E-Book-Reader im Vergleich: Kobo Glo eignet sich „gut“ für den Alltag
Welcher E-Book-Reader ist gut? Welchen E-Book-Reader kaufen? Computer Bild hat den Test gemacht. Insgesamt acht Geräte wurden hinsichtlich Funktion, Lesbarkeit von E-Book-Formaten sowie Bedienung und Alltagstauglichkeit geprüft. Bester E-Book-Reader im Vergleich war der Kobo Glo (Note 2,08) für 139 Euro. Der Testsieger sei mit Beleuchtung ausgestattet, wodurch Lesen auch bei schlechten Lichtverhältnissen problemlos möglich sei. Der E-Book-Reader biete Platz für über 1.000 Bücher und zeige alle wichtigen Formate wie PDF, ePub und Mobi an. Durch den Touchscreen lasse sich der Kobo Glo intuitiv bedienen. Die Alltagstauglichkeit sei „gut“.
W
Der zweitplatzierte Kindle Paperwhite 3G von Amazon (Note 2,24) für ca. 189 Euro spiele qualitativ mit dem Kobo Glo in einer Liga, schreibt Computer Bild. Die Beleuchtung sei durch ihre angenehme Farbe sogar die beste im Test gewesen. Einen weiteren Pluspunkt gab es dafür, dass sich das Gerät weltweit ohne Verbindungskosten E-Books aus dem Kindle-Store per Mobilfunk herunterladen kann. Allerdings könne der Paperwhite von Amazon nur Bücher aus dem Kindle-Store lesen. Auch sei das Gerät nicht besonders widerstandsfähig.
Der Sony PRS-T2 für 139 Euro erreichte mit der Note 2,46 den dritten Platz. Der Bildschirm sei „sehr gut“ lesbar und das Gehäuse hochwertig. Gegenüber dem Kobo Glo und dem Amazon Kindle Paperwhite 3G fehlen dem Gerät jedoch eine Beleuchtung und ein Zugang zu einem Shop-System. Insgesamt waren drei E-Book-Reader im Vergleich „befriedigend“ und zwei „ausreichend“. Der ausführliche Testbericht zu den E-Book-Readern ist in der Computer Bild (Heft 1/2013) nachzulesen.
Weiterlesen: E-Book-Reader im Test: Testsieger PocketBook Touch ist sehr komfortabel
Stiftung Warentest prüft Windows-Notebooks: „Gute“ Notebooks schon ab 600 Euro Premium gegen günstig: 25 Tablets im Vergleich der Stiftung Warentest Gemeinsam surfen über mobile Hotspots: 14 LTE-Router im Test der Stiftung Warentest Canon liegt vorn: 13 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest