Inhaltsverzeichnis
Während eine Heizdecke den ganzen Körper einhüllt, spenden Heizkissen punktuelle Wärme. Damit eignen sie sich optimal, um verspannte Muskulatur zu lockern und Spannungsschmerzen zu lindern. Als kompakte Wärmespender für den Winter bieten sie auf dem Sofa zudem ein wenig mehr Gemütlichkeit. Wie sicher und funktional aktuell erhältliche Heizkissen sind, hat das ETM Testmagazin geprüft und fünf Produkte einem Vergleich unterzogen (Heft 1/2023). Neben der Verarbeitung und der Heizintensität stand auch der Stromverbrauch auf dem Prüfstand. Immerhin sollen die Wärmespender nicht die Energiekosten in die Höhe treiben, sondern vielmehr dabei helfen, Heizkosten zu sparen. Positiv fällt auf, dass vier der fünf Testkandidaten über mehrere Wärmestufen verfügen. Bis auf ein Modell sind alle Kissen mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Die Stromkosten pro Woche liegen je nach Produkt zwischen 3,5 und 11,7 Cent.
Die besten Heizkissen im Test des ETM Testmagazins
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Heizkissen im Test: Beurer, Medisana & Sanitas
Das Beurer HK 125 XXL Cosy ist das größte Heizkissen im Test, mit einem Gewicht von 428 Gramm aber angenehm leicht. Es bietet sechs unterschiedliche Wärmeintensitäten und verteilt die Wärme sehr einheitlich, bei minimalen Temperaturschwankungen. Eine Temperatur von 35 °C erreicht es nach nur 3:41 Minuten, die Maximeltemperatur liegt bei 38,2 °C. Der Stromverbrauch ist vergleichsweise hoch und führt zu durchschnittlichen Energiekosten von 11,7 Cent pro Woche. Positiv fällt die Abschaltautomatik auf, die das Kissen nach 90 Minuten ausschaltet. Dafür gibt es die Bestnote „Sehr gut“.
Das Medisana Heizkissen HP405 erhält ebenfalls die Note „Sehr gut“ und wird aufgrund seines vergleichsweise günstigen Preises zum Preis-Leistungssieger. Eine Temperatur von 35 °C erreicht es innerhalb von nur 1:33 Minuten und ist damit das schnellste Heizkissen im Test. Die Maximaltemperatur liegt bei 38 °C, die Temperaturschwankungen betragen +/- 2 °C, die Energiekosten liegen im Durchschnitt bei 6,9 Cent pro Woche. Genau wie der Testsieger schaltet es sich nach 90 Minuten automatisch aus. Ein kleiner Minuspunkt ist, dass nur drei Wärmeintensitäten zur Wahl stehen.
Beliebte Heizkissen bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die Note „Sehr gut“ vergeben die Tester auch an das zweitplatzierte Medisana Elektrisches Kirschkern-Wärmekissen HS 200 und das drittplatzierte Sanitas SHK 28:
- Das Medisana-Heizkissen ist mit einer Größe von 290 x 390 x 10 Millimetern zwar relativ kompakt, eignet sich aber als punktuell einsetzbarer Wärmespender. Es ist sehr hochwertig verarbeitet, bietet vier Wärmeintensitäten, erreicht die Testtemperatur von 35 °C innerhalb von 2:45 Minuten und bringt es auf eine Maximaltemperatur von 38,3 °C. Die Temperaturschwankungen betragen +/- 2,8 °C. Die Abschaltautomatik wird nach 90 Minuten aktiv.
- Das Sanitas SHK 28 erreicht eine hohe Maximaltemperatur von 41,2 °C. Auf 35 °C erwärmt es sich bereits nach 2:32 Minuten. Die Temperaturschwankungen liegen bei +/- 3,5 °C. Drei Wärmeintensitäten stehen zur Wahl. Die nach 90 Minuten aktiv werdende Abschaltautomatik sorgt für Sicherheit.
Der Energiesparsieger: das infactory Sitz- & RĂĽckenkissen NX7449
Das infactory Beheizbares Sitz- & Rückenkissen NX7449 erhält insgesamt zwar nur die Note „Befriedigend“, eignet sich aber für alle, die nach einem Heizkissen mit besonders geringem Stromverbrauch suchen. Das Modell ist nämlich mit einem USB-Anschluss ausgestattet und lässt sich zum Beispiel mit einer Power Bank betreiben. Das senkt die Stromkosten auf rund 3,5 Cent pro Woche. Bis das Kissen tatsächlich Wärme verbreitet, dauert es etwas: Die Testtemperatur von 35 °C erreicht es erst nach 7:04 Minuten. Zudem lässt sich die Wärmeintensität nicht anpassen. Ein weiteres Manko ist die fehlende Dokumentation. Auch über eine Abschaltautomatik oder einen Überhitzungsschutz verfügt das Kissen nicht.
Fazit
Insgesamt vier Heizkissen im Vergleich des ETM Testmagazins erhalten die Note „Sehr gut“ (Ausgabe 1/2023). Als bestes Modell stellt sich das Beurer HK 125 XXL Cosy heraus. Mit einem günstigen Preis von nur 29,99 Euro wird das Medisana Heizkissen HP405 zum Preis-Leistungssieger. Das infactory Beheizbares Sitz- & Rückenkissen NX7449 ist zwar nur „Befriedigend“, lässt sich aber stromsparend per Power Bank betreiben und wird dadurch zum Energiesparsieger.
Beliebte Heizdecken bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
WofĂĽr brauche ich ein Heizkissen?
Ein Heizkissen spendet gezielte Wärme, wo sie gebraucht wird – etwa bei Verspannungen, Rückenschmerzen oder einfach zum Entspannen an kalten Tagen. Es hilft, Muskeln zu lockern, die Durchblutung zu fördern und ein angenehmes Wohlbefinden zu schaffen. Besonders im Winter oder bei chronischen Beschwerden kann ein Heizkissen eine wohltuende Unterstützung im Alltag sein.
Welche Arten von Heizkissen gibt es?
Heizkissen unterscheiden sich je nach Einsatzbereich, Größe und Technik. Manche Modelle sind für bestimmte Körperzonen wie Nacken oder Rücken geformt, andere lassen sich flexibel einsetzen. Die folgende Übersicht zeigt die gängigsten Typen und ihre Besonderheiten.
| Art | Besonderheiten | Vorteile | Nachteile | Anwendung |
|---|---|---|---|---|
| Standard-Heizkissen | Rechteckige Form, vielseitig einsetzbar | Flexibel, leicht zu positionieren | Keine spezielle Körperanpassung | Bauch, Rücken, Beine |
| Nacken-Heizkissen | Ergonomische Passform für Schultern und Nacken | Perfekter Sitz, gezielte Wärme | Weniger vielseitig | Nacken, Schultern |
| Rücken-Heizkissen | Größere Fläche mit Fixiergurt oder Klettverschluss | Rutscht nicht, gleichmäßige Wärmeverteilung | Etwas sperriger | Rücken, Lendenbereich |
| Bauch- oder Nierenheizkissen | Breite Form mit Befestigungsband | Angenehm fĂĽr Unterleib und Nieren | Nur fĂĽr begrenzte Zonen | Bauch, Nierenbereich |
| Akku-Heizkissen | Mobiler Betrieb ohne Kabel | Ideal fĂĽr unterwegs | KĂĽrzere Laufzeit | Outdoor, Reisen, BĂĽro |
Worauf sollte ich beim Kauf eines Heizkissens achten?
Damit ein Heizkissen zuverlässig, komfortabel und sicher funktioniert, gibt es einige Punkte, die du vor dem Kauf beachten solltest.
- Größe: Für gezielte Wärme kleine Modelle, für Rücken oder Schultern größere.
- Material: Weiche, atmungsaktive Bezüge aus Baumwolle oder Fleece erhöhen den Komfort und lassen sich meist abnehmen und waschen.
- Temperatur: Mehrere Wärmestufen ermöglichen individuelle Anpassung. Gute Modelle heizen schnell auf.
- Sicherheit: Eine Abschaltautomatik und Ăśberhitzungsschutz sind Pflicht fĂĽr sicheren Betrieb.
- PrĂĽfsiegel: Das CE-Zeichen sowie ein TUV-, VDE oder das GS-Siegel fĂĽr geprĂĽfte Sicherheit weisen darauf hin, dass die Heizkissen und -decken den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
- Pflege: Abnehmbare BezĂĽge oder waschbare Heizkissen erleichtern die Reinigung.
- Kabellänge: Ein langes Kabel bietet mehr Flexibilität bei der Nutzung.
- Energieeffizienz: Moderne Heizkissen verbrauchen wenig Strom, liefern aber dennoch konstante Wärme.
Beliebte Wärmeunterbetten bei Amazon
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Heizkissen
Heizkissen sind praktische Begleiter im Alltag, besonders bei Verspannungen und an kalten Tagen. Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um Anwendung und Sicherheit.
Wie funktioniert ein Heizkissen?
→ Ein Heizkissen erzeugt Wärme über eingebaute Heizelemente, die per Strom betrieben werden. Die Temperatur lässt sich meist in mehreren Stufen regeln.
Wie lange darf ich ein Heizkissen verwenden?
→ Das hängt vom Modell ab. Dank Abschaltautomatik kannst du es meist 1–2 Stunden sicher nutzen, ohne Überhitzungsgefahr.
Sind Heizkissen gefährlich?
→ Moderne Geräte sind sicher, wenn sie korrekt verwendet werden. Eine Abschaltautomatik verhindert Überhitzung.
Kann ich ein Heizkissen auch im Bett verwenden?
→ Ja, aber achte darauf, dass es sich nicht über Nacht unbeaufsichtigt erhitzt. Für langes Liegen sind Wärmeunterbetten besser geeignet.
Wie reinige ich ein Heizkissen?
→ Viele Modelle besitzen abnehmbare, waschbare Bezüge. Elektrische Teile dürfen jedoch nie in die Waschmaschine.
- Verwandte Themen: Bettwaren
Your page rank:





