Welcher Stromtarif passt zu mir? Welcher Stromtarif ist der beste? Vergleichsportale für Stromtarife können sich als hilfreich bei der Beantwortung dieser Fragen erweisen, möchte man meinen. Ob dem tatsächlich so ist, hat Stiftung Warentest in einem Test herausgefunden. Zehn Vergleichsportale wurden hinsichtlich ihrer Suchergebnisse und Webseite unter die Lupe genommen, darunter acht mit Wechselmöglichkeit (sowohl kostenpflichtig als auch kostenlos) und zwei ohne. Keines der Portale im Vergleich erreichte eine „gute“ oder „sehr gute“ Gesamtnote.
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Lediglich fünf von zehn Vergleichsportalen im Test erreichten eine „befriedigende“ Note – allen voran verivox.de, das eine kostenlose Wechselmöglichkeit bietet. Das Portal zeige drei Tariflisten mit verschiedenen Voreinstellungen und biete die Möglichkeit, Einstellungen zu erweitern. Der Bonus sei überall voreingestellt. Vorauskasse und Pakettarife werden Stiftung Warentest zufolge nur in der Liste „Alle Tarife“ angezeigt. Kritik gab es dafür, dass mit den Voreinstellungen zahlreiche unfaire Tarife auf den ersten zehn Plätzen stehen. Außerdem werde vor dem Erstplatzierten ein Tarif geboten, der teurer sei.
Auf Platz 2 landete hauspilot.de, das lediglich eine kostenpflichtige Wechselmöglichkeit (bis zu 45 Euro) bietet. Positiv: Das Portal listet auf den ersten zehn Plätzen nur faire Tarife, die nach einer selbstentwickeltem Effektivpreisprognose ermittelt werden. Auch liefere hauspilot.de gute Infos zur Strompreispolitik und habe viele Filter, die verbraucherfreundlich voreingestellt seien. Negativ: Die Preisdarstellung sei nicht transparent genug. Themen wie Stromsparen würden fehlen, so die Tester.
Die Note „Befriedigend“ ging auch an energieverbraucherportal.de, das keine Wechselmöglichkeit bietet. Auf den ersten zehn Plätzen finden sich meist faire Angebote, die fachlichen Infos sind vielfältig. Allerdings seien die Tarife nicht transparent genug dargestellt und die Preise sowie Tarife teilweise falsch und veraltet. Check24.de und toptarif.de kassierten ebenfalls die Note „Befriedigend“. Alle anderen Vergleichsportale im Test von Stiftung Warentest waren „ausreichend“ oder „mangelhaft“. Wer mehr über den Testbericht wissen möchte, sollte einen Blick in die Stiftung Warentest, Ausgabe 3/2013, werfen.
- Verwandte Themen: Stiftung Warentest
Your page rank: