Moderne Blu-Ray-Player können mit einer exzellenten Bildqualität aufwarten. Selbst DVDs lassen sich problemlos in Full-HD wiedergeben – die Auflösung wird entsprechend hochskaliert. Das zeigt ein Test der Stiftung Warentest (Heft 06/2021): Alle Testkandidaten schneiden in der Kategorie Bild und Ton mit der Note „Sehr gut“ ab. Wer einen neuen Blu-Ray-Player kaufen möchte, muss sich in dieser Hinsicht also keine Gedanken machen. Wesentlicher für die Auswahl ist ein Blick auf die Details: So spielt zum Beispiel nicht jeder getestete Blu-Ray-Player auch Discs in detailreicher Ultra-HD-Auflösung (4K) ab. Das können lediglich acht Geräte im Vergleich. Während einige Testkandidaten über eine Internetverbindung auch Streamingdienste und Zusatzinhalte zur Blu-Ray auf den TV-Bildschirm holen, müssen Anwender bei drei Geräten auf diese Funktion verzichten. Unterschiede gibt es zudem beim Stromverbrauch. Insbesondere im Schnellstart-Modus verbrauchen die Geräte viel Energie.
Die drei besten Blu-Ray-Player aus dem Test der Stiftung Warentest 6/2021
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Der Testsieger: der effiziente Sony UBP-X700
Als bester Blu-Ray-Player im Vergleich setzt sich der Sony UBP-X700 (etwa 168 Euro) durch. Er besticht durch eine hervorragende Bild- und Tonqualität und skaliert sowohl herkömmliche Blu-Rays auf UHD-Auflösung als auch DVDs auf Full-HD hoch. Das vielseitige Gerät ist zudem angenehm leise und verbraucht wenig Strom. Es lässt sich einfach ins Heimnetzwerk einbinden, die Internetanbindung könnte aber besser funktionieren. Leichte Kritik gibt es weiterhin an der Gebrauchsanleitung, der Bedienung und den Zugriffszeiten. Insgesamt erhält der Sony Blu-Ray-Player die Note „Gut“.
Die Ergebnisse für den Sony UBP-X700 im Überblick:
- Bild und Ton
- Fehlerkorrektur
- Vernetzung
- Umwelteigenschaften
- Vielseitigkeit
- Handhabung
Merkmale:
- Abspielen von 4K-(Ultra-HD-)Discs möglich
- Apps nachinstallierbar
- Anschlüsse: 2 HDMI/ 1 USB
- WLAN
- Streaming via MirrorScreen, Mediacast, vom Server im Heimnetzwerk
- Tonausgang: digital optisch
- Leistungsaufnahme Betrieb/ Stand-by: 6,1/ 7,3 W
- Breite x Höhe x Tiefe: 52 x 5 x 25 cm
- Gewicht: 1,3 kg
Platz 2: der vielseitige Panasonic DP-UB824
Mit der Note „Gut“ bewerten die Tester auch den Panasonic DP-UB824 (etwa 400 Euro). Er weist ebenfalls eine sehr gute Bild- und Tonqualität auf und lässt sich vielseitig einsetzen. DVDs skaliert er ohne Probleme auf Full-HD-Auflösung hoch, die Skalierung von herkömmlichen Blu-Rays auf Ultra-HD funktioniert ebenfalls einwandfrei. Die Handhabung könnte sich einfacher gestalten. Zudem verbraucht das Gerät vergleichsweise viel Strom.
Die Ergebnisse für den Panasonic DP-UB824 im Überblick:
- Bild und Ton
- Fehlerkorrektur
- Vernetzung
- Vielseitigkeit
- Handhabung
- Umwelteigenschaften
Merkmale:
- Abspielen von 4K-(Ultra-HD-)Discs möglich
- Apps nachinstallierbar
- Anschlüsse: 2 HDMI/ 2 USB
- WLAN
- Streaming via MirrorScreen, Mediacast, vom Server im Heimnetzwerk
- Tonausgang: analog, elektrisch
- Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby/ Schnellstart-Standby: 14,1/ 0,2/ 8,2 W
- Breite x Höhe x Tiefe: 43 x 7 x 25 cm
- Gewicht: 2,2 kg
Platz 3: der leise Sony UBP-X800M2
Mit einer sehr guten Bild- und Tonqualität weiß auch der Sony UBP-X800M2 (etwa 272 Euro) zu überzeugen. Die Skalierung sowie die Fehlerkorrektur gelingen ihm problemlos. Er lässt sich zudem vielseitig einsetzen, verbraucht wenig Strom und arbeitet angenehm leise. Die Handhabung ist etwas umständlich, außerdem lassen sich keine Apps nachinstallieren. Die Endnote lautet „Gut“.
Die Ergebnisse für den Sony UBP-X800M2 im Überblick:
- Bild und Ton
- Fehlerkorrektur
- Umwelteigenschaften
- Vielseitigkeit
- Handhabung
- Vernetzung
Merkmale:
- Abspielen von 4K-(Ultra-HD-)Discs möglich
- Anschlüsse: 2 HDMI/ 1 USB
- WLAN
- Streaming vom Server im Heimnetzwerk
- Tonausgang: digital optisch
- Leistungsaufnahme Betrieb/ Standby: 7,0/ 0,6/
- Breite x Höhe x Tiefe: 43 x 6 x 27 cm
- Gewicht: 3,6 kg
Drei beliebte Blu-Ray Player unter 100 Euro bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Auch alle weiteren Blu-Ray-Spieler im Test bieten eine exzellente Bildqualität
Acht der weiteren getesteten Blu-Ray-Player im Test der Stiftung Warentest erhalten ebenfalls die Gesamtnote „Gut“. Ausnahmslos alle Testkandidaten fallen durch eine sehr gute Bild- und Tonqualität auf. Dazu gehören unter anderem
- der Panasonic DMP-BDT385 (etwa 142 Euro),
- der LG BP450 (etwa 88 Euro) und
- der Sony BDP-S3700 (etwa 97 Euro).
Die beiden letztgenannten Geräte sind eine empfehlenswerte Wahl für alle, die einen Blu-Ray-Player unter 100 Euro kaufen möchten. Alle drei spielen keine 4K-Discs ab, bieten insgesamt aber überzeugende Eigenschaften. Lediglich die Gebrauchsanleitung des Sony-Players fällt negativ auf. Beim LG müssen Anwender auf das Nachinstallieren von Apps verzichten. Ein vergleichsweise günstiger und guter Blu-Ray-Player für 4K-Discs ist der Panasonic DP-UB154 (etwa 162 Euro).
Als einziger Blu-Ray-Player im Test muss sich der LG UBK90 (etwa 145 Euro) mit der Note „Befriedigend“ zufrieden geben. Zwar kann auch er eine sehr gute Bild- und Tonqualität bieten, weist allerdings Schwächen bei der Vernetzung auf. Er lässt sich nicht ins Heimnetzwerk einbinden und es können keine Apps nachinstalliert werden.
Fazit: Welche Blu-Ray-Player für ein gelungenes Heimkino-Erlebnis sorgen, zeigt der Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 6/2021). Relativ günstig für einen Player, der auch 4K-Discs abspielt, ist der Testsieger Sony UBP-X700. Qualitativ vergleichbar, aber deutlich teurer, ist der Panasonic DP-UB824. Wer einen guten Blu-Ray-Player für unter 100 Euro sucht, wird mit dem LG BP450 fündig.
- Verwandte Themen: Blu-ray-Player
Your page rank: