Philips Sonicare Platinum – beste elektrische Schallzahnbürste im Test
Die klassische Handzahnbürste hat längst ausgedient. Hier wird die Reinigungsleistung nur durch die Muskelkraft des Anwenders erzielt und die kann je nach Tagesverfassung immer unterschiedlich ausfallen. Konstante Putzergebnisse liefern daher elektrische Zahnbürsten, insbesondere Schallzahnbürsten. Sie sollen sogar einen gründlicheren Reinigungseffekt mit sich bringen. Grund genug für das ETM Testmagazin, sich mit den elektrischen Schallzahnbürsten auseinanderzusetzen. Insgesamt acht Modelle wurden auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: Alle elektrischen Schallzahnbürsten im Test schnitten mit der Gesamtnote „Sehr gut“ oder „Gut“ ab.
W
Philips Sonicare FlexCare Platinum HX9170/10 ist Testsieger
Die Philips Sonicare FlexCare Platinum HX9170/10 (Note „Sehr gut“, ab 145 Euro) sicherte sich die Goldmedaille im Schallzahnbürsten-Test (hier ein Testbericht von Stiftung Warentest). Das Modell überzeugte mit sehr guter Zahnreinigung, der längsten Akkulaufzeit und UV-Reinigungsstation. Außerdem kommt der Testsieger mit Besonderheiten daher: Die Putzintensität lässt sich in drei Stufen einstellen und die Anzeige leuchtet rot auf, wenn der Akku aufgeladen werden muss. Dieser ist binnen 24 Stunden aufgeladen und reicht für 81 Anwendungen. Die Borsten im ovalen Bürstenkopf treten in verschiedenen Farben auf. Sobald sich die blauen Borsten weiß verfärben, muss der Bürstenkopf ausgetauscht werden.
Auch den zweiten Platz kann sich Philips sichern. Mit der Schallzahnbürste Sonicare Diamond Clean HX9332/04 (ab 140 Euro, hier erhältlich ) erreicht das Unternehmen ein „gutes“ Gesamtergebnis. Die Tester lobten insbesondere die sehr gute Reinigungsleistung, die niedrige Betriebslautstärke und das Aufladen im Reiseetui per USB. Ansonsten bietet die Schallzahnbürste fünf Putzmodi. Allerdings müssen sie beim Ausschalten alle durchgedrückt werden, da nur ein Bedienknopf vorhanden ist. Die Verfärbung der blauen Borsten hin zur weißen Farbe ist auch hier gegeben. Der volle Akku hält 64 Anwendungen.
Platz drei im Zahnbürsten-Test geht an die Braun Oral-B Pulsonic (Note „Gut“, ab 43 Euro, hier erhältlich ). Die Schallzahnbürste von Braun glänzte mit sehr guter Reinigungsleistung und einem SmartGuide, der die Handhabung besonders einfach und übersichtlich macht. Des Weiteren verfügt der Bronzesieger über zwei Bedientasten, wovon die eine für das Ein- und Ausschalten, die andere zur Auswahl der fünf Putzprogramme verwendet wird. Auch hier gibt es blaue Borsten, die sich weiß verfärben, wenn der Bürstenkopf ausgetauscht werden muss.
Sanitas ist Preis-Leistungs-Sieger im Schallzahnbürsten-Test
Die Sanitas SZA90 (um 30 Euro, hier erhältlich ) geht als Preis-Leistungs-Sieger hervor. Das Modell punktete mit guter Zahnreinigung und dem niedrigsten Kaufpreis. Im Gegenzug hat die elektrische Schallzahnbürste von Sanitas kein Zeitsignal und nur eine Bedientaste, mit der sie ein- und ausgeschaltet und das Putzprogramm gewählt wird. Ist der Akku leer, gibt eine rote LED-Anzeige darüber Auskunft. Der Ladevorgang ist in 24 Stunden zu bewerkstelligen, allerdings reicht er nur für 32 Anwendungen.
Auch die folgenden Schallzahnbürsten haben ein „gutes“ Gesamtergebnis erreicht:
- Panasonic EW-DL82 – Bürstenkopf verfügt noch über Zungenreiniger,
- Remington SFT-100 – zwei Bedientasten vorhanden,
- Megasmile Sonic Black Whitening – allerdings sehr laut im Betrieb,
- newgen medicals Elektrische Schallzahnbürste NC4897 – nur eine Bedientaste.
Ausführliche Informationen zum Testbericht inklusive Tipps zur Zahnpflege gibt es in Ausgabe 7/2014 des ETM Testmagazins. Einen Ratgeber über elektrische Zahnbürsten finden Sie auf dieser Seite.
21 Blutdruckmessgeräte im Test: Welche messen genau und komfortabel? Für verführerisch schöne Nägel: 20 rote Nagellacke im Test der Stiftung Warentest Rezeptfreie Medikamente online kaufen: Angebotsrückgang und steigende Preise Sonnengebräunte Haut aus der Tube: St. Tropez ist Testsieger der Stiftung Warentest