Kochen ist ein wunderbares Hobby. Zaubern Sie leckere Speisen auf den Tisch, entstehen dabei jedoch Gerüche und Fettrückstände, die sich in der Küche festsetzen. Leistungsfähige Dunstabzugshauben ziehen unerwünschte Gerüche und Fett an und lassen frische Luft zurück. Doch welche Modelle können wirklich überzeugen? Stiftung Warentest hat 21 Dunstabzugshauben zwischen 200 und 1.000 Euro geprüft. Das Ergebnis: 11 Dunstabzugshauben bestehen den Test mit der Note „Gut“.

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Welche Wandhauben überzeugen im Test?

Stiftung Warentest unterteilt die Testkandidaten in drei Kategorien:

  • Wandhauben mit horizontalem Schirm (90 cm breit),
  • Kopffrei-Hauben mit einem abgeschrägtem Schirm (90 cm breit) und
  • Einbau-Hauben mit Flachschirm (60 cm breit).

Alle Modelle wurden in einer Abluft- und einer Umluft-Variante getestet.

Die beste Wandhaube mit horizontalem Schirm kommt von Miele

Foto: Miele | Wandhaube PUR 97 W
Foto: Miele | Wandhaube PUR 97 W

Testsieger unter den Wandhauben mit horizontalem Schirm ist die Miele PUR 97 W (Note „Gut“, etwa 850 Euro, hier erhältlichMiele PUR 97 W bei Amazon). Im Abluft-Betrieb punktet die Dunstabzugshaube von Miele mit Bestleistungen in der Testkategorie Funktion. Außerdem entfernt dieses Modell Gerüche und Fett besser als alle Konkurrenten. Dabei arbeitet es vergleichsweise leise und lässt sich einfach montieren. Beim Reinigen verhindern Haken an den Fettfiltern, dass diese herunterfallen. Im Umluft-Betrieb ist die Miele PUR 97 W etwas lauter und beseitig Gerüche nur mäßig.

Die Ergebnisse der Miele PUR 97 W im Überblick:
+ sehr gut gegen Gerüche und Fett
+ arbeitet sehr leise
+ verständliche Gebrauchsanleitung, einfache Reinigung
+ die Stromkosten pro Jahr betragen ca. 17 Euro
+ sehr vielseitig
+ sehr sicher

Technische Daten:
Energieeffizienzklasse: B
Geräusch: 53 bzw. 64 dB(A)
Anschlussleistung: 209 W
Maße: 90 x 101 x 50 cm
Lampenanzahl: 2 x 4,5 W
Lüfterstufen: 4
Max. Luftfördermenge: 432 bzw. 293 m³
Geruchsfilter: Umluft-Modell DKF 12-1

Tipp der Redaktion

Sie suchen eine Küchenmaschine? Stiftung Warentest hat in Heft 12/2015 Küchenmaschinen mit Kochfunktion geprüft. Welche Modelle im Test punkten und worauf Sie beim Kauf einer Küchenmaschine achten sollten, lesen Sie hier.

Die beste Kopffrei-Haube kommt ebenfalls von Miele

Foto: Miele | Kopffrei-Haube DA 6096 W
Foto: Miele | Kopffrei-Haube DA 6096 W

Der Testsieger unter den Kopffrei-Hauben kommt ebenfalls von Miele. Die Abluft-Version der Miele DA 6096 W (Note „Gut“, etwa 900 Euro, hier erhältlichMiele DA 6096 W bei Amazon) beseitigt Gerüche sehr gut und Fett gut. In der Umluft-Variante entfernt das Modell Gerüche und Fett gut – allerdings muss der Geruchsfilter alle sechs Monate ausgetauscht werden. Das kostet etwa 160 Euro pro Jahr. Die Handhabung ist bei beiden Varianten gut: Die Gebrauchsanleitung ist verständlich und der Filter lässt sich leicht wechseln. Nur Montage und Reinigung gestalten sich ein wenig kompliziert.

Die Ergebnisse der Miele DA 6096 W im Überblick:
+ gut gegen Gerüche und Fett
+ arbeitet sehr leise
+ verständliche Gebrauchsanleitung, einfacher Filterwechsel
+ die Stromkosten pro Jahr betragen ca. 17 Euro
+ sehr vielseitig
+ sehr sicher

Technische Daten:
Energieeffizienzklasse: B
Geräusch: 53 bzw. 58 dB(A)
Anschlussleistung: 209 W
Maße: 90 x 55 x 52 cm
Lampenanzahl: 2 x 4,5 W
Lüfterstufen: 4
Max. Luftfördermenge: 428 bzw. 320 m³
Geruchsfilter: Umluft-Modell DKF 25-1

Tipp der Redaktion

Sie möchten ein Kochfeld kaufen? In Heft 2/2015 hat Stiftung Warentest Einbau-Kochfelder unter die Lupe genommen. Welche Modelle im Test überzeugen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Miele auch bei den Einbau-Hauben auf Platz 1

Foto: Miele | Einbau-Haube DA 3466
Foto: Miele | Einbau-Haube DA 3466

Auch bei den Einbau-Hauben kommt der Testsieger aus dem Hause Miele. Das Modell DA 3466 (Note „Gut“, etwa 540 Euro, hier erhältlichMiele DA 3466 bei Amazon) ist die einzige schmale Dunstabzugshaube mit Intensivstufe im Test. Fett entfernt die Dunstabzugshaube sowohl im Umluft- als auch im Abluft-Betrieb gut. Außerdem überzeugt die verständliche Gebrauchsanleitung. Montage und Reinigung benötigen aber bei beiden Varianten etwas Fingerspitzengefühl. Im Umluft-Betrieb ist die Haube zudem etwas lauter.

Die Ergebnisse der DA3466 im Überblick:
+ gut gegen Gerüche und Fett
+ arbeitet leise
+ verständliche Gebrauchsanleitung, einfacher Filterwechsel
+ die Stromkosten pro Jahr betragen ca. 15 Euro
+ sehr vielseitig
+ sehr sicher

Technische Daten:
Energieeffizienzklasse: B
Geräusch: 56 bzw. 66 dB(A)
Anschlussleistung: 186 W
Maße: 60 x 41 x 42 cm
Lampenanzahl: 2 x 3 W
Lüfterstufen: 4
Max. Luftfördermenge: 413 bzw. 306 m³
Geruchsfilter: Umluft-Modell DKF 13-1

Tipp der Redaktion

Welche Arten von Kochtöpfen gibt es? Worauf muss ich beim Kauf eines Kochtopfes achten? Und welche Kochtöpfe sind gut? Die Antworten und Tipps zu Reinigung, Pflege und Aufbewahrung lesen Sie auf dieser Seite.

Diese Dunstabzugshauben sind ebenfalls empfehlenswert

Bei den Wandhauben mit horizontalem Schirm überzeugt noch die Abluft-Version der Siemens LC97BC532 (Note „Gut“, etwa 565 Euro, hier erhältlich). Sie weist den geringsten Stromverbrauch aller Dunstabzugshauben im Test auf. Stiftung Warentest lobt außerdem die gleichmäßige Ausleuchtung der Kochstelle. Das Siemens-Modell arbeitet leise, das Wechseln des Filters könnte allerdings einfacher vonstatten gehen.

Unter den Kopffrei-Hauben erhalten vier weitere Abluft-Modelle das Urteil „Gut“:

  • Die Franke Maris Pro FMA Pro 905 BK (etwa 1.000 Euro, hier erhältlich) entfernt Gerüche und Fett gut, verbraucht aber vergleichsweise viel Strom.
  • Die Oranier Meba 90 S (etwa 620 Euro, hier erhältlich) leuchtet das Kochfeld nur ungleichmäßig aus. Geruch entfernt sie zuverlässig, Fett jedoch nicht.
  • Die Falmec Quasar 90 (etwa 1.180 Euro, hier erhältlich) lässt vergleichsweise viel Dampf vorbeiziehen, kann Gerüche aber dennoch gut entfernen.
  • Die D39G69S0 von Neff (etwa 800 Euro, hier erhältlich) zeigt sich ebenfalls gut in der Geruchsbeseitigung, ist jedoch kompliziert zu reinigen.

Das Urteil „Befriedigend“ erhalten die

Wandhauben

  • Siemens LC97BC532 (Umluft-Betrieb),
  • IKEA Klarluft (Abluft- und Umluft-Betrieb),
  • Siemens LC94BA521 (Abluft-Betrieb),
  • AEG X59062MD10 (Abluft- und Umluft-Betrieb) und die

Kopffrei-Hauben

  • Franke Maris Pro FMA Pro 905 BK (Umluft-Betrieb),
  • Oranier Meba 90 S (Umluft-Betrieb),
  • Berbel BKH 90 Ergoline (Abluft- und Umluft-Betrieb) sowie die

Einbau-Hauben

  • AEG DF 6160-ML (Abluft- und Umluft-Betrieb) und die
  • IKEA Utdrag (Abluft- und Umluft-Betrieb).

Sieben Dunstabzugshauben kassieren die Note „Ausreichend“; vier die Note „Mangelhaft“.

Was ist der Unterschied zwischen Umluft und Abluft?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Dunstabzugshauben: Abluft und Umluft. Abluft-Hauben befördern Dampf und Gerüche nach draußen. Dafür muss ein Durchbruch nach außen geschaffen werden, die Montage ist dadurch aufwendiger. Hauben mit Abluft arbeiten meist effektiver als Umluft-Hauben und sind im Betrieb leiser. Fett sammeln sie in einem Fettfilter. Der Einbau ist genehmigungspflichtig.

Umluft-Hauben können in jeder Küche eingebaut werden, eine Abluft-Zufuhr nach draußen ist nicht notwendig. Die Haube leitet den Küchendunst durch einen Fett- und einen zusätzlichen Geruchsfilter. Die Qualität der Haube steht und fällt mit ihrem Filter: Manche Modelle mit Umluft fangen kaum Gerüche auf. Der Austausch der Geruchsfilter kostet je nach Modell zwischen 13 und 300 Euro pro Jahr.

Was gilt es beim Kauf von Dunstabzugshauben zu beachten?

Foto: arsdigital | Fotolia
Foto: arsdigital | Fotolia

Achten Sie beim Kauf von Dunstabzugshauben auf folgende Aspekte:

Welches Modell passt in Ihre Küche – Abluft oder Umluft?
Wie viel Platz steht für die Haube zur Verfügung?
Welches Luftvolumen muss die Haube reinigen?

Messen Sie die Länge, Breite und Höhe Ihrer Küche und gegebenenfalls des angeschlossenen Essbereichs und multiplizieren diese Werte miteinander. Multiplizieren Sie diese Summe mit 6 und Sie erhalten die erforderliche Leistung, angegeben in DAH. Können Sie die Haube nicht selbst montieren oder sind Sie sich unsicher, beauftragen Sie einen Fachmann.

Gebrauch, Wartung und Pflege beachten

  • Schalten Sie Ihre Abzugshaube immer an beim Kochen. So setzen sich Fett- und Dampf gar nicht erst in der Küche fest.
  • Kochen Sie nur Kleinigkeiten, wählen Sie die geringste Stufe. Bei der Zubereitung des großen Festmahls darf die Haube dann auf höchster Stufe laufen.
  • Lüften Sie zusätzlich während und nach dem Kochen.
  • Unabhängig davon, welches Dunstabzugshauben-Modell Sie besitzen: Den metallenen Fettfilter müssen Sie regelmäßig reinigen. Wie häufig, hängt von Ihren Kochgewohnheiten ab. Einige Filter passen in die Spülmaschine, größere Modelle reinigen Sie von Hand mit warmem Wasser und Spülmittel.
  • Befreien Sie den Innenraum der Hauben regelmäßig von Fett und säubern Sie die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch.
  • Bei Umluft-Hauben müssen Sie je nach Modell etwa ein- bis viermal im Jahr den Geruchsfilter wechseln.

Fazit: Für gute Dunstabzugshauben lohnt es sich, etwas mehr zu investieren. Das zeigt ein Test in der Stiftung Warentest, Ausgabe 3/2016. Die günstigen Hauben im Test lassen relativ viel Dunst vorbeiziehen. Abluft-Hauben arbeiten in der Regel effektiver als Umluft-Hauben.

0 / 5 0 Bewertungen: 0

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert