Kosten, Eignung für den Heimgebrauch oder Unterschiede zu Tintenstrahldruckern.
Welche Vorteile hat ein Laserdrucker gegenüber einem Tintenstrahldrucker?
→ Laserdrucker sind schneller, liefern ein besonders scharfes Schriftbild und haben geringere Seitenkosten. Zudem kann Toner nicht eintrocknen, was sie ideal für regelmäßiges und intensives Drucken macht.
Sind Laserdrucker gesundheitsschädlich?
→ Moderne Laserdrucker unterschreiten laut Umweltbundesamt die geltenden Grenzwerte für Feinstaub- und Emissionswerte deutlich. Geschlossene Tonerkartuschen und gute Filter verbessern die Situation zusätzlich. Eine regelmäßige Raumlüftung wird dennoch empfohlen.
Für wen lohnt sich ein Farblaserdrucker?
→ Ein Farblaserdrucker lohnt sich, wenn du häufig farbige Dokumente, Diagramme oder Präsentationen druckst. Für Fotoausdrucke sind sie weniger geeignet, hier ist ein Tintenstrahldrucker meist besser.
Wie lange hält ein Laserdrucker?
→ Viele Geräte erreichen eine Lebensdauer von mehreren Jahren und mehreren zehntausend Ausdrucken. Entscheidend sind der Pflegezustand, die Qualität der Toner und die Nutzungshäufigkeit.
Kann ich mit einem Laserdrucker Fotos drucken?
→ Grundsätzlich ja, allerdings ist die Fotoqualität nicht mit Tintenstrahldruckern vergleichbar. Laserdrucker eignen sich eher für Dokumente und Grafiken.
Die besten Tinten-Multifunktionsdrucker im Test von Stiftung Warentest
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Bürobedarf
Your page rank:




